Änderungen von Dokument Ackerschlagkartei App

Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 08.08.2025 02:37

Von Version 32.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 16.07.2025 01:31
Änderungskommentar: Neuen Anhang 1752665469175-157.png hochladen
Auf Version 36.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 16.07.2025 01:35
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -21,7 +21,7 @@
21 21  
22 22  [[image:1752665030188-125.png]][[image:1752665030189-659.png]]
23 23  
24 -//Ackerschlagkartei Login und Sidebar//
24 +//Ackerschlagkartei Login und Menü Sidebar//
25 25  
26 26  
27 27  === Schlagliste ===
... ... @@ -29,13 +29,12 @@
29 29  Die Schlagliste der Ackerschlagkartei App ist ähnlich aufgebaut wie die Schlagliste der Webversion. Du siehst deine Schläge und die zugehörigen Schlagdaten sowie oben rechts in welchem Jahr du arbeitest und deine Gesamtfläche in ha. Inaktive Schläge sind grau hinterlegt. Die Kennzeichnungen der Restriktionen und Gebiete sind identisch zu denen der Webversion. Darunter befindet sich eine Leiste, bei der du zwischen Schlägen und Maßnahmen wechseln kannst. Ebenso kannst du über das Filtersymbol nach Kulturen filtern und über die Suchleiste nach Schlägen suchen. Ganz unten auf der Seite hast du wie in jedem Schritt eine Fußleiste. Links in der Fußleiste kannst du über das Plus einen neuen Schlag anlegen. Wenn du einen neuen Schlag anlegst, kannst du deine Anbaudaten, Bodenwerte und generelle Informationen wie die FLIK oder Restriktionen zum Schlag eintragen und ändern. Rechts in der Fußleiste kannst du auf Optionen gehen und Schläge auswählen, bearbeiten, löschen oder vergleichen (Datenvergleich zwischen Berater und Landwirt). In der Mitte der Fußzeile befindet sich das Menü, mit welchem du in jedem Schritt die Sidebar öffnen kannst.
30 30  
31 31  
32 -| | | |
33 -| |[[image:1752665030190-396.png]]| |(% rowspan="2" %)[[image:1752665030191-602.png]]
34 -|
32 +[[image:1752665030191-602.png||data-xwiki-image-style-text-wrap="true"]]
35 35  
34 +[[image:1752665030190-396.png]]
36 36  
36 +//Schlagliste//
37 37  
38 -
39 39  
40 40  === Einzelschlagbearbeitung ===
41 41  
... ... @@ -45,7 +45,7 @@
45 45  |
46 46  | |[[image:1752665030192-290.png]]
47 47  
48 -
47 +//Einzelschlagbearbeitung//
49 49  
50 50  === Maßnahmen ===
51 51  
... ... @@ -56,13 +56,13 @@
56 56  | |[[image:1752665030193-561.png]]| |(% rowspan="2" %)[[image:1752665030194-134.png]]
57 57  |
58 58  
59 -
58 +//Maßnahmen//
60 60  
61 61  === Menü (Sidebar) ===
62 62  
63 63  Das Menü findest du unten mittig in der ständigen Fußzeile. Wenn du dies anwählst, dann öffnet sich die Menü Übersicht von der linken Bildschirmseite aus. Du kannst hiermit viele Bereiche der App schnell und unkompliziert erreichen. So findest du hier z.B. auch die Tabs „Schlagliste“ und „Maßnahmen“ wieder. Des Weiteren kann man sich hierrüber Abmelden und es werden die Appinfos, Impressum, Datenschutz und Nutzungsbedingungen angezeigt. Die weiteren Auswahlmöglichkeiten sind im Folgenden aufgeführt.
64 64  
65 -=== Düngebedarfe ===
64 +=== Düngebedarfe ===
66 66  
67 67  In dem Menüpunkt **Düngebedarfe** kannst du dir den Düngebedarf jedes einzelnen Schlags anzeigen lassen und dabei auch zwischen Hauptfrucht, Herbstdüngung und Nebenfrucht wechseln. Außerdem wird dir neben dem Bedarf auch angezeigt wieviel bereits mineralisch und organisch gedüngt ist und was der **verbleibende Düngesaldo** ist. Beachte hierbei, dass die Planungen nicht in den Düngebedarfen berücksichtigt sind. Mithilfe einer Dropdown-Liste innerhalb des Düngebedarfs kannst du auch zwischen den Schlägen wechseln, die du dir anzeigen lassen möchtest.
68 68  
... ... @@ -69,7 +69,7 @@
69 69  |
70 70  | |[[image:1752665030195-252.png]]
71 71  
72 -
71 +//Düngebedarfe//
73 73  
74 74  === Karte ===
75 75  
... ... @@ -79,8 +79,12 @@
79 79  |
80 80  | |[[image:1752665030195-801.png]]
81 81  
82 -
81 +//Karte//
83 83  
84 84  === Anbauverhältnis ===
85 85  
86 86  In dem Menüpunkt Anbauverhältnis wird dir im ersten Tab ein Kreisdiagramm angezeigt, wo da deine Kulturen prozentual aufgeteilt sind. Außerdem steht in der Mitte des Diagramms die Gesamtfläche, du kannst nach Ackerfläche, Grünland und Gartenbau sortieren und du kannst diese Ansicht auch exportieren. In dem zweiten Tab sind dieselben Informationen noch einmal in tabellarischer Form aufgelistet. Auch hier kannst du sortieren und zusätzlich kannst du neben der Prozentzahl auch die Fläche in Hektar pro Kultur anzeigen lassen.
86 +
87 +[[image:1752665469175-157.png]]
88 +
89 +//Anbauverhältnis//