Änderungen von Dokument Ackerschlagkartei

Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 23.10.2025 08:49

Von Version 185.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 23.10.2025 08:26
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 175.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 23.07.2025 09:34
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -16,9 +16,15 @@
16 16  
17 17  === Neue Ackerschlagkartei erstellen ===
18 18  
19 -Das Modul Ackerschlagkartei erreichst du in näon über das zentrale Dropdownmenü unter Nährstoffmanagement oder über die Kachel auf der Start- und Einstiegsseite. Um deine Ackerschlagkartei zu erstellen oder deine vorhandene Bilanz zu bearbeiten, wähle zuerst einen Betrieb aus. Das Dropdown ist beim Betreten der Seite bereits vorausgewählt und ermöglicht bei einer langen Liste von Auswahlmöglichkeiten das sofortige Suchen durch Eintippen eines Suchbegriffes. Du kannst nach dem Betriebsnamen oder auch der EU-Nummer des Betriebs suchen. Nach der Auswahl des Betriebs lädt das Programm alle in der Vergangenheit bereits erstellten Ackerschlagkarteien und listet sie in chronologischer Reihenfolge auf. Danach wird für die Neuerstellung entweder das aktuelle Jahr oder das nächste Jahr nach der letzten Ackerschlagkartei vorgeschlagen, sodass du dies in der Regel nicht auswählen musst. Durch das Bilanzdatum, wählst du die zu dem Zeitpunkt gültigen Stammdaten. Solltest du eine Ackerschlagkartei rückwirkend für ein vergangenes Jahr erstellen, solltest du das Bilanzdatum ebenfalls entsprechend zurücksetzen. So kannst du sicher sein, dass die zu dem Zeitpunkt gültigen Stammdaten genutzt werden.
19 +Das Modul Ackerschlagkartei erreichst du in näon über das zentrale Dropdownmenü unter Nährstoffmanagement oder über die Kachel auf der Start- und Einstiegsseite.
20 20  
21 +Um deine Ackerschlagkartei zu erstellen oder deine vorhandene Bilanz zu bearbeiten, wähle zuerst einen Betrieb aus. Das Dropdown ist beim Betreten der Seite bereits vorausgewählt und ermöglicht bei einer langen Liste von Auswahlmöglichkeiten das sofortige Suchen durch Eintippen eines Suchbegriffes. Du kannst nach dem Betriebsnamen oder auch der EU-Nummer des Betriebs suchen.
21 21  
23 +Nach der Auswahl des Betriebs lädt das Programm alle in der Vergangenheit bereits erstellten Ackerschlagkarteien und listet sie in chronologischer Reihenfolge auf. Danach wird für die Neuerstellung entweder das aktuelle Jahr oder das nächste Jahr nach der letzten Ackerschlagkartei vorgeschlagen, sodass du dies in der Regel nicht auswählen musst.
24 +
25 +Durch das Bilanzdatum, wählst du die zu dem Zeitpunkt gültigen Stammdaten. Solltest du eine Ackerschlagkartei rückwirkend für ein vergangenes Jahr erstellen, solltest du das Bilanzdatum ebenfalls entsprechend zurücksetzen. So kannst du sicher sein, dass die zu dem Zeitpunkt gültigen Stammdaten genutzt werden.
26 +
27 +
22 22  [[Überschrift>>image:1738918548400-175.png||data-xwiki-image-style-text-wrap="true"]]
23 23  
24 24  (((
... ... @@ -27,7 +27,7 @@
27 27  
28 28  === Datenübernahme ===
29 29  
30 -Als nächstes öffnet sich ein Fenster zur Datenübernahme. Hier kannst du auswählen, ob du die Daten aus der Düngeplanung  oder aus der Ackerschlagkartei übernehmen willst und aus welchem Jahr. Hierbei werden dann alle Schlagdaten, wie z.B. Bodenproben und Wasserschutz aus dem ausgewählten Vorjahr übernommen. Zudem werden die Erträge der Hauptfrucht zur Vorfrucht eingetragen und  Die Nmin-Werte werden nicht übernommen.
36 +Als nächstes öffnet sich ein Fenster zur Datenübernahme. Hier kannst du auswählen, ob du die Daten aus der Düngeplanung  oder aus der Ackerschlagkartei übernehmen willst und aus welchem Jahr. Hierbei werden dann alle Schlagdaten, wie z.B. Bodenwerte und Wasserschutz aus dem ausgewählten Vorjahr übernommen. Die Nmin-Werte werden nicht übernommen.
31 31  
32 32  
33 33  (% style="width: 626px;" %)
... ... @@ -92,7 +92,7 @@
92 92  <table>
93 93  <tr>
94 94  <td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: #ff6700"></span></td>
95 -<td>Flexible Übernahme bestehender Feldgrenzen</td>
101 +<td>Der Datenvergleich ermöglicht dir die gemeinsame Bearbeitung zwischen Landwirt und Berater.</td>
96 96  </tr>
97 97  <tr>
98 98  <td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: #ff6700"></span></td>