Änderungen von Dokument Ackerschlagkartei App
Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 08.08.2025 02:37
Von Version 141.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 28.07.2025 07:34
am 28.07.2025 07:34
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 138.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 23.07.2025 09:24
am 23.07.2025 09:24
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (0 geändert, 0 hinzugefügt, 1 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -151,7 +151,7 @@ 151 151 152 152 === Einzelschlagbearbeitung === 153 153 154 -Klicke auf einen einzelnen Schlag, dann kommst du in die Einzelschlagbearbeitung. Diese ist in vier Tabs aufgeteilt Anbau, Maßnahmen, Boden und Infos. Oberhalb der Tabs gibt es Drop Down Menü mit dessen Hilfe du zwischen den verschiedenen Schlägen wechseln kannst. In dem Tab Anbaudaten sind Dinge wie Kulturen enthalten. Zudem siehst du in den Anbaudaten auch die Schlagnummer deiner Schläge. Ändere diese in der App bitte nicht, da sonst alle Daten durcheinandergeraten können. Die Schlagnummer kannst du nur in der Webversion unter Schlagdaten à Funktionen und dann ~,~,Schlagnummer wechseln" ändern. Der zweite Tab ist Maßnahmen. bekommst duzunächst einechronologischeAuflistungdeiner Maßnahmen,die dufür diese Flächegetätigt hast. WennduobenrechtsdenSwitch betätigst,dannbekommstdu auf dieselbe Artund Weise die Planungenfür diesenSchlag angezeigt.Um eineneue Maßnahme anzulegen,klicke einfach untenlinks auf das „+ Maßnahme“und wähles der erscheinenden AuflistungdieArtder Maßnahme aus. Im Anschluss kannst duwie gewohnt diejeweiligenParameterderMaßnahmeeingeben. Im dritten Tab Boden kannst du die Bodenart, Humusstufe und alle Ergebnisse deiner Bodenproben pflegen. Der vierte und letzte Tab ist Infos. Hier findest du viele allgemeine Informationen zu Restriktionen, Schutzgebieten usw.154 +Klicke auf einen einzelnen Schlag, dann kommst du in die Einzelschlagbearbeitung. Diese ist in vier Tabs aufgeteilt Anbau, Maßnahmen, Boden und Infos. Oberhalb der Tabs gibt es Drop Down Menü mit dessen Hilfe du zwischen den verschiedenen Schlägen wechseln kannst. In dem Tab Anbaudaten sind Dinge wie Kulturen enthalten. Zudem siehst du in den Anbaudaten auch die Schlagnummer deiner Schläge. Ändere diese in der App bitte nicht, da sonst alle Daten durcheinandergeraten können. Die Schlagnummer kannst du nur in der Webversion unter Schlagdaten à Funktionen und dann ~,~,Schlagnummer wechseln" ändern. Der zweite Tab ist Maßnahmen. Hier kannst du die Art der Maßnahme auswählen und dann im nächsten Schritt neue Maßnahmen anlegen oder Alte bearbeiten. Eine genauere Beschreibung hierzu findest du unter dem Punkt Maßnahmen. Im dritten Tab Boden kannst du die Bodenart, Humusstufe und alle Ergebnisse deiner Bodenproben pflegen. Der vierte und letzte Tab ist Infos. Hier findest du viele allgemeine Informationen zu Restriktionen, Schutzgebieten usw. 155 155 156 156 [[Überschrift>>image:1752731639152-253.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" height="866" width="400"]] 157 157 ... ... @@ -355,9 +355,9 @@ 355 355 356 356 === Karte === 357 357 358 -In dem Menüpunkt Karte siehst du deine Schlagpolygone, wenn du Sie in Näon gepflegt hast. Du kannst oben rechts zwischen verschiedenen Karten wählen (Standard, Topographisch und Satellit) und wenn du auf der linken Seite den Button anklickst, dann kannst duzwischen verschiedenen Funktionen wählen. Ganz oben kommt zunächst eine Lupe, mit derdu nach einem beliebigen Ortsuchen kannst. Direkt darunterist einButton,mit demauf einen Klickwieder in die passende Gesamtübersichtder Schläge zoomst. Darunter kommt einFiltersymbol mit welchem du dir nur bestimmte Schläge nach Kulturen gefiltert anzeigen lassenkannst.Der unterste Button istdafür da, dass du dir auch die roten und gelben Gebietefür Schleswig-Holstein und Niedersachsenanzeigen lassen. Des Weiteren kannst du in der Karte auf ein Schlagpolygon klicken, wodurch dir für diesen Schlag der Name, die Fläche, die Kultur, die FLIK und die Koordinaten angezeigt werden. Wenn du auf die Koordinaten klickst, dann öffnet sich direkt Google Maps, sodass du hierrüber auch den Standort verschicken kannst.Wenn duauf den Schlagnamen klickst,dann wird dieEinzelschlagansichtfürdiesenSchlaggeöffnetundwenn du auf dieKultur klickst, danngelangstduautomatischin dasAnbauverhältnis.358 +In dem Menüpunkt Karte siehst du deine Schlagpolygone, wenn du Sie in Näon gepflegt hast. Du kannst oben rechts zwischen verschiedenen Karten wählen (Standard, Topographisch und Satellit) und wenn du auf der linken Seite den zweitobersten Button anklickst, dann kannst du dir auch die roten und gelben Gebiete anzeigen lassen. Des Weiteren kannst du in der Karte auf ein Schlagpolygon klicken, wodurch dir für diesen Schlag der Name, die Fläche, die Kultur, die FLIK und die Koordinaten angezeigt werden. Wenn du auf die Koordinaten klickst, dann öffnet sich direkt Google Maps, sodass du hierrüber auch den Standort verschicken kannst. Falls du nun wieder die die Gesamtübersicht der Schläge sehen möchtest, dann brauchst du nur oben links auf den Button mit dem Kreuz klicken und schon wird auf die Karte so geladen, dass du alle deine Schläge im Blick hast. 359 359 360 -[[Überschrift>>image:175 3680820370-994.32.36(002).jpeg||data-xwiki-image-style-alignment="start" height="866" width="400"]]360 +[[Überschrift>>image:1752730456418-603.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" height="866" width="400"]] 361 361 362 362 363 363 ... ... @@ -416,6 +416,7 @@ 416 416 417 417 418 418 419 + 419 419 //Karte// 420 420 421 421 === Anbauverhältnis ===
- 1753680820370-994.32.36 (002).jpeg
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.StellaBrackmann - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -671.5 KB - Inhalt