Änderungen von Dokument Ackerschlagkartei
Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 10.04.2025 12:02
Von Version 15.1
bearbeitet von Jana Wesebaum
am 14.03.2024 11:17
am 14.03.2024 11:17
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 52.1
bearbeitet von Henning Pankratius
am 24.03.2024 02:47
am 24.03.2024 02:47
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (0 geändert, 5 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. JanaWesebaum1 +XWiki.HenningPankratius - Inhalt
-
... ... @@ -1,4 +1,4 @@ 1 -[[image: Ackerschlagkartei_Small.png||alt="Trecker"data-xwiki-image-style-alignment="start" height="84" width="120"]]Mit der Ackerschlagkartei kannst du alle notwendigen Dokumentationen für deinen Betrieb vornehmen. Dazu gehört die chronologische Aufzeichnung aller durchgeführten landwirtschftlichen Maßnahmen z.B. die Aussaat, Dünge- und Pflanzenschutzmaßnahmen etc. So lassen sich deine ackerbaulichen Tätigkeiten verwalten und bilden eine Grundlage für deine Betriebsabrechnung, sowie Vergleiche und Anbauplanungen für die kommenden Jahre. näon bietet dir hier die Möglichkeit eine einfache Dokumentation vorzunehmen - ganz nach den gesetzlichen Verpflichtungen gemäß aktueller Düngeverordnung und Cross-Compliance-konform.1 +[[image:ackerschlagkartei_small.png||data-xwiki-image-style-text-wrap="true" height="89" width="127"]]Mit der Ackerschlagkartei kannst du alle notwendigen Dokumentationen für deinen Betrieb vornehmen. Dazu gehört die chronologische Aufzeichnung aller durchgeführten landwirtschftlichen Maßnahmen z.B. die Aussaat, Dünge- und Pflanzenschutzmaßnahmen etc. So lassen sich deine ackerbaulichen Tätigkeiten verwalten und bilden eine Grundlage für deine Betriebsabrechnung, sowie Vergleiche und Anbauplanungen für die kommenden Jahre. näon bietet dir hier die Möglichkeit eine einfache Dokumentation vorzunehmen - ganz nach den gesetzlichen Verpflichtungen gemäß aktueller Düngeverordnung und Cross-Compliance-konform. 2 2 3 3 4 4 {{html clean="false"}} ... ... @@ -24,9 +24,9 @@ 24 24 25 25 Durch das Bilanzdatum, wählst du die zu dem Zeitpunkt gültigen Stammdaten. Solltest du eine Ackerschlagkartei rückwirkend für ein vergangenes Jahr erstellen, solltest du das Bilanzdatum ebenfalls entsprechend zurücketzen. So kannst du sicher sein, dass die zu dem Zeitpunkt gültigen Stammdaten genutzt werden. 26 26 27 -[[image:Starten ASK 2.png||alt="Starten Ackerschlagkartei" data-xwiki-image-style-alignment="center" data-xwiki-image-style-border="true"]] 28 28 29 -(% style="text-align:center" %) 28 +[[Überschrift>>image:Starten ASK 2.png||alt="Starten Ackerschlagkartei" data-xwiki-image-style-alignment="center" data-xwiki-image-style-border="true"]] 29 + 30 30 ((( 31 31 //Übersicht aller erstellten Bilanzen// 32 32 ))) ... ... @@ -33,11 +33,12 @@ 33 33 34 34 === Datenübernahme === 35 35 36 -Als nächstes öffnet sich ein Fenster zur Datenübernahme. Hier kannst du auswählen, ob du die Daten aus der Düngeplanung oder aus der Ackerschlagkartei übernehmen willst und aus welchem Jahr. 36 +Als nächstes öffnet sich ein Fenster zur Datenübernahme. Hier kannst du auswählen, ob du die Daten aus der Düngeplanung oder aus der Ackerschlagkartei übernehmen willst und aus welchem Jahr. Hierbei werden dann alle Schlagdaten, wie z.B. Bodenwerte und Wasserschutz aus dem ausgewählten Vorjahr übernommen. Die Nmin-Werte werden nicht mit übernommen. 37 37 38 38 39 -[[image:Da atenübernahmeASK.png||alt="Datenübernahme ASK" data-xwiki-image-style-border="true"]]39 +[[Überschrift>>image:ASK Datenübernahme 2.0.png||alt="Datenübernahme ASK" data-xwiki-image-style-border="true" height="197" width="500"]] 40 40 41 +//Dialog für die Datenübernahme aus Jahren oder Betrieben// 41 41 42 42 (% style="text-align:center" %) 43 43 ((( ... ... @@ -44,9 +44,10 @@ 44 44 45 45 ))) 46 46 48 + 47 47 (% class="box warningmessage" %) 48 48 ((( 49 -Wichtig zu beachten ist: Bei der Datenübernahme prüft das Programm, ob bereits durch ein anderes Modul wie die Betriebsobergrenze oder die Dünge bplanung eine Schlagliste vorhanden ist. Diese Module teilen sich eine Schlagliste. Ist keine Schlagliste vorhanden übernimmt das Programm die Schlagdaten aus dem ausgewählten Vorjahr und schreibt die Hauptfruchtwerte automatisch in die Vorfruchtspalte.51 +Wichtig zu beachten ist: Bei der Datenübernahme prüft das Programm, ob bereits durch ein anderes Modul wie die Betriebsobergrenze oder die Düngeplanung eine Schlagliste vorhanden ist. Diese Module teilen sich eine Schlagliste. Ist keine Schlagliste vorhanden übernimmt das Programm die Schlagdaten aus dem ausgewählten Vorjahr und schreibt die Hauptfruchtwerte automatisch in die Vorfruchtspalte. 50 50 ))) 51 51 52 52 ... ... @@ -64,14 +64,15 @@ 64 64 65 65 Über das Mülleimer-Symbol kann eine bereits angelegte Ackerschlagkartei wieder gelöscht werden. Die Schlaglisten sind für alle Module synchronisiert. Mit Löschung der Ackerschlagkartei bleibt also deine Schlagliste z.B. in der Düngeplanung bestehen. Bitte beachte auch, dass Kosten für eine Ackerschlagkartei anfallen, sobald du diese angelegt hast. D.h. trotz einer Löschung, fallen die Kosten für die erstellte Bilanz an. 66 66 69 + 67 67 === Beregnung === 68 68 69 69 Beregnest du deine Flächen, kannst du bei Anlage einer Düngeplanung (oder auch später noch bei Bearbeitung) die Option **Beregnung anhaken**. Durch das Anhaken erhältst du einen zusätzlichen Schritt in der Ackerschlagkartei, der dir eine separate Aufzeichnung der Beregnung ermöglicht. Mehr dazu erfährst __[[hier>>doc:Landberatung.Ackerschlagkartei.Schritt 8 Beregnung.WebHome]]__. 70 70 71 71 72 -=== Datenvergleich {{idname="Datenvergleich"/}}===75 +=== Datenvergleich === 73 73 74 -[[image:Datenvergleich.png ||data-xwiki-image-style-alignment="start" height="58" width="76"]]Durch den Datenvergleich lässt sich die Zusammenarbeit von Berater und Landwirt vereinfachen. Sobald oberhalb der Schlagliste eine Sprechblase mit einer farblich hinterlegten Zahl erscheint, bedeutet dies, es wurden Änderungen seitlichBerater oder Landwirt vorgenommen. **Klicke auf die Sprechblase** um alle Änderungen anzeigen zu lassen und entscheide, ob du diese Daten übernehmen möchtest. Zur besseren Übersicht kannst du dir die einzelnen Schritte durch An- und Abhaken anzeigen lassen:77 +[[image:Datenübernahme 2.0.png||alt="Datenvergleich.png" data-xwiki-image-style-alignment="start" height="58" width="76"]]Durch den Datenvergleich lässt sich die Zusammenarbeit von Berater und Landwirt vereinfachen. Sobald oberhalb der Schlagliste eine Sprechblase mit einer farblich hinterlegten Zahl erscheint, bedeutet dies, es wurden Änderungen seitens Berater oder Landwirt vorgenommen. **Klicke auf die Sprechblase** um alle Änderungen anzeigen zu lassen und entscheide, ob du diese Daten übernehmen möchtest. Zur besseren Übersicht kannst du dir die einzelnen Schritte durch An- und Abhaken anzeigen lassen: 75 75 76 76 * Schlagdaten 77 77 * Bodenbearbeitung ... ... @@ -83,9 +83,10 @@ 83 83 84 84 Zudem gibt es auch die Möglichkeit sich bestimmte Zeiträume über dass Kalendersymbol anzeigen zu lassen und nach Kultur zu filtern. 85 85 86 - Die Abweichung der Daten zwischen Berater und Landwirtlassen sich auf den ersten Blick dadurch unterscheiden, dass sie grau hinterlegt sind. **Führst du nun deine Maus über** das grau hinterlegte Feld, wird dir eingeblendet, welche Daten im jeweils anderen Zugang hinterlegt sind. Möchtest du die Daten übernehmen, kannst du oben rechts **"übernehmen" auswählen**. Dadurch werden alle angehakten Daten übernommen. Wenn du nur vereinzelt Daten übernehmen möchtest, kannst du diese durch **An- und abhaken** hinzufügen oder abwählen. Nach der Übernahme werden deine Daten dann mit den neuen Daten überschrieben.87 -In den weiteren Schritten zwei bis sieben erscheint ebenfalls eine Auswahl "Meine Daten" und "Landwirt Daten " oder "Berater Daten". Hier kannst du die Daten vergleichen und entscheiden, ob und welche Daten du übernehmen möchtest.89 +In den Schlagdaten lassen sich die Abweichung der Daten zwischen Berater und Landwirt auf den ersten Blick dadurch unterscheiden, dass sie grau hinterlegt sind. **Führst du nun deine Maus über** das grau hinterlegte Feld, wird dir eingeblendet, welche Daten im jeweils anderen Zugang hinterlegt sind. Möchtest du die Daten übernehmen, kannst du oben rechts **"übernehmen" auswählen**. Dadurch werden alle angehakten Daten übernommen. Wenn du nur vereinzelt Daten übernehmen möchtest, kannst du diese durch **An- und abhaken** hinzufügen oder abwählen. Nach der Übernahme werden deine Daten dann mit den neuen Daten überschrieben. 90 +In den weiteren Schritten zwei bis sieben erscheint ebenfalls eine Auswahl "Meine Daten" und "Landwirt Daten/Berater Daten". Hier kannst du die Daten vergleichen und entscheiden, ob und welche Daten du übernehmen möchtest. 88 88 92 + 89 89 (% class="box warningmessage" %) 90 90 ((( 91 91 Bei der Datenübernahme der Schlagdaten wird abgefragt, ob du **überschreiben** oder **aktualisieren** möchtest. ... ... @@ -95,20 +95,48 @@ 95 95 **2. Aktualisieren:** Bei einer Aktualisierung werden lediglich die Abweichungen übernommen. 96 96 ))) 97 97 102 + 103 +Wenn du in den Kategorien zwei bis sieben **alle Daten übernehmen **möchtest, kannst du dieses wie folgt durchführen: 104 + 105 +* Gehe in die jeweilige Kategorie in der du Daten übernehmen möchtest z.B. 3. Aussaat oder 4. Düngung 106 +* Deine Daten sind weiß hinterlegt und die des anderen Zugangs sind grau hinterlegt 107 +* Es müssen erst einmal alle Daten im Datenvergleich **abgehakt **werden. Dieses geht über die Zentralcheckbox oben links in der Tabelle. Klicke diese zweimal an. 108 +* Nun entfernst du auch den Haken oben rechts bei den Daten, die du nicht übertragen möchtest. So kannst du diese Daten ausblenden. 109 +* Nun den Haken in der Zeile der ersten Maßnahme setzten. Dabei die linke Maustaste nicht loslassen und den Cursor über die anderen Checkboxen in den Zeilen der Maßnahmen ziehen. 110 +* Wenn alle Checkboxen angehakt sind auf Übernehmen klicken. 111 + 112 +[[Überschrift>>image:DÜ.png||data-xwiki-image-style-alignment="center" data-xwiki-image-style-border="true"]] 113 + 114 +//Beispiel der Datenübernahme eigener und der Landwirtdaten // 115 + 116 + 117 +[[Überschrift>>image:DÜ 2.png||data-xwiki-image-style-border="true"]] 118 + 119 +//Beispiel der Datenübernahme Landwirtdaten// 120 + 121 + 122 +(% class="box warningmessage" %) 123 +((( 124 +Es werden nur die Daten übernommen, die angehakt sind. 125 +Verwende in diesem Fall nicht die Zentralcheckbox um die Daten anzuhaken, da sonst auch die Landwirts-/Beraterdaten, die nicht angezeigt werden, mit angehakt werden. So kommt es dann zu einer Doppelung der Daten. 126 +))) 127 + 128 + 129 + 98 98 **Deine Vorteile in näon:** 99 99 100 100 {{html clean="false"}} 101 101 <table> 102 102 <tr> 103 -<td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: orange"></span></td>135 +<td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: #ff6700"></span></td> 104 104 <td>Der Datenvergleich ermöglicht dir die gemeinsame Bearbeitung zwischen Landwirt und Berater.</td> 105 105 </tr> 106 106 <tr> 107 -<td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: orange"></span></td>139 +<td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: #ff6700"></span></td> 108 108 <td>Nutze die mobile App gratis von überall aus </td> 109 109 </tr> 110 110 <tr> 111 -<td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: orange"></span></td>143 +<td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: #ff6700"></span></td> 112 112 <td>Der Datenvergleich ermöglicht eine smarte Zusammenarbeit von Landwirt und Berater </td> 113 113 </tr> 114 114 </table> ... ... @@ -134,7 +134,53 @@ 134 134 135 135 **5. Meine Daten sind durcheinander geraten. Könnt Ihr meine Ackerschlagkartei zu einem bestimmten Zeitpunkt wiederherstellen?** 136 136 137 -Wir helfen dir gerne weiter wo wir können .Eine Wiederherstellung der Datenistfür unsallerdingsmit einem nicht unerheblichen Aufwand sowohl zeitlich als auch finanziell verknüpft. Wir bitten dich daher, dich vor der Änderung deiner Daten genau darüber zu infomieren, wie das funktioniert.Daher solltest du eine Rekonstruktion deiner Daten am besten erst einmal in Eigenregie durchführen.169 +Wir helfen dir gerne weiter wo wir können, allerdings ist eine Wiederherstellung der Daten für uns mit einem nicht unerheblichen Aufwand sowohl zeitlich als auch finanziell verknüpft, so dass wir Wiederherstellungen nur in Ausnahmefällen durchführen. Wir bitten dich daher, dich vor der Änderung deiner Daten genau darüber zu infomieren, wie das funktioniert. Außerdem solltest du eine Rekonstruktion deiner Daten am besten erst einmal in Eigenregie durchführen. 138 138 171 +**6. Kann ich meine Daten für die ASK auch über die APP eintragen?** 139 139 173 +Ja. Im App Store und Google Play Store findest du unsere näon-App. Die Nutzung ist für dich gratis und sowohl online als auch offline möglich. So kannst du deine Eintragungen direkt vom Schlepper aus hinterlegen. Melde dich hierfür einfach mit deinen bekannten Nutzerdaten an und leg los. 174 + 175 +**7. Bei der Datenübernahme aus dem Vorjahr werden keine Daten übernommen. Was kann ich tun?** 176 + 177 +Prüfe, ob du für das entsprechende Jahr bereits eine Bilanz in den Modulen Betriebsobergrenze oder Düngeplanung angelegt hast. Diese bestehen nämlich aus ein und derselben Schlagliste. Hast du hier bereits eine aktuelle Bilanz angelegt, kannst du keine Datenübernahme aus dem Vorjahr durchführen. 178 + 179 +**8. Muss ich bei der Datenübernahme jede Kategorie, wie 1. Schlagdaten, 4. Düngung etc. einzeln übernehmen?** 180 + 181 +Ja. Du wechselst jeweils in die Kategorie, die du übernehmen möchtest und kannst dann die Daten gesammelt übernehmen. Wie, erfährst du __[[hier>>https://xwiki.landberatung-service.de/bin/view/Landberatung/Ackerschlagkartei/#HDatenvergleich]]__. 182 + 183 +{{html clean="false"}} 184 +<ul class="accordion"> 185 + <li class="accordion-item is-active"> 186 + <h3 class="accordion-thumb">Lorem ipsum</h3> 187 + <p class="accordion-panel"> 188 + Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing 189 + elit. Placeat, quibusdam! Voluptate nobis, beatae 190 + tempora praesentium, illum quis illo, maiores quod 191 + similique placeat, saepe mollitia dolor officiis 192 + aspernatur deleniti debitis commodi! 193 + </p> 194 + </li> 140 140 196 + <li class="accordion-item"> 197 + <h3 class="accordion-thumb">Dolor sit amet</h3> 198 + <p class="accordion-panel"> 199 + Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing 200 + elit. Reprehenderit quos, accusamus! Enim labore totam 201 + dicta quibusdam? Eveniet quis asperiores reprehenderit 202 + eaque atque in iure voluptate, explicabo, placeat, id 203 + earum architecto! 204 + </p> 205 + </li> 206 + 207 + <li class="accordion-item"> 208 + <h3 class="accordion-thumb">Consectetur adipisicing elit</h3> 209 + <p class="accordion-panel"> 210 + Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing 211 + elit. Reprehenderit quos, accusamus! Enim labore 212 + totam dicta quibusdam? Eveniet quis asperiores 213 + reprehenderit eaque atque in iure voluptate, 214 + explicabo, placeat, id earum architecto! 215 + </p> 216 + </li> 217 +</ul> 218 +{{/html}}
- ASK Datenübernahme 2.0.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.JanaWesebaum - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +20.7 KB - Inhalt
- Datenübernahme 2.0.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.JanaWesebaum - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +1.5 KB - Inhalt
- DÜ 2.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.JanaWesebaum - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +43.7 KB - Inhalt
- DÜ.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.JanaWesebaum - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +60.0 KB - Inhalt
- ackerschlagkartei_small.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.HenningPankratius - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +41.8 KB - Inhalt