Änderungen von Dokument Ackerschlagkartei App
Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 08.08.2025 02:37
Von Version 36.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 16.07.2025 01:35
am 16.07.2025 01:35
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 20.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 03.06.2025 10:19
am 03.06.2025 10:19
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (0 geändert, 0 hinzugefügt, 10 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -1,4 +1,4 @@ 1 -[[image:1737627788419-665.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]Deine Düngemaßnahmen nun auch bequem vom Handy aus eintragen! Das Modul Ackerschlagkartei aus näon ist nicht nur in der Webversion leicht verfügbar, sondern auch in der Ackerschlagkartei App für das Smartphone oder Tablet. Hierbei erfolgt eine automatische Synchronisation zwischen der Webversion und der App, sodass du deine eingetragenen Daten in der App auch in der Webversion am Computer ansehen oder bearbeiten kannst und anders herum. 1 +[[image:1737627788419-665.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]Deine Düngemaßnahmen nun auch bequem vom Handy aus eintragen! Das Modul Ackerschlagkartei aus näon ist nicht nur in der Webversion leicht verfügbar, sondern auch in der Ackerschlagkartei App für das Smartphone oder Tablet. Hierbei erfolgt eine **automatische Synchronisation zwischen der Webversion und der App,** sodass du deine eingetragenen Daten in der App auch in der Webversion am Computer ansehen oder bearbeiten kannst und anders herum. 2 2 3 3 4 4 ... ... @@ -14,76 +14,225 @@ 14 14 </div> 15 15 {{/html}} 16 16 17 + 17 17 === Anmeldung === 18 18 19 -Die Ackerschlagkartei von Näon kannst du im App Store oder im Google Play Store herunterladen. Öffnest du die App zum ersten Mal, gelangst du auf die StartseiteNäon-Nutzer bist, kannst du dich hier mit denselben Zugangsdaten fürNäon einloggen wie in der Webversion. Falls du die App ohne Zugang testen möchtest, hast du die Möglichkeit über einen DemozugangNäon registrieren lassen. Loggst du dich in die App ein, musst du zunächst den Betrieb wählen, in dem du arbeiten möchtest. Wähle anschließend das Kalenderjahr beziehungsweise Wirtschaftsjahr aus oder lege über dasPlus unten links in derFußzeileein neues Jahr an. Anschließend wird dir deine Schlagliste aus der Webversion angezeigt.AmunterenRanddes Bildschirmshast du eine ständige Fußzeile, mit derdu jenachSchritt Flächen oderMaßnahmenanlegenkannst. Zudem enthält die Fußzeileden Button Optionenunter demduin jedem Schritt der App Funktionenhast. Des Weiteren kannstduüber die Fußzeile das Menü öffnen. ImMenü kannstdu dich abmeldenunddiesehen. Zudem kannst du hierrüber auchschneller inbestimmte Bereiche wie z.B. die Maßnahmen, die Düngebedarfe oder die Karte gelangen.20 +Die Ackerschlagkartei von näon kannst du im App Store oder im Google Play Store herunterladen. Öffnest du die App zum ersten Mal, gelangst du auf die** Startseite **der App. Wenn du bereits **näon-Nutzer bist, kannst du dich hier mit denselben Zugangsdaten für näon einloggen wie in der Webversion.** Falls du die App **ohne Zugang** testen möchtest, hast du die Möglichkeit über einen **Demozugang **die Vorteile der App zu entdecken. Ebenso kannst du dich auf der Startseite für näon registrieren lassen. Loggst du dich in die App ein, musst du zunächst den **Betrieb wählen**, in dem du arbeiten möchtest. Wähle anschließend das** Kalenderjahr** beziehungsweise Wirtschaftsjahr aus oder lege über das **pinke Plus ein neues Jahr an**. Anschließend wird dir deine **Schlagliste aus der Webversion angezeigt**. In der rechten oberen Ecke siehst du ein** Menüsymbol**. Klicke dort um dich **abzumelden, **die** **Appinfos, das Impressum, die Nutzungsbedingungen oder die Datenschutzrichtlinien anzusehen. 20 20 21 21 22 -[[image:17 52665030188-125.png]][[image:1752665030189-659.png]]23 +[[image:1737627972178-585.25.59.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]] 23 23 24 -//Ackerschlagkartei Login und Menü Sidebar// 25 25 26 26 27 + 28 + 29 + 30 + 31 + 32 + 33 + 34 + 35 + 36 + 37 + 38 + 39 + 40 + 41 + 42 + 43 + 44 + 45 + 46 + 47 + 48 + 49 + 50 + 51 + 52 + 53 + 54 + 55 + 56 + 57 + 58 + 59 + 60 +//Startseite Ackerschlagkartei App// 61 + 62 + 27 27 === Schlagliste === 28 28 29 -Die Schlagliste der Ackerschlagkartei App ist ähnlich aufgebaut wie die Schlagliste der Webversion. Du siehst deine Schläge und die zugehörigen Schlagdaten mJahr du arbeitest und deine Gesamtfläche in ha. Inaktive Schläge sind grau hinterlegt. Die Kennzeichnungen der Restriktionen und Gebiete sind identisch zu denen der Webversion. Darunter befindet sich eine Leiste, bei der du zwischen SchlägenundMaßnahmen wechseln kannst. Ebenso kannst du über das Filtersymbol nach Kulturen filtern und über die SuchleistehastduwiejedemSchritt eine Fußleiste.Links inder Fußleiste kannst duüber dasPlus einen neuen Schlag anlegen. Wenn du einen neuen Schlag anlegst, kannst du deine Anbaudaten, Bodenwerte und generelle Informationen wie die FLIKRechts inderFußleistekannst du aufOptionengehenundSchlägeauswählen, bearbeiten, löschenodervergleichen(DatenvergleichzwischenBerater undLandwirt).InderMittederFußzeilebefindetsichs Menü, mitwelchemduinjedemSchrittdieSidebaröffnen kannst.65 +Die** Schlagliste** der Ackerschlagkartei App ist ähnlich aufgebaut wie die Schlagliste der Webversion. Du siehst deine Schläge und die zugehörigen **Schlagdaten **sowie oben rechts in welchen Jahr du arbeitest und deine Gesamtfläche in ha. **Inaktive Schläge** sind **grau** hinterlegt. Die** Kennzeichnungen der Restriktionen und Gebiete sind identisch zu denen der Webversion**. Darunter befindet sich eine Leiste, bei der du zwischen Schlägen, Maßnahmen und Kartenansicht wechseln kannst. Ebenso kannst du über das **Filtersymbol nach Kulturen filtern** und über die **Suchleiste **nach Schlägen suchen. Ganz unten auf der Seite wird dir im Falle, dass du deine Schläge nach Kulturen gefiltert hast, die gefilterte Fläche in ha angezeigt. Ebenso wird dir deine gewählte Fläche angezeigt. Über das **blaue Symbol kannst du neue Schläge anlegen** oder dir das **Anbauverhältnis** deiner bisherigen Flächen als Diagramm oder als Tabelle ausgeben lassen. Über die drei Striche hast du die Möglichkeit dein Anbauverhältnis zu downloaden. Wenn du einen **neuen Schlag** anlegst, kannst du deine **Anbaudaten, Bodenwerte und generelle Informationen wie die FLIK **oder Restriktionen zum Schlag eintragen und ändern. Nutze dafür das pinke Plus. **In den Anbaudaten siehst du auch die Schlagnummer deiner Schläge. Ändere diese in der App bitte nicht, da sonst alle Daten durcheinander geraten können. Die Schlagnummer kannst in der Webversion unter Schlagdaten~-~->Funktionen und dann ~,~,Schlagnummer wechseln" ändern.** 30 30 31 31 32 -[[image:1752665030191-602.png||data-xwiki-image-style-text-wrap="true"]] 33 33 34 -[[image:17 52665030190-396.png]]69 +[[image:1737628057873-396.27.27.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]] 35 35 36 -//Schlagliste// 37 37 38 38 39 -=== Einzelschlagbearbeitung === 40 40 41 -Klicke auf einen einzelnen Schlag, dann kommst du in die Einzelschlagbearbeitung. Diese ist in vier Tabs aufgeteilt Anbau, Maßnahmen, Boden und Infos. Oberhalb der Tabs gibt es Drop Down Menü mit dessen Hilfe du zwischen den verschiedenen Schlägen wechseln kannst. In dem Tab Anbaudaten sind Dinge wie Kulturen enthalten. Zudem siehst du in den Anbaudaten auch die Schlagnummer deiner Schläge. Ändere diese in der App bitte nicht, da sonst alle Daten durcheinandergeraten können. Die Schlagnummer kannst du nur in der Webversion unter Schlagdaten à Funktionen und dann ~,~,Schlagnummer wechseln" ändern. Der zweite Tab ist Maßnahmen. Hier kannst du die Art der Maßnahme auswählen und dann im nächsten Schritt neue Maßnahmen anlegen oder Alte bearbeiten. Eine genauere Beschreibung hierzu findest du unter dem Punkt Maßnahmen. Im dritten Tab Boden kannst du die Bodenart, Humusstufe und alle Ergebnisse deiner Bodenproben pflegen. Der vierte und letzte Tab ist Infos. Hier findest du viele allgemeine Informationen zu Restriktionen, Schutzgebieten usw. 42 42 43 43 44 -| 45 -| |[[image:1752665030192-290.png]] 46 46 47 -//Einzelschlagbearbeitung// 48 48 78 + 79 + 80 + 81 + 82 + 83 + 84 + 85 + 86 + 87 + 88 + 89 + 90 + 91 + 92 + 93 + 94 + 95 + 96 + 97 + 98 + 99 + 100 + 101 + 102 + 103 + 104 + 105 +//Ackerschlagkartei App Schlagliste// 106 + 107 + 108 +**Klickst du auf einen Schlag in deiner Schlagliste**, kannst du die Reiter** Anbau, Boden, Infos und Maßnahmen** einzeln ansehen und bearbeiten. Trägst du unter dem Reiter **Maßnahmen** etwas ein, wird diese Maßnahme auch **nur auf diesem Schlag **angewendet. Über die** Symbole** unten oder durch swipen kannst du zwischen den **einzelnen Schritten** springen. Um eine** neue Maßnahme** hinzuzufügen, klicke auf das **pinke Plus**. Unter dem Schritt **Düngung** kannst du dir zusätzlich zu dem Eintragen der Düngemaßnahmen auch den **Düngebedarf des einzelnen Schlags anzeigen lassen** und dabei auch zwischen Hauptfrucht, Herbstdüngung und Nebenfrucht wechseln. Mithilfe einer DropDown Liste innerhalb des Düngebedarfs kannst du auch zwischen den Schlägen wechseln, die du dir anzeigen lassen möchtest. 109 + 110 + 111 +[[image:1737628118324-871.28.12.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]] 112 + 113 + 114 + 115 + 116 + 117 + 118 + 119 + 120 + 121 + 122 + 123 + 124 + 125 + 126 + 127 + 128 + 129 + 130 + 131 + 132 + 133 + 134 + 135 + 136 + 137 + 138 + 139 + 140 + 141 + 142 + 143 + 144 + 145 + 146 + 147 + 148 +//Ackerschlagkartei App neuen Schlag anlegen// 149 + 150 + 151 + 49 49 === Maßnahmen === 50 50 51 -Klickst du neben der Schlagliste auf Maßnahmen, öffnen sich die einzelnen Schritte der Ackerschlagkartei, welche identisch zu denen der Webversion sind. Wenn du einen Schritt auswählst, dann siehst du zwei Tabs.Der erste Tabist „gebucht“.Hier siehst du alle fertig gebuchtenMaßnahmenchronologisch aufgelistet. Im zweiten Tab „geplant“ werden dir alle geplanten Maßnahmen angezeigt. Innerhalb dieser Auflistungen kannst du außerdem oben rechts über das Filtersymbol nach Kulturen filtern. Wenn du eine neue Maßnahme anlegen möchtest, dann klickst du untenlinks inder Fußleisteauf „+ Maßnahme“. DieMaßnahmen, die du im nächsten Schritteinträgst, kannst du entweder auf alle Schläge anwenden oder du hackst einen Schlag an, auf dem die Maßnahme ausgebracht werden soll.Wenn du in derEinzelbuchung bist,dann wird derSchlag, in demdu dichbefindest, automatisch angehakt. Hast du die richtigen Schlägeangewählt, dann klickst duuntenauf „Weiter“undfüllst individuell fürdiese Art der Maßnahme die richtigenFelder aus. Nach den Eingabender Datenhast duam unteren Ende der Seite die Auswahlmöglichkeiten„buchen“ und„planen“.Wählehier einen der beiden Button aus, um festzulegen, als was die Maßnahmegebuchtwerden soll und um diese zu speichern. Wenn du eine Planungabschließenmöchtest, dann gibt es hierfür zwei Möglichkeiten.Entweder du gehstaufdieeinzelnePlanung und dann erscheint obenrechts ein grüner Button,wodu draufklicken kannst, oderdu markierst die Maßnahmen undgehst dann überOptionenauf „Buchung abschließen. Inderchronologischen Übersichtder Maßnahmenhast duaußerdem in der Fußleistedie Auswahlmöglichkeit Optionen. Hiermitkannst du Maßnahmenauswählen,umdiese dann zu bearbeiten, zu löschenoder vorhanden Planungenals Buchung abzuschließen. Zudem kannst du unter „AlleMaßnahmen“zwischen den verschiedenen Maßnahmen Arten wechseln. Dies funktioniert auch durch Swipennach rechts oder links.154 +Klickst du neben der **Schlagliste auf Maßnahmen**, öffnen sich die **einzelnen Schritte der Ackerschlagkartei,** welche identisch zu denen der Webversion sind. Die Maßnahmen, die du hier einträgst, kannst du entweder auf alle Schläge angewenden oder du hakst einen Schlag an, auf dem die Maßnahme ausgebracht werden soll. Über die** Symbole unten** oder durch swipen kannst du zwischen den einzelnen **Schritten springen**. **Klicke auf einen Schritt der Ackerschlagkartei **und dann auf das **pinke Plus **um eine **neue Maßnahme **hinzuzufügen, 52 52 53 53 54 -| | | | 55 -| |[[image:1752665030193-561.png]]| |(% rowspan="2" %)[[image:1752665030194-134.png]] 56 -| 57 57 58 - //Maßnahmen//158 +[[image:1738923340731-488.15.24.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]] 59 59 60 -=== Menü (Sidebar) === 61 61 62 -Das Menü findest du unten mittig in der ständigen Fußzeile. Wenn du dies anwählst, dann öffnet sich die Menü Übersicht von der linken Bildschirmseite aus. Du kannst hiermit viele Bereiche der App schnell und unkompliziert erreichen. So findest du hier z.B. auch die Tabs „Schlagliste“ und „Maßnahmen“ wieder. Des Weiteren kann man sich hierrüber Abmelden und es werden die Appinfos, Impressum, Datenschutz und Nutzungsbedingungen angezeigt. Die weiteren Auswahlmöglichkeiten sind im Folgenden aufgeführt. 63 63 64 -=== Düngebedarfe === 65 65 66 -In dem Menüpunkt **Düngebedarfe** kannst du dir den Düngebedarf jedes einzelnen Schlags anzeigen lassen und dabei auch zwischen Hauptfrucht, Herbstdüngung und Nebenfrucht wechseln. Außerdem wird dir neben dem Bedarf auch angezeigt wieviel bereits mineralisch und organisch gedüngt ist und was der **verbleibende Düngesaldo** ist. Beachte hierbei, dass die Planungen nicht in den Düngebedarfen berücksichtigt sind. Mithilfe einer Dropdown-Liste innerhalb des Düngebedarfs kannst du auch zwischen den Schlägen wechseln, die du dir anzeigen lassen möchtest. 67 67 68 -| 69 -| |[[image:1752665030195-252.png]] 70 70 71 -//Düngebedarfe// 72 72 166 + 167 + 168 + 169 + 170 + 171 + 172 + 173 + 174 + 175 + 176 + 177 + 178 + 179 + 180 + 181 + 182 + 183 + 184 + 185 + 186 + 187 + 188 + 189 + 190 + 191 + 192 + 193 + 194 +//Ackerschlagkartei App Maßnahmen eintragen// 195 + 196 + 73 73 === Karte === 74 74 75 - In demMenüpunktKartesiehstdudeine Schlagpolygone,wenndu SieinNäongepflegthast. DukannstobenrechtszwischenverschiedenenKartenwählen(Standard, Topographischund Satellit)undwennduauf derlinkenSeitedenzweitoberstenButtonanklickst,dannkannst dudir auchdierotenundgelben Gebiete anzeigen lassen.DesWeiterenkannst du inder Karteauf einSchlagpolygonklicken,wodurchdir für diesenSchlagderName,dieFläche, dieKultur, dieFLIK unddieKoordinaten angezeigtwerden.Wenndu auf die Koordinatenklickst, dannöffnet sichdirektGoogleMaps, sodassdu hierrüberauch denStandortverschickenkannst.Falls du nun wiederdiedieGesamtübersichtderSchlägesehenmöchtest,dann brauchstdu nur obenlinksaufdenButtonmitdem KreuzklickenundschonwirdaufdieKarteo geladen, dassdualledeineSchläge imBlick hast.199 +**Die Kartenansicht der App ist mit dem Modul Smartfarming synchronisiert**. Das bedeutet, alle Schlagpolygone oder Feldgrenzen werden aus der Webversion in die App übernommen und anders herurm. In der Kartenansicht kannst du sowohl ranzoomen als auch wegzoomen sowie **gelbe und rote Gebiete **anzeigen lassen. Ebenso kannst du zwischen verschiedenen Kartenansichten wählen. Wenn du mit der** linken Maustaste in einen Schlag in der Karte klickst**, wird dir die Größe des Schlages, sowie der Längen- und Breitengrad angegeben. Klicke auf das **Weltkugelsymbol** um den Schlag in **Google Maps **zu öffnen. Diese Funktion kann hilfreich sein, um deine Flächen schnell finden zu können, beispielweise durch Lohnunternehmen. 76 76 77 77 78 -| 79 -| |[[image:1752665030195-801.png]] 202 +[[image:1738923442419-668.17.09.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]] 80 80 81 -//Karte// 82 82 83 -=== Anbauverhältnis === 84 84 85 -In dem Menüpunkt Anbauverhältnis wird dir im ersten Tab ein Kreisdiagramm angezeigt, wo da deine Kulturen prozentual aufgeteilt sind. Außerdem steht in der Mitte des Diagramms die Gesamtfläche, du kannst nach Ackerfläche, Grünland und Gartenbau sortieren und du kannst diese Ansicht auch exportieren. In dem zweiten Tab sind dieselben Informationen noch einmal in tabellarischer Form aufgelistet. Auch hier kannst du sortieren und zusätzlich kannst du neben der Prozentzahl auch die Fläche in Hektar pro Kultur anzeigen lassen. 86 86 87 -[[image:1752665469175-157.png]] 88 88 89 -//Anbauverhältnis// 208 + 209 + 210 + 211 + 212 + 213 + 214 + 215 + 216 + 217 + 218 + 219 + 220 + 221 + 222 + 223 + 224 + 225 + 226 + 227 + 228 + 229 + 230 + 231 + 232 + 233 + 234 + 235 + 236 + 237 + 238 +//Ackerschlagkartei App Kartenansicht//
- 1752665030188-125.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.StellaBrackmann - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -70.2 KB - Inhalt
- 1752665030189-659.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.StellaBrackmann - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -42.1 KB - Inhalt
- 1752665030190-396.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.StellaBrackmann - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -74.8 KB - Inhalt
- 1752665030191-602.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.StellaBrackmann - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -69.9 KB - Inhalt
- 1752665030192-290.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.StellaBrackmann - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -43.4 KB - Inhalt
- 1752665030193-561.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.StellaBrackmann - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -57.5 KB - Inhalt
- 1752665030194-134.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.StellaBrackmann - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -46.5 KB - Inhalt
- 1752665030195-252.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.StellaBrackmann - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -28.9 KB - Inhalt
- 1752665030195-801.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.StellaBrackmann - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -762.1 KB - Inhalt
- 1752665469175-157.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.StellaBrackmann - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -48.8 KB - Inhalt