Änderungen von Dokument Ackerschlagkartei App

Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 15.09.2025 08:08

Von Version 144.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 08.08.2025 02:37
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 150.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 15.09.2025 08:08
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -83,7 +83,7 @@
83 83  
84 84  === Schlagliste ===
85 85  
86 -Die Schlagliste der Ackerschlagkartei App ist ähnlich aufgebaut wie die Schlagliste der Webversion. Du siehst deine Schläge und die zugehörigen Schlagdaten sowie oben rechts in welchem Jahr du arbeitest und deine Gesamtfläche in ha. Inaktive Schläge sind grau hinterlegt. Die Kennzeichnungen der Restriktionen und Gebiete sind identisch zu denen der Webversion. Darunter befindet sich eine Leiste, bei der du zwischen Schlägen und Maßnahmen wechseln kannst. Ebenso kannst du über das Filtersymbol nach Kulturen filtern und über die Suchleiste nach Schlägen suchen. Ganz unten auf der Seite hast du wie in jedem Schritt eine Fußleiste. Links in der Fußleiste kannst du über das Plus einen neuen Schlag anlegen. Wenn du einen neuen Schlag anlegst, kannst du deine Anbaudaten, Bodenwerte und generelle Informationen wie die FLIK oder Restriktionen zum Schlag eintragen und ändern. Rechts in der Fußleiste kannst du auf Optionen gehen und Schläge auswählen, bearbeiten, löschen oder vergleichen (Datenvergleich zwischen Berater und Landwirt). In der Mitte der Fußzeile befindet sich das Menü, mit welchem du in jedem Schritt die Sidebar öffnen kannst.
86 +Die Schlagliste der Ackerschlagkartei App ist ähnlich aufgebaut wie die Schlagliste der Webversion. Du siehst deine Schläge und die zugehörigen Schlagdaten sowie oben rechts in welchem Jahr du arbeitest und deine Gesamtfläche in ha. Inaktive Schläge sind grau hinterlegt. Die Kennzeichnungen der Restriktionen und Gebiete sind identisch zu denen der Webversion. Darunter befindet sich eine Leiste, bei der du zwischen Schlägen und Maßnahmen wechseln kannst. Ebenso kannst du über das Filtersymbol nach Kulturen filtern und über die Suchleiste nach Schlägen suchen. Ganz unten auf der Seite hast du wie in jedem Schritt eine Fußleiste. Links in der Fußleiste kannst du über das Plus einen neuen Schlag anlegen. Wenn du einen neuen Schlag anlegst, kannst du deine Anbaudaten, Bodenwerte und generelle Informationen wie die FLIK oder Restriktionen zum Schlag eintragen und ändern. Rechts in der Fußleiste kannst du auf Optionen gehen und Schläge auswählen, bearbeiten, löschen oder vergleichen (Datenvergleich zwischen Berater und Landwirt). In der Mitte der Fußzeile befindet sich das Menü, mit welchem du in jedem Schritt die Sidebar öffnen kannst. Des Weiteren kannst du in der Schlagliste Flächen zusammenzählen. Wähle „Optionen“ und dann „Schläge auswählen“. Nun kannst du einzelne Schläge anhaken und oben unter dem Betriebsnamen werden dir nun die Anzahl der Schläge und die Flächengröße angezeigt. Genauso funktioniert dies auch Wenn du auf das Filtersymbol rechts neben „Schläge suchen“ gehst und dort bestimmte Kulturen auswählst.
87 87  
88 88  [[Überschrift>>image:1752731512551-862.png||data-xwiki-image-style-text-wrap="true" height="866" width="400"]]
89 89  
... ... @@ -217,7 +217,7 @@
217 217  
218 218  === Maßnahmen ===
219 219  
220 -Klickst du neben der Schlagliste auf Maßnahmen, öffnen sich die einzelnen Schritte der Ackerschlagkartei, welche identisch zu denen der Webversion sind. Wenn du einen Schritt auswählst, dann siehst du zwei Tabs. Der erste Tab ist „gebucht“. Hier siehst du alle fertig gebuchten Maßnahmen chronologisch aufgelistet. Im zweiten Tab „geplant“ werden dir alle geplanten Maßnahmen angezeigt. Innerhalb dieser Auflistungen kannst du außerdem oben rechts über das Filtersymbol nach Kulturen filtern. Wenn du eine neue Maßnahme anlegen möchtest, dann klickst du unten links in der Fußleiste auf „+ Maßnahme“. Die Maßnahmen, die du im chsten Schritt einträgst, kannst du entweder auf alle Schläge anwenden oder du hackst einen Schlag an, auf dem die Maßnahme ausgebracht werden soll. Wenn du in der Einzelbuchung bist, dann wird der Schlag, in dem du dich befindest, automatisch angehakt. Hast du die richtigen Schge angewählt, dann klickst du unten auf „Weiter und füllst individuell für diese Art der Maßnahme die richtigen Felder aus. Nach den Eingaben der Daten hast du am unteren Ende der Seite die Auswahlmöglichkeiten „buchen und „planen“. Wähle hier einen der beiden Button aus, um festzulegen, als was die Maßnahme gebucht werden soll und um diese zu speichern. Wenn du eine Planung abschließen möchtest, dann gibt es hierfür zwei Möglichkeiten. Entweder du gehst auf die einzelne Planung und dann erscheint oben rechts ein grüner Button, wo du draufklicken kannst, oder du markierst die Maßnahmen und gehst dann über Optionen auf „Buchung abschließen. In der chronologischen Übersicht der Maßnahmen hast du außerdem in der Fußleiste die Auswahlmöglichkeit Optionen. Hiermit kannst du Maßnahmen auswählen, um diese dann zu bearbeiten, zu löschen oder vorhanden Planungen als Buchung abzuschließen. Zudem kannst du unter „Alle Maßnahmen“ zwischen den verschiedenen Maßnahmen Arten wechseln. Dies funktioniert auch durch Swipen nach rechts oder links.
220 +Klickst du neben der Schlagliste auf Maßnahmen, öffnen sich die einzelnen Schritte der Ackerschlagkartei, welche identisch zu denen der Webversion sind. Wenn du einen Schritt auswählst, dann siehst du zwei Tabs. Der erste Tab ist „gebucht“. Hier siehst du alle fertig gebuchten Maßnahmen chronologisch aufgelistet. Im zweiten Tab „geplant“ werden dir alle geplanten Maßnahmen angezeigt. Innerhalb dieser Auflistungen kannst du außerdem oben rechts über das Filtersymbol nach Kulturen filtern. Wenn du eine neue Maßnahme anlegen möchtest, dann wähle in der Fußleiste „+ Maßnahme“ aus. Nun gelangst du in die Buchungsmaske, welche unabhängig von der Maßnahme immer gleich in 3 Tabs aufgebaut ist. Im ersten Tab „Maßnahme sind alle Maßnahmen Arten aufgelistet und hier wählst du über + und – aus wieviel du von welcher Maßnahme buchen möchtest (Kombibuchung möglich). Die Maßnahmen Art, über die du in die Buchungsmaske gelangt bist, ist mit der Anzahl 1 vorgemerkt. Mit „Weiter“ gelangst du in den zweiten Tab „Schge. Dieser ist identisch zu der bisherigen Buchungsmaske. Du kannst hier auswählen für welche Schläge die Buchung eingetragen werden soll und falls du über den Einzelschlag in die Buchungsmaske gelangt bist, ist dieser Schlag vorausgewählt. Zudem kannst du in dieser Maske nach Kulturen filtern. Nach dieser Auswahl kommst du mit „Weiter“ in den dritten und letzten Tab „Buchen“. Hier gibt es immer im ersten Schritt „Allgemeine Daten und anschließend sind nacheinander alle Maßnahmen aufgeführt, die du vorher ausgewählt hast. Trage hier alle wichtigen Daten ein. Du kannst die Abschnitte außerdem auf- und zuklappen, damit es auch bei großen Kombimaßnahmen übersichtlich bleibt. Im Anschluss klickst du auf „Buchen oder „Planen“ und die Buchung wird entsprechend abgespeichert. Wenn du eine Planung abschließen möchtest, dann gibt es hierfür zwei Möglichkeiten. Entweder du gehst auf die einzelne Planung und dann erscheint oben rechts ein grüner Button, wo du draufklicken kannst, oder du markierst die Maßnahmen und gehst dann über Optionen auf „Buchung abschließen. In der chronologischen Übersicht der Maßnahmen hast du außerdem in der Fußleiste die Auswahlmöglichkeit Optionen. Hiermit kannst du Maßnahmen auswählen, um diese dann zu bearbeiten, zu löschen oder vorhanden Planungen als Buchung abzuschließen. Zudem kannst du unter „Alle Maßnahmen“ zwischen den verschiedenen Maßnahmen Arten wechseln. Dies funktioniert auch durch Swipen nach rechts oder links.
221 221  
222 222  [[Überschrift>>image:1752731700686-250.png||data-xwiki-image-style-text-wrap="true" height="866" width="400"]]
223 223  
... ... @@ -289,9 +289,9 @@
289 289  
290 290  === Düngebedarfe ===
291 291  
292 -In dem Menüpunkt Düngebedarfe kannst du dir den Düngebedarf jedes einzelnen Schlags anzeigen lassen und dabei auch zwischen Hauptfrucht, Herbstdüngung und Nebenfrucht wechseln. Außerdem wird dir neben dem Bedarf auch angezeigt wieviel bereits mineralisch und organisch gedüngt ist und was der verbleibende Düngesaldo ist. Beachte hierbei, dass die Planungen nicht in den Düngebedarfen berücksichtigt sind. Mithilfe einer Dropdown-Liste innerhalb des Düngebedarfs kannst du auch zwischen den Schlägen wechseln, die du dir anzeigen lassen möchtest.
292 +In dem Menüpunkt Düngebedarfe kannst du dir den Düngebedarf jedes einzelnen Schlags anzeigen lassen und dabei auch zwischen Hauptfrucht, Herbstdüngung und Nebenfrucht wechseln. Außerdem wird dir neben dem Bedarf auch angezeigt wieviel bereits mineralisch und organisch gedüngt ist und was der verbleibende Düngesaldo ist. Beachte hierbei, dass die Planungen nicht in den Düngebedarfen berücksichtigt sind. Mithilfe einer Dropdown-Liste innerhalb des Düngebedarfs kannst du auch zwischen den Schlägen wechseln, die du dir anzeigen lassen möchtest. Durch Betätigen eines Schiebereglers unterhalb der Tabelle kannst du dir zudem die Wasserschutzbedarfe anzeigen lassen. Voraussetzung hierfür ist nur, dass die Wasserschutzbedarfe in der Düngeplanung freigeschaltet sind.
293 293  
294 -[[Überschrift>>image:1752730294915-253.PNG||data-xwiki-image-style-alignment="start" height="866" width="400"]]
294 +[[Überschrift>>image:1757916255725-920.PNG||data-xwiki-image-style-text-wrap="true" height="866" width="400"]]
295 295  
296 296  
297 297  
1757916255725-920.PNG
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.StellaBrackmann
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +173.2 KB
Inhalt