Wiki-Quellcode von Ackerschlagkartei App

Version 7.1 von Stella Brackmann am 23.01.2025 11:25

Verstecke letzte Bearbeiter
Stella  Brackmann 3.1 1 [[image:1737627788419-665.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]Deine Düngemaßnahmen nun auch bequem vom Handy aus eintragen! Das Modul Ackerschlagkartei aus näon ist nicht nur in der Webversion leicht verfügbar, sondern auch in der Ackerschlagkartei App für das Smartphone oder Tablet. Hierbei erfolgt eine **automatische Synchronisation zwischen der Webversion und der App,** sodass du deine eingetragenen Daten in der App auch in der Webversion am Computer ansehen oder bearbeiten kannst und anders herum.
Tobias Unsleber 1.1 2
3
4
5 {{html clean="false"}}
6 <div id="content_list">
7 <h4><i class="fa fa-book"></i>Inhaltsverzeichnis</h4>
8 <div><ol></ol></div>
9 <i class="estimated_time">
10 Geschätze Lesedauer:
11 &nbsp;<span class="fa fa-clock-o" style=""></span>
12 <span id="reading_time">5 Minuten</span>
13 </i>
14 </div>
15 {{/html}}
16
17
18 === Anmeldung ===
19
20 Die Ackerschlagkartei von näon kannst du im App Store oder im Google Play Store herunterladen. Öffnest du die App zum ersten Mal, gelangst du auf die** Startseite **der App. Wenn du bereits **näon-Nutzer bist, kannst du dich hier mit denselben Zugangsdaten für näon einloggen wie in der Webversion.** Falls du die App **ohne Zugang** testen möchtest, hast du die Möglichkeit über einen **Demozugang **die Vorteile der App zu entdecken. Ebenso kannst du dich auf der Startseite für näon registrieren lassen. Loggst du dich in die App ein, musst du zunächst den **Betrieb wählen**, in dem du arbeiten möchtest. Wähle anschließend das** Kalenderjahr** beziehungsweise Wirtschaftsjahr aus oder lege über das **pinke Plus ein neues Jahr an**. Anschließend wird dir deine **Schlagliste aus der Webversion angezeigt**. In der rechten oberen Ecke siehst du ein** Menüsymbol**. Klicke dort um dich **abzumelden, **die** **Appinfos, das Impressum, die Nutzungsbedingungen oder die Datenschutzrichtlinien anzusehen.
21
22
23
Stella  Brackmann 4.1 24 [[image:1737627860958-518.23.49.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]]
Tobias Unsleber 1.1 25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
Stella  Brackmann 5.1 48
49
50
51
52
Stella  Brackmann 6.1 53
54
55
56
57
58
Stella  Brackmann 7.1 59
60
Tobias Unsleber 1.1 61 //Startseite Ackerschlagkartei App//
62
63
64 === Schlagliste ===
65
66 Die** Schlagliste** der Ackerschlagkartei App ist ähnlich aufgebaut wie die Schlagliste der Webversion. Du siehst deine Schläge und die zugehörigen **Schlagdaten **sowie oben rechts in welchen Jahr du arbeitest und deine Gesamtfläche in ha. **Inaktive Schläge** sind **grau** hinterlegt. Die** Kennzeichnungen der Restriktionen und Gebiete sind identisch zu denen der Webversion**. Darunter befindet sich eine Leiste, bei der du zwischen Schlägen, Maßnahmen und Kartenansicht wechseln kannst. Ebenso kannst du über das **Filtersymbol nach Kulturen filtern** und über die **Suchleiste **nach Schlägen suchen. Ganz unten auf der Seite wird dir im Falle, dass du deine Schläge nach Kulturen gefiltert hast, die gefilterte Fläche in ha angezeigt. Ebenso wird dir deine gewählte Fläche angezeigt. Über das **blaue Symbol kannst du neue Schläge anlegen** oder dir das **Anbauverhältnis** deiner bisherigen Flächen als Diagramm oder als Tabelle ausgeben lassen. Über die drei Striche hast du die Möglichkeit dein Anbauverhältnis zu downloaden. Wenn du einen **neuen Schlag** anlegst, kannst du deine **Anbaudaten, Bodenwerte und generelle Informationen wie die FLIK **oder Restriktionen zum Schlag eintragen und ändern. Nutze dafür das pinke Plus. **In den Anbaudaten siehst du auch die Schlagnummer deiner Schläge. Ändere diese in der App bitte nicht, da sonst alle Daten durcheinander geraten können. Die Schlagnummer kannst in der Webversion unter Schlagdaten~-~->Funktionen ändern.**
67
68
Tobias Unsleber 2.1 69 [[image:Blog.Ackerschlagkartei-App-Defekt.WebHome@1737378609407-182.09.25.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]]
Tobias Unsleber 1.1 70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107 //Ackerschlagkartei App Schlagliste//
108
109
110 **Klickst du auf einen Schlag in deiner Schlagliste**, kannst du die Reiter** Anbau, Boden, Infos und Maßnahmen** einzeln ansehen und bearbeiten. Trägst du unter dem Reiter **Maßnahmen** etwas ein, wird diese Maßnahme auch **nur auf diesem Schlag **angewendet. Über die** Symbole** unten oder durch swipen kannst du zwischen den **einzelnen Schritten** springen. Um eine** neue Maßnahme** hinzuzufügen, klicke auf das **pinke Plus**. Unter dem Schritt **Düngung** kannst du dir zusätzlich zu dem Eintragen der Düngemaßnahmen auch den **Düngebedarf des einzelnen Schlags anzeigen lassen** und dabei auch zwischen Hauptfrucht, Herbstdüngung und Nebenfrucht wechseln. Mithilfe einer DropDown Liste innerhalb des Düngebedarfs kannst du auch zwischen den Schlägen wechseln, die du dir anzeigen lassen möchtest.
111
112
113
Tobias Unsleber 2.1 114 [[image:Blog.Ackerschlagkartei-App-Defekt.WebHome@1737451798190-366.29.20.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]]
Tobias Unsleber 1.1 115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151 //Ackerschlagkartei App neuen Schlag anlegen//
152
153
154
155 === Maßnahmen ===
156
157 Klickst du neben der **Schlagliste auf Maßnahmen**, öffnen sich die **einzelnen Schritte der Ackerschlagkartei,** welche identisch zu denen der Webversion sind. Die Maßnahmen, die du hier einträgst, kannst du entweder auf alle Schläge angewenden oder du hakst einen Schlag an, auf dem die Maßnahme ausgebracht werden soll. Über die** Symbole unten** oder durch swipen kannst du zwischen den einzelnen **Schritten springen**. **Klicke auf einen Schritt der Ackerschlagkartei **und dann auf das **pinke Plus **um eine **neue Maßnahme **hinzuzufügen,
158
159
Tobias Unsleber 2.1 160 [[image:Blog.Ackerschlagkartei-App-Defekt.WebHome@1737379778616-333.29.06.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]]
Tobias Unsleber 1.1 161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196 //Ackerschlagkartei App Maßnahmen eintragen//
197
198
199 === Karte ===
200
201 **Die Kartenansicht der App ist mit dem Modul Smartfarming synchronisiert**. Das bedeutet, alle Schlagpolygone oder Feldgrenzen werden aus der Webversion in die App übernommen und anders herurm. In der Kartenansicht kannst du sowohl ranzoomen als auch wegzoomen sowie **gelbe und rote Gebiete **markieren. Ebenso kannst du zwischen verschiedenen Kartenansichten wählen. Wenn du mit der** linken Maustaste in einen Schlag in der Karte klickst**, wird dir die Größe des Schlages, sowie der Längen- und Breitengrad angegeben. Klicke auf das **Weltkugelsymbol** um den Schlag in **Google Maps **zu öffnen. Diese Funktion kann hilfreich sein, um deine Flächen schnell finden zu können, beispielweise durch Lohnunternehmen.
202
203
Tobias Unsleber 2.1 204 [[image:Blog.Ackerschlagkartei-App-Defekt.WebHome@1737380090103-118.34.32.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]]
Tobias Unsleber 1.1 205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240 //Ackerschlagkartei App Kartenansicht//