Änderungen von Dokument Sammelbuchung

Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 07.02.2025 12:18

Von Version 10.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 13.01.2025 01:41
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 13.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 16.01.2025 01:36
Änderungskommentar: Renamed back-links.

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -49,7 +49,7 @@
49 49  
50 50  === Bodenwerte ===
51 51  
52 -Die Tabelle der Bodenwerte zeigt dir alle relevanten Bodendaten auf einen Blick. Du kannst die Daten händisch für einzelne Schläge eintragen oder du liest eine csv-Datei (z.B. LUFA-Datei) über die Funktion __[[Schlagimport-export>>doc:Landberatung.Schlagdatenpflege.Schlagimport -export.WebHome]]__ ein.  Über diese Funktion ist auch der Export der Bodenwerte als csv- oder Excel-Datei möglich.
52 +Die Tabelle der Bodenwerte zeigt dir alle relevanten Bodendaten auf einen Blick. Du kannst die Daten händisch für einzelne Schläge eintragen oder du liest eine csv-Datei (z.B. LUFA-Datei) über die Funktion __[[Schlagimport-export>>doc:Landberatung.Ackerschlagkartei.Schlagdatenpflege.Schlagimport -export.WebHome]]__ ein.  Über diese Funktion ist auch der Export der Bodenwerte als csv- oder Excel-Datei möglich.
53 53  
54 54  Die Gehaltsklassen für die Nährstoffe:
55 55  
... ... @@ -64,7 +64,7 @@
64 64  === Dokumentation ===
65 65  )))
66 66  
67 -In der Tabelle Dokumentation kannst du angeben, ob deine Schläge im Roten Gebiet, im phosphatsensiblen Gebiet oder in einem Wasserschutzgebiet liegen. Außerdem kann hier angegeben werden, ob eine Hangneigung oder eine Restriktion hinsichtlich der organischen Düngung vorliegt. Schläge, die du hier markiert hast, erhalten in der Schlagübersicht ein entsprechendes Symbol, damit du diese direkt erkennen kannst. Das Feld Zone ist ein freies Textfeld, in dem du zusätzliche Bemerkungen zu einem Schlag eintragen kannst. Diese Bemerkung wird dann ebenfalls in den Ausdrucken unter den Schlaginformationen angezeigt.
67 +In der Tabelle Dokumentation kannst du angeben, ob deine Schläge im Roten Gebiet, im phosphatsensiblen Gebiet oder in einem Wasserschutzgebiet sowie der WRRL- Richtlinie unterliegen. Außerdem kann hier angegeben werden, ob eine Hangneigung oder eine Restriktion hinsichtlich der organischen Düngung vorliegt. Schläge, die du hier markiert hast, erhalten in der Schlagübersicht ein entsprechendes Symbol, damit du diese direkt erkennen kannst. Das Feld Bemerkung ist ein freies Textfeld, in dem du zusätzliche Bemerkungen zu einem Schlag eintragen kannst. Diese Bemerkung wird dann ebenfalls in den Ausdrucken unter den Schlaginformationen angezeigt.
68 68  
69 69  (% class="box warningmessage" %)
70 70  (((
... ... @@ -71,6 +71,10 @@
71 71  Unterliegt deine Fläche den Wasserschutzauflagen, so markiere diese hier mit einem Haken und setze die Bearbeitung im nächsten Punkt Wasserschutz fort.
72 72  )))
73 73  
74 +=== Gartenbau ===
75 +
76 + Um die Funktion Gartenbau nutzen zu können musst du unter Sammelbuchung Dokumentation den Haken bei Gartenbau setzen. Trägst du mehrere Gemüsearten hintereinander ein, musst du die Funktion Gartenbau wählen. Dafür musst du zunächst in den Schlagdaten den Schlag ohne Kultur eintragen und dann unter Gartenbau deine Schläge und Teilschläge, laufende Nummer sowie Fruchtfolge und Nmin Werte eintragen.
77 +
74 74  === Wasserschutz ===
75 75  
76 76  Unter Wasserschutz findest du alle Schläge, die du im Reiter Dokumentation mit dem Haken für Wasserschutz markiert hast. Hier kannst du alle relevanten Daten zu deinen Wasserschutzgebieten sowie weitere Notizen eingeben. Im Schritt 3 "Zu- und Abschläge" kannst du dann eine individuelle Düngebedarfsermittlung für deine Schläge im Wasserschutzgebiet berechnen. Mehr dazu findest du __[[hier>>doc:Landberatung.Düngeplanung.1\. Hauptfrucht.3\. Schritt Zu- & Abschläge.Wasserschutzbedarfe.WebHome]].__
... ... @@ -84,7 +84,11 @@
84 84  Hier erhältst du eine Übersicht über die Fruchtfolge der einzelnen Schläge der letzten fünf Jahre. Die Kulturen erhalten eine farbliche Kennzeichnung und sind so schnell erkennbar. In der unteren Tabelle wird dir angezeigt, wie viel Hektar der jeweiligen Frucht du in den Jahren angebaut hast.
85 85  
86 86  
91 +=== Tabellenansicht kompakt ===
87 87  
93 +
94 +
95 +
88 88  [[image:1736772082525-787.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]]
89 89  
90 90  //Ackerschlagkartei Schritt 1 Schlagdaten, Reiter Fruchtfolge//