Änderungen von Dokument Ackerschlagkartei App
Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 08.08.2025 02:37
Von Version 60.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 16.07.2025 01:51
am 16.07.2025 01:51
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 63.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 16.07.2025 02:03
am 16.07.2025 02:03
Änderungskommentar:
Neuen Anhang 1752667412377-740.png hochladen
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (0 geändert, 1 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -1,7 +1,6 @@ 1 -[[image:1737627788419-665.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]Deine Düngemaßnahmen nun auch bequem vom Handy aus eintragen! Das Modul Ackerschlagkartei aus näon ist nicht nur in der Webversion leicht verfügbar, sondern auch in der Ackerschlagkartei App für das Smartphone oder Tablet. Hierbei erfolgt eine automatische Synchronisation zwischen der Webversion und der App, sodass du deine eingetragenen Daten in der App auch in der Webversion am Computer ansehen oder bearbeiten kannst und anders herum. 1 +[[image:1737627788419-665.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" height="56" width="80"]]Deine Düngemaßnahmen nun auch bequem vom Handy aus eintragen! Das Modul Ackerschlagkartei aus näon ist nicht nur in der Webversion leicht verfügbar, sondern auch in der Ackerschlagkartei App für das Smartphone oder Tablet. Hierbei erfolgt eine automatische Synchronisation zwischen der Webversion und der App, sodass du deine eingetragenen Daten in der App auch in der Webversion am Computer ansehen oder bearbeiten kannst und anders herum. 2 2 3 3 4 - 5 5 {{html clean="false"}} 6 6 <div id="content_list"> 7 7 <h4><i class="fa fa-book"></i>Inhaltsverzeichnis</h4> ... ... @@ -23,7 +23,6 @@ 23 23 24 24 //Ackerschlagkartei Login und Menü Sidebar// 25 25 26 - 27 27 === Schlagliste === 28 28 29 29 Die Schlagliste der Ackerschlagkartei App ist ähnlich aufgebaut wie die Schlagliste der Webversion. Du siehst deine Schläge und die zugehörigen Schlagdaten sowie oben rechts in welchem Jahr du arbeitest und deine Gesamtfläche in ha. Inaktive Schläge sind grau hinterlegt. Die Kennzeichnungen der Restriktionen und Gebiete sind identisch zu denen der Webversion. Darunter befindet sich eine Leiste, bei der du zwischen Schlägen und Maßnahmen wechseln kannst. Ebenso kannst du über das Filtersymbol nach Kulturen filtern und über die Suchleiste nach Schlägen suchen. Ganz unten auf der Seite hast du wie in jedem Schritt eine Fußleiste. Links in der Fußleiste kannst du über das Plus einen neuen Schlag anlegen. Wenn du einen neuen Schlag anlegst, kannst du deine Anbaudaten, Bodenwerte und generelle Informationen wie die FLIK oder Restriktionen zum Schlag eintragen und ändern. Rechts in der Fußleiste kannst du auf Optionen gehen und Schläge auswählen, bearbeiten, löschen oder vergleichen (Datenvergleich zwischen Berater und Landwirt). In der Mitte der Fußzeile befindet sich das Menü, mit welchem du in jedem Schritt die Sidebar öffnen kannst. ... ... @@ -69,7 +69,6 @@ 69 69 70 70 //Düngebedarfe// 71 71 72 - 73 73 === Karte === 74 74 75 75 In dem Menüpunkt Karte siehst du deine Schlagpolygone, wenn du Sie in Näon gepflegt hast. Du kannst oben rechts zwischen verschiedenen Karten wählen (Standard, Topographisch und Satellit) und wenn du auf der linken Seite den zweitobersten Button anklickst, dann kannst du dir auch die roten und gelben Gebiete anzeigen lassen. Des Weiteren kannst du in der Karte auf ein Schlagpolygon klicken, wodurch dir für diesen Schlag der Name, die Fläche, die Kultur, die FLIK und die Koordinaten angezeigt werden. Wenn du auf die Koordinaten klickst, dann öffnet sich direkt Google Maps, sodass du hierrüber auch den Standort verschicken kannst. Falls du nun wieder die die Gesamtübersicht der Schläge sehen möchtest, dann brauchst du nur oben links auf den Button mit dem Kreuz klicken und schon wird auf die Karte so geladen, dass du alle deine Schläge im Blick hast. ... ... @@ -78,7 +78,6 @@ 78 78 79 79 //Karte// 80 80 81 - 82 82 === Anbauverhältnis === 83 83 84 84 In dem Menüpunkt Anbauverhältnis wird dir im ersten Tab ein Kreisdiagramm angezeigt, wo da deine Kulturen prozentual aufgeteilt sind. Außerdem steht in der Mitte des Diagramms die Gesamtfläche, du kannst nach Ackerfläche, Grünland und Gartenbau sortieren und du kannst diese Ansicht auch exportieren. In dem zweiten Tab sind dieselben Informationen noch einmal in tabellarischer Form aufgelistet. Auch hier kannst du sortieren und zusätzlich kannst du neben der Prozentzahl auch die Fläche in Hektar pro Kultur anzeigen lassen.
- 1752667412377-740.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.StellaBrackmann - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +75.6 KB - Inhalt