Wiki-Quellcode von Ackerschlagkartei

Version 150.1 von Stella Brackmann am 20.05.2025 01:24

Zeige letzte Bearbeiter
1 [[image:ackerschlagkartei_small.png||data-xwiki-image-style-text-wrap="true" height="84" width="120"]]Mit der **Ackerschlagkartei **kannst du alle notwendigen Dokumentationen für deinen Betrieb vornehmen. Dazu gehört die chronologische Aufzeichnung aller durchgeführten landwirtschaftlichen Maßnahmen z.B. die Aussaat, Dünge- und Pflanzenschutzmaßnahmen etc. So lassen sich deine ackerbaulichen Tätigkeiten verwalten und bilden eine Grundlage für deine Betriebsabrechnung, sowie Vergleiche und Anbauplanungen für die kommenden Jahre. näon bietet dir hier die Möglichkeit eine einfache Dokumentation vorzunehmen - ganz nach den gesetzlichen Verpflichtungen gemäß aktueller Düngeverordnung und Cross-Compliance-konform. Wenn du das Modul **Hoflager** nutzt und auch eine Ackerschlagkartei in dem selben Bilanzjahr erstellt hast, wird dir in den Schritte 1 bis 8  der Ackerschlagkartei jeweils das Icon für das Hoflager angezeigt. Dieses findest du ganz rechts unter deinen Zugangsdaten. Es werden Daten zu Bodenbearbeitungsmaßnahmen, Aussaatmaßnahmen, Düngemaßnahmen, Pflanzenschutzmaßnahmen, Erntemaßnahmen, Beweidungsmaßnahmen und Beregnungsmaßnahmen aus der Ackerschlagkartei übernommen.
2
3
4 {{html clean="false"}}
5 <div id="content_list">
6 <h4><i class="fa fa-book"></i>Inhaltsverzeichnis</h4>
7 <div><ol></ol></div>
8 <i class="estimated_time">
9 Geschätze Lesedauer:
10 &nbsp;<span class="fa fa-clock-o" style=""></span>
11 <span id="reading_time">5 Minuten</span>
12 </i>
13 </div>
14 {{/html}}
15
16
17 === Neue Ackerschlagkartei erstellen ===
18
19 Das Modul Ackerschlagkartei erreichst du in näon über das zentrale Dropdownmenü unter Nährstoffmanagement oder über die Kachel auf der Start- und Einstiegsseite.
20
21 Um deine Ackerschlagkartei zu erstellen oder deine vorhandene Bilanz zu bearbeiten, wähle zuerst einen Betrieb aus. Das Dropdown ist beim Betreten der Seite bereits vorausgewählt und ermöglicht bei einer langen Liste von Auswahlmöglichkeiten das sofortige Suchen durch Eintippen eines Suchbegriffes. Du kannst nach dem Betriebsnamen oder auch der EU-Nummer des Betriebs suchen.
22
23 Nach der Auswahl des Betriebs lädt das Programm alle in der Vergangenheit bereits erstellten Ackerschlagkarteien und listet sie in chronologischer Reihenfolge auf. Danach wird für die Neuerstellung entweder das aktuelle Jahr oder das nächste Jahr nach der letzten Ackerschlagkartei vorgeschlagen, sodass du dies in der Regel nicht auswählen musst.
24
25 Durch das Bilanzdatum, wählst du die zu dem Zeitpunkt gültigen Stammdaten. Solltest du eine Ackerschlagkartei rückwirkend für ein vergangenes Jahr erstellen, solltest du das Bilanzdatum ebenfalls entsprechend zurücksetzen. So kannst du sicher sein, dass die zu dem Zeitpunkt gültigen Stammdaten genutzt werden.
26
27
28 [[image:1738918548400-175.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]]
29
30 (((
31 //Übersicht aller erstellten Bilanzen//
32 )))
33
34 === Datenübernahme ===
35
36 Als nächstes öffnet sich ein Fenster zur Datenübernahme. Hier kannst du auswählen, ob du die Daten aus der Düngeplanung  oder aus der Ackerschlagkartei übernehmen willst und aus welchem Jahr. Hierbei werden dann alle Schlagdaten, wie z.B. Bodenwerte und Wasserschutz aus dem ausgewählten Vorjahr übernommen. Die Nmin-Werte werden nicht übernommen.
37
38
39 (% style="width: 626px;" %)
40 [[Überschrift>>image:ASK Datenübernahme 2.0.png||alt="Datenübernahme ASK" data-xwiki-image-style-border="true"]]
41
42 //Dialog für die Datenübernahme aus Jahren oder Betrieben//
43
44 (% style="text-align:center" %)
45 (((
46
47 )))
48
49
50 (% class="box warningmessage" %)
51 (((
52 Wichtig zu beachten ist: Bei der Datenübernahme prüft das Programm, ob bereits durch ein anderes Modul wie die Betriebsobergrenze oder die Düngeplanung eine Schlagliste vorhanden ist. Diese Module teilen sich eine Schlagliste. Ist keine Schlagliste vorhanden, übernimmt das Programm die Schlagdaten aus dem ausgewählten Vorjahr und schreibt die Hauptfruchtwerte automatisch in die Vorfruchtspalte.
53 )))
54
55
56
57
58 {{html clean="false"}}
59 <div style="max-width: 480px;">
60 <iframe width="100%" height="270" src="https://www.youtube.com/embed/x38PXTaLNn0" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>
61 </div>
62 {{/html}}
63
64
65
66
67 === Ackerschlagkartei bearbeiten ===
68
69 Wenn du eine bereits angelegte Ackerschlagkartei noch einmal bearbeiten oder einsehen möchtest, wählst du aus der chronologisch nach Jahren sortierten Liste die gewünschte Zeile. Nun klickst du auf der rechten Seite auf das Stift-Symbol, um die Bilanz zu bearbeiten und auf das Drucker-Symbol, um das Ergebnis der Bilanz aufzurufen und direkt zu den Drucken zu gelangen. Eine Ackerschlagkartei kann unter "Ergebnis" abgeschlossen werden. Durch die farbliche Markierung kannst du auf einen Blick erkennen, ob eine Bilanz offen oder erledigt ist - orange oder grün.
70
71 (% class="box warningmessage" %)
72 (((
73 Eine abgeschlossene Bilanz lässt sich jederzeit wieder öffnen und bearbeiten. Verwende dafür das Drucker-Symbol und wähle den Haken für "__[[Ackerschlagkartei schließen>>https://xwiki.landberatung-service.de/bin/view/Landberatung/Ackerschlagkartei/Ergebnis/#HAckerschlagkarteiabschlieDFen]]__" wieder ab. Zum Abschließen einer Bilanz benötigst du eine Berechtigung, die unter Profil > Mitarbeiter > Bearbeitungsstift > Bilanz abschließen eingerichtet werden kann.
74 )))
75
76
77 === Ackerschlagkartei löschen ===
78
79 Über das Mülleimer-Symbol kann eine bereits angelegte Ackerschlagkartei wieder gelöscht werden. Die Schlaglisten sind für alle Module synchronisiert. Mit Löschung der Ackerschlagkartei bleibt also deine Schlagliste z.B. in der Düngeplanung bestehen. Bitte beachte auch, dass Kosten für eine Ackerschlagkartei anfallen, sobald du diese angelegt hast. D.h. trotz einer Löschung, fallen die Kosten für die erstellte Bilanz an.
80
81
82 === Beregnung ===
83
84 Beregnest du deine Flächen, kannst du bei Anlage einer Düngeplanung (oder auch später noch bei Bearbeitung) die Option **Beregnung anhaken**. Durch das Anhaken erhältst du einen zusätzlichen Schritt in der Ackerschlagkartei, der dir eine separate Aufzeichnung der Beregnung ermöglicht. Mehr dazu erfährst __[[hier>>doc:Landberatung.Ackerschlagkartei.Schritt 8 Beregnung.WebHome]]__.
85
86
87 === Datenvergleich ===
88
89
90
91
92
93
94
95
96 === Deine Vorteile in näon ===
97
98
99 {{html clean="false"}}
100 <table>
101 <tr>
102 <td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: #ff6700"></span></td>
103 <td>Der Datenvergleich ermöglicht dir die gemeinsame Bearbeitung zwischen Landwirt und Berater.</td>
104 </tr>
105 <tr>
106 <td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: #ff6700"></span></td>
107 <td>Nutze die mobile App gratis von überall aus </td>
108 </tr>
109 <tr>
110 <td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: #ff6700"></span></td>
111 <td>Verknüpfung mit Düngeplanung, Betriebsobergrenze und Hoflager </td>
112 </tr>
113 </table>
114 {{/html}}
115
116
117 === FAQ - Häufig gestellte Fragen ===
118
119 {{html clean="false"}}
120 <ul class="accordion">
121 <li class="accordion-item">
122 <strong class="accordion-thumb">1. Reicht eine Ackerschlagkartei aus, um eine elektronische Nährstoffmeldung auszugeben?</strong>
123 <p class="accordion-panel">Nein. Es muss mindestens das Modul Düngeplanung erstellt werden. Erst dann kann eine elektronische Nährstoffmeldung erzeugt werden. Welche Daten aus welchem Modul übertragen werden, erfährst du <ins><span class="wikilink"><a href="/bin/view/Landberatung/D%C3%BCngeplanung/elektronische%20N%C3%A4hrstoffmeldung/">hier</a></span></ins>.</p>
124 </li>
125
126
127 <li class="accordion-item">
128 <strong class="accordion-thumb">2. Wie unterscheidet sich das Leserecht von dem Schreibrecht?</strong>
129 <p class="accordion-panel">
130 Bei dem Schreibrecht, ist der Landwirt in seinem Zugang berechtigt, Schlagdaten zu ändern. Das Leserecht enthält diese Berechtigung nicht, es können lediglich in den Folgeschritten z.B. Bodenbearbeitungen, Pflanzenschutzmaßnahmen und Düngungen eingetragen werden.</p>
131 </li>
132
133 <li class="accordion-item">
134 <strong class="accordion-thumb">3. Ich habe dem Landwirt neben der ASK auch weitere Module wie Düngeplanung und Betriebsobergrenze freigeschaltet. Nun werden seine Daten nicht mehr angezeigt. Woran liegt das?</strong>
135 <p class="accordion-panel">
136 Vor der Freischaltung anderer Module, wie z.B. Düngeplanung oder Betriebsobergrenze, musst du als Berater per Datenvergleich zuerst alle Daten des Landwirts übernehmen, wenn gewünscht. So hast du die Daten des Landwirts in deinem Zugang und nun kannst du weitere Module für den Landwirt freischalten und mit ihm gemeinsam in deiner Datenbasis zusammenarbeiten.</p>
137 </li>
138
139 <li class="accordion-item">
140 <strong class="accordion-thumb">4. Ich habe eine Bilanz abgeschlossen. Nun muss ich diese nochmals bearbeiten. Wie kann ich eine abgeschlossene Bilanz wieder öffnen?</strong>
141 <p class="accordion-panel">
142 Wähle auf der Startseite in der jeweiligen Bilanz das Drucker-Symbol aus. Dann gelangst du auf die Ergebnisseite. Hier wähle den Haken für "Ackerschlagkartei schließen" wieder ab. Nun kannst du diese wieder bearbeiten. Zum Abschließen einer Bilanz benötigst du eine Berechtigung, die unter Profil > Mitarbeiter > Bearbeitungsstift > Bilanz abschließen eingerichtet werden kann.</p>
143 </li>
144
145 <li class="accordion-item">
146 <strong class="accordion-thumb">5. Meine Daten sind durcheinander geraten. Könnt Ihr meine Ackerschlagkartei zu einem bestimmten Zeitpunkt wiederherstellen?</strong>
147 <p class="accordion-panel">
148 Wir helfen dir gerne weiter wo wir können, allerdings ist eine Wiederherstellung der Daten für uns mit einem nicht unerheblichen Aufwand sowohl zeitlich als auch finanziell verknüpft, so dass wir Wiederherstellungen nur in Ausnahmefällen durchführen. Wir bitten dich daher, dich vor der Änderung deiner Daten genau darüber zu infomieren, wie das funktioniert. Außerdem solltest du eine Rekonstruktion deiner Daten am besten erst einmal in Eigenregie durchführen.</p>
149 </li>
150
151 <li class="accordion-item">
152 <strong class="accordion-thumb">6. Kann ich meine Daten für die ASK auch über die APP eintragen?</strong>
153 <p class="accordion-panel">
154 Ja. Im App Store und Google Play Store findest du unsere näon-App. Die Nutzung ist für dich gratis und sowohl online als auch offline möglich. So kannst du deine Eintragungen direkt vom Schlepper aus hinterlegen. Melde dich hierfür einfach mit deinen bekannten Nutzerdaten an und leg los.</p>
155 </li>
156
157 <li class="accordion-item">
158 <strong class="accordion-thumb">7. Bei der Datenübernahme aus dem Vorjahr werden keine Daten übernommen. Was kann ich tun?</strong>
159 <p class="accordion-panel">
160 Prüfe, ob du für das entsprechende Jahr bereits eine Bilanz in den Modulen Betriebsobergrenze oder Düngeplanung angelegt hast. Diese bestehen nämlich aus ein und derselben Schlagliste. Hast du hier bereits eine aktuelle Bilanz angelegt, kannst du keine Datenübernahme aus dem Vorjahr durchführen.</p>
161 </li>
162
163 <li class="accordion-item">
164 <strong class="accordion-thumb">8. Muss ich bei der Datenübernahme jede Kategorie, wie 1. Schlagdaten, 4. Düngung etc. einzeln übernehmen?</strong>
165 <p class="accordion-panel">
166 Ja. Du wechselst jeweils in die Kategorie, die du übernehmen möchtest und kannst dann die Daten gesammelt übernehmen. Wie, erfährst du <ins><span class="wikilink"><a href="/bin/view/Landberatung/Ackerschlagkartei/#HDatenvergleich">hier</a></span></ins>.</p>
167 </li>
168
169 </ul>
170 {{/html}}