Änderungen von Dokument Ackerschlagkartei App
Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 08.08.2025 02:37
Von Version 71.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 16.07.2025 02:10
am 16.07.2025 02:10
Änderungskommentar:
Neuen Anhang 1752667834456-565.png hochladen
Auf Version 74.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 16.07.2025 02:13
am 16.07.2025 02:13
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (0 geändert, 2 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -43,6 +43,26 @@ 43 43 44 44 Klicke auf einen einzelnen Schlag, dann kommst du in die Einzelschlagbearbeitung. Diese ist in vier Tabs aufgeteilt Anbau, Maßnahmen, Boden und Infos. Oberhalb der Tabs gibt es Drop Down Menü mit dessen Hilfe du zwischen den verschiedenen Schlägen wechseln kannst. In dem Tab Anbaudaten sind Dinge wie Kulturen enthalten. Zudem siehst du in den Anbaudaten auch die Schlagnummer deiner Schläge. Ändere diese in der App bitte nicht, da sonst alle Daten durcheinandergeraten können. Die Schlagnummer kannst du nur in der Webversion unter Schlagdaten à Funktionen und dann ~,~,Schlagnummer wechseln" ändern. Der zweite Tab ist Maßnahmen. Hier kannst du die Art der Maßnahme auswählen und dann im nächsten Schritt neue Maßnahmen anlegen oder Alte bearbeiten. Eine genauere Beschreibung hierzu findest du unter dem Punkt Maßnahmen. Im dritten Tab Boden kannst du die Bodenart, Humusstufe und alle Ergebnisse deiner Bodenproben pflegen. Der vierte und letzte Tab ist Infos. Hier findest du viele allgemeine Informationen zu Restriktionen, Schutzgebieten usw. 45 45 46 +[[Überschrift>>image:1752667685846-100.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]] 47 + 48 + 49 + 50 + 51 + 52 + 53 + 54 + 55 + 56 + 57 + 58 + 59 + 60 + 61 + 62 + 63 + 64 + 65 + 46 46 //Einzelschlagbearbeitung// 47 47 48 48 === Maßnahmen === ... ... @@ -50,9 +50,9 @@ 50 50 Klickst du neben der Schlagliste auf Maßnahmen, öffnen sich die einzelnen Schritte der Ackerschlagkartei, welche identisch zu denen der Webversion sind. Wenn du einen Schritt auswählst, dann siehst du zwei Tabs. Der erste Tab ist „gebucht“. Hier siehst du alle fertig gebuchten Maßnahmen chronologisch aufgelistet. Im zweiten Tab „geplant“ werden dir alle geplanten Maßnahmen angezeigt. Innerhalb dieser Auflistungen kannst du außerdem oben rechts über das Filtersymbol nach Kulturen filtern. Wenn du eine neue Maßnahme anlegen möchtest, dann klickst du unten links in der Fußleiste auf „+ Maßnahme“. Die Maßnahmen, die du im nächsten Schritt einträgst, kannst du entweder auf alle Schläge anwenden oder du hackst einen Schlag an, auf dem die Maßnahme ausgebracht werden soll. Wenn du in der Einzelbuchung bist, dann wird der Schlag, in dem du dich befindest, automatisch angehakt. Hast du die richtigen Schläge angewählt, dann klickst du unten auf „Weiter“ und füllst individuell für diese Art der Maßnahme die richtigen Felder aus. Nach den Eingaben der Daten hast du am unteren Ende der Seite die Auswahlmöglichkeiten „buchen“ und „planen“. Wähle hier einen der beiden Button aus, um festzulegen, als was die Maßnahme gebucht werden soll und um diese zu speichern. Wenn du eine Planung abschließen möchtest, dann gibt es hierfür zwei Möglichkeiten. Entweder du gehst auf die einzelne Planung und dann erscheint oben rechts ein grüner Button, wo du draufklicken kannst, oder du markierst die Maßnahmen und gehst dann über Optionen auf „Buchung abschließen. In der chronologischen Übersicht der Maßnahmen hast du außerdem in der Fußleiste die Auswahlmöglichkeit Optionen. Hiermit kannst du Maßnahmen auswählen, um diese dann zu bearbeiten, zu löschen oder vorhanden Planungen als Buchung abzuschließen. Zudem kannst du unter „Alle Maßnahmen“ zwischen den verschiedenen Maßnahmen Arten wechseln. Dies funktioniert auch durch Swipen nach rechts oder links. 51 51 52 52 73 +[[image:1752667746544-253.png||data-xwiki-image-style-text-wrap="true"]][[image:1752667785910-964.png]] 53 53 54 54 55 - 56 56 //Maßnahmen// 57 57 58 58 === Menü (Sidebar) === ... ... @@ -63,7 +63,27 @@ 63 63 64 64 In dem Menüpunkt **Düngebedarfe** kannst du dir den Düngebedarf jedes einzelnen Schlags anzeigen lassen und dabei auch zwischen Hauptfrucht, Herbstdüngung und Nebenfrucht wechseln. Außerdem wird dir neben dem Bedarf auch angezeigt wieviel bereits mineralisch und organisch gedüngt ist und was der **verbleibende Düngesaldo** ist. Beachte hierbei, dass die Planungen nicht in den Düngebedarfen berücksichtigt sind. Mithilfe einer Dropdown-Liste innerhalb des Düngebedarfs kannst du auch zwischen den Schlägen wechseln, die du dir anzeigen lassen möchtest. 65 65 86 +[[Überschrift>>image:1752667834456-565.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]] 66 66 88 + 89 + 90 + 91 + 92 + 93 + 94 + 95 + 96 + 97 + 98 + 99 + 100 + 101 + 102 + 103 + 104 + 105 + 106 + 67 67 //Düngebedarfe// 68 68 69 69 === Karte === ... ... @@ -70,6 +70,27 @@ 70 70 71 71 In dem Menüpunkt Karte siehst du deine Schlagpolygone, wenn du Sie in Näon gepflegt hast. Du kannst oben rechts zwischen verschiedenen Karten wählen (Standard, Topographisch und Satellit) und wenn du auf der linken Seite den zweitobersten Button anklickst, dann kannst du dir auch die roten und gelben Gebiete anzeigen lassen. Des Weiteren kannst du in der Karte auf ein Schlagpolygon klicken, wodurch dir für diesen Schlag der Name, die Fläche, die Kultur, die FLIK und die Koordinaten angezeigt werden. Wenn du auf die Koordinaten klickst, dann öffnet sich direkt Google Maps, sodass du hierrüber auch den Standort verschicken kannst. Falls du nun wieder die die Gesamtübersicht der Schläge sehen möchtest, dann brauchst du nur oben links auf den Button mit dem Kreuz klicken und schon wird auf die Karte so geladen, dass du alle deine Schläge im Blick hast. 72 72 113 +[[Überschrift>>image:1752667932256-277.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]] 114 + 115 + 116 + 117 + 118 + 119 + 120 + 121 + 122 + 123 + 124 + 125 + 126 + 127 + 128 + 129 + 130 + 131 + 132 + 133 + 73 73 //Karte// 74 74 75 75 === Anbauverhältnis === ... ... @@ -76,6 +76,7 @@ 76 76 77 77 In dem Menüpunkt Anbauverhältnis wird dir im ersten Tab ein Kreisdiagramm angezeigt, wo da deine Kulturen prozentual aufgeteilt sind. Außerdem steht in der Mitte des Diagramms die Gesamtfläche, du kannst nach Ackerfläche, Grünland und Gartenbau sortieren und du kannst diese Ansicht auch exportieren. In dem zweiten Tab sind dieselben Informationen noch einmal in tabellarischer Form aufgelistet. Auch hier kannst du sortieren und zusätzlich kannst du neben der Prozentzahl auch die Fläche in Hektar pro Kultur anzeigen lassen. 78 78 140 +[[Überschrift>>image:1752668012496-411.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]] 79 79 80 80 81 81
- 1752667932256-277.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.StellaBrackmann - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +481.3 KB - Inhalt
- 1752668012496-411.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.StellaBrackmann - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +42.2 KB - Inhalt