Wiki-Quellcode von Ergebnis

Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 18.07.2025 08:43

Zeige letzte Bearbeiter
1 Im letzten Schritt erhältst du das Ergebnis der Ackerschlagkartei. In dieser Übersicht werden dir alle Schlagdaten und die dazugehörigen Informationen angezeigt, die du bis hier hin bearbeitet hast. Zusätzlich gibt es eine Übersicht aller Schläge mit den entsprechenden Düngemengen.
2
3 {{html clean="false"}}
4 <div id="content_list">
5 <h4><i class="fa fa-book"></i>Inhaltsverzeichnis</h4>
6 <div><ol></ol></div>
7 <i class="estimated_time">
8 Geschätzte Lesedauer:
9 &nbsp;<span class="fa fa-clock-o" style=""></span>
10 <span id="reading_time">5 Minuten</span>
11 </i>
12 </div>
13 {{/html}}
14
15 === Ergebnisse ===
16
17 Ackerschlagkartei
18
19 Hinter dem Reiter Ackerschlagkartei liegt eine Übersicht aller eingetragenen Schlagdaten und Bodenuntersuchungen. Unterhalb siehst du für jeden Schlag die einzelnen Schritte und die von dir hinterlegten Dokumentationen. Oberhalb kannst du dich entweder mit dem Dropdown durch deine Schläge navigieren oder mit dem Pfeil durchklicken.
20
21 Düngung
22
23 Nutze den Reiter Düngung, um eine Übersicht über all deine Schläge zu bekommen. Hier siehst du in der Tabelle, welche Mengen an Nährstoffen in kg/ha ausgebracht wurden. Zusätzlich werden dir laut Düngeverordnung eingehaltene Höchstmengen in der Farbe Grün angezeigt, während überschrittene Höchstmengen in orange angezeigt werden. Oberhalb der Tabelle hast du die Möglichkeit nach bestimmten Kulturen zu filtern oder dir ausschließlich die roten Gebiete anzeigen zu lassen.
24
25 === Plausibilitätsprüfung ===
26
27 Die Plausibilitätsprüfung gibt es jeweils im Ergebnis der Düngebedarfsermittlung, der Betriebsobergrenze und der Ackerschlagkartei. Hier werden typische Fehler überprüft, sodass du diese korrigieren kannst. Sobald es Fehler gibt, steht hinter der Funktion in rot „Fehler gefunden“ mit einer Zahl, welche die Anzahl der Fehler angibt. Bei dem Klicken auf die Funktion gelangst du in die Übersicht, wo jeder Fehler einzeln aufgelistet ist. Du kannst die Tabellen mit klicken auf die Überschrift sortieren und wenn du bei einem Fehler auf „Bearbeiten“ gehst, dann wird in einem neuen Tab automatisch der Schritt geöffnet, in welchem du den Fehler anpassen kannst. Nach dem Anpassen des Fehlers kann du wieder in die Funktion gehen, den Button zum Aktualisieren klicken und schon wird die Prüfung aktualisiert.
28
29 Neben den 3 Modulen gibt es die Plausibilitätsprüfung auch in der Elektronischen Nährstoffmeldung. Der Unterschied besteht darin, dass es die Funktion nur gibt wenn genau 1 Betrieb ausgewählt ist und die Funktion muss durch Drücken eines Buttons aktiv ausgewählt werden.
30
31 Welche Prüfungen an welcher Stelle stattfinden kannst du in der folgenden Liste nachschauen:
32
33 * Schlagdaten korrekt eingetragen?
34
35 * Feld Flächenindentifikator (FLIK) eingetragen?
36
37 * Feld Vorfrucht muss ausgefüllt sein
38
39 * Zeitraum zwischen Bilanzdatum und Analysedatum darf höchstens 6 Jahre sein
40
41 * Feld Humusstufe eingetragen?
42
43 * Feld Boden eingetragen?
44
45 * Feld Phosphor ist >0?
46
47 * Datum des Analysedatums hat Datumsformat?
48
49 * Probenummer eingetragen?
50
51 * Nmin eingetragen, falls erforderlich? 
52
53 * Datum Düngung plausibel?
54
55 * Liegt das Datum der Maßnahme in dem Bilanzzeitraum?
56
57 * Pflichtfelder beim Pflanzenschutz ausgefüllt?
58
59 * Feld Anwender musss ausgefüllt sein
60
61 * Liegt das Datum der Maßnahme in dem Bilanzzeitraum?
62
63 * Die eingetragene Menge muss >0 sein
64
65
66
67 === Ackerschlagkartei abschließen ===
68
69 [[Überschrift>>image:1738923554307-257.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]
70
71
72
73
74
75
76
77
78 //Ackerschlagkartei abschließen//
79
80
81 Wenn deine Ackerschlagkartei für das Jahr fertiggestellt ist und du diese auch auf der Startseite als solche kenntlich machen möchtest, setze hier den Haken bei "Ackerschlagkartei abschließen".
82
83 Ackerschlagkartei Schritt 9 Ergebnis, Ackerschlagkartei abschließen
84
85
86 (% class="box warningmessage" %)
87 (((
88 Eine abgeschlossene Bilanz, die auf der Startseite mit dem Status "grün" für erledigt hinterlegt ist, lässt sich jederzeit wieder öffnen, um Änderungen und weitere Bearbeitungen vorzunehmen. Gehe hierfür über das Druckersymbol zurück in die Ergebnisse und wähle den Haken bei "Ackerschlagkartei abschließen" einfach wieder ab.
89 )))
90
91
92 **Bemerkungen**
93
94 Möchtest du auf der Startseite einen Hinweis zu deiner Ackerschlagkartei hinterlegen, wähle Bemerkungen und tätige deine Eingabe. Bestätige diese dann mit dem grünen Haken und erhalte die Bemerkung in der Übersicht deiner Bilanzen auf der Startseite.
95
96
97 === Drucken ===
98
99 Unter dem Button "Drucken" kannst du dir eine Vielzahl von PDF´s zum drucken ausgeben lassen.
100
101 * Ackerschlagkartei
102 * Ackerschlagkartei Vorlage
103 * Schlagliste
104 * Düngedokumentation
105 * Düngemittelverbrauch
106 * Restbedarfe
107 * Pflanzenschutzmaßnahmen
108 * Pflanzenschutzmittelverbrauch
109 * Kulturenumfang
110 * Q+S Kartoffel
111 * Q+S Zwiebel
112 * Einzelschläge DBE + Doku
113 * Einzelschläge DBE + Doku (ohne Menge)
114 * Anlage 2 - WSG-Verordnung
115
116 **Druckeinstellungen**
117
118 Im oberen Bereich befinden sich die Druckeinstellungen. Hier kannst du zwischen den verschiedenen Drucken wechseln, alles zur Formatierung von Logo und Schriftgröße einstellen und deine Basisdaten auswählen. Neben dem Reiter Druckvorschau, gibt es dir Druckkonfiguration und den Reiter für Kommentare.
119
120 **Druckauswahl**
121
122 Wähle hier deinen gewünschten Druck im Dropdown aus. Solltest du zwischenzeitlich Änderungen im Programm vornehmen, kannst du noch einmal den Button mit den zwei Pfeilen für die Aktualisierung auswählen. So werden die Daten im Druck noch einmal aus dem Programm aktualisiert. Im darunterliegenden Dropdown kannst du verschiedene Sortierungen vornehmen um eine für dich optimale Übersicht zu schaffen.
123
124 **Formatierung**
125
126 Im Bereich Formatierung kannst du einstellen, ob du deinen Druck im Hoch- oder Querformat ausgeben möchtest. Zudem kannst du dir deine Schriftgröße anpassen und auch die Größe deines Logos wählen.
127
128 (% class="box warningmessage" %)
129 (((
130 Wenn du dein Logo ändern möchtest, kannst du dies unter Profil > Einstellungen > Logo hochladen erledigen.
131 )))
132
133 **Basisdaten**
134
135 Unter Basisdaten kannst du auswählen, welche Daten mit auf die Drucke gebracht werden sollen:
136
137 * Betriebsdaten
138 * Wasserschutznummer
139 * Keine Daten
140
141 Zudem kannst du im Kalender ein Datum auswählen, dass dann auf dem Deckblatt erscheint. Entscheide außerdem mit einem Häkchen, ob du ein Bilanzdatum und Deckblatt mit ausdrucken möchtest.
142 Für eine digitale Aufbewahrung oder die Versendung der Datei via E-Mail nutze den Download-Button und speichere dir die Datei so ab.
143
144 **Druckvorschau**
145
146 Beim Öffnen des Drucks befindet man sich standardmäßig in dem Reiter Druckvorschau. Hier gibt es die Möglichkeit über die Lupe Begriffe im Druck zu suchen, die Seiten durchzublättern oder zu zoomen. In der Leiste ganz rechts lässt sich mit dem ersten Symbol ein Text in jeden Bereich des Druckes einfügen. Des Weiteren lässt sich mit dem Stiftsymbol direkt in den Druck zeichnen. Das Bildsymbol ermöglich das Einfügen von Grafiken.
147 Daneben befindet sich das Drucksymbol und das Symbol zur Speicherung der Datei. Weitere Bearbeitungsmöglichkeiten findest du, wenn du auf die zwei Pfeile klickst.
148
149 **Druckkonfiguration**
150
151 Der Reiter Druckkonfiguration zeigt dir deinen Druck in Tabellenform an. Hier kannst du dir die Eintragungen mit einem Klick auf den Pfeil umsortieren lassen. Unter den drei Punkten kannst du an- und abhaken, welche Spalten entweder leer dargestellt werden sollen oder ganz herausgenommen werden sollen. In dem Eingabefeld kannst du nach bestimmten Inhalten suchen. Mit einem Klick auf den bereits eingetragenen Inhalt, kannst du diesen überschreiben.
152
153 **Kommentare**
154
155 Nutze diesen Reiter für Hinweise, die auf dem Deckblatt mit ausgedruckt werden sollen.