Änderungen von Dokument Sammelbuchung
Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 18.07.2025 08:54
Von Version 33.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 21.05.2025 10:09
am 21.05.2025 10:09
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 44.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 15.07.2025 01:56
am 15.07.2025 01:56
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -1,4 +1,4 @@ 1 -Die Sammelbuchung erreichst du über den Schieberegler oberhalb deiner Tabelle. Hier hinter vereint sich eine Vielzahl von Daten, die du aufrufen kannst, wie z.B. Basisdaten, Bodenwerte, Dokumentation, Gartenbau, Wasserschutz, Anbauverhältnis und Fruchtfolge. Diese Daten lassen sich hier wie in einer Excel-Anwendung bearbeiten. Dies ermöglicht ein schnelles Kopieren von Daten durch **herunterziehen**, kopieren, einfügen, Zeilen löschen und sortieren. Zum Schließen der Sammenlbuchung klicke auf Speichern und schiebe den Regler wieder nach links.1 +Die Sammelbuchung erreichst du über den Schieberegler oberhalb deiner Tabelle. Hier hinter vereint sich eine Vielzahl von Daten, die du aufrufen kannst, wie z.B. Basisdaten, Bodenwerte, Dokumentation, Gartenbau, Wasserschutz, Anbauverhältnis und Fruchtfolge. Diese Daten lassen sich hier wie in einer Excel-Anwendung bearbeiten. Dies ermöglicht ein schnelles Kopieren von Daten durch herunterziehen, kopieren, einfügen, Zeilen löschen und sortieren. Zum Schließen der Sammelbuchung klicke auf Speichern und schiebe den Regler wieder nach links. 2 2 3 3 4 4 ((( ... ... @@ -23,25 +23,16 @@ 23 23 ))) 24 24 25 25 26 - 27 27 === Anbaudaten === 28 28 29 -Unter Anbaudaten findest du Nummer, Name und Größe der Fläche. Hier kannst du die FLIK-Nummer, die Vorfrucht und Frucht bearbeiten. Ebenso werden die für Sachsen-Anhalt relevanten Parameter Parzelle und Ackerzahl angezeigt. Diese sind für die dort genutzte Schnittstelle revelant. In der hinteren Zeile kannst du für deine Sommerungen den Aussaatzeitpunkt angeben, ob es sich dabei um eine frühe oder späte Aussaat handelt. 28 +Unter Anbaudaten findest du Nummer, Name und Größe der Fläche. Hier kannst du die FLIK-Nummer, die Vorfrucht und Frucht bearbeiten. Ebenso werden die für Sachsen-Anhalt relevanten Parameter Parzelle und Ackerzahl angezeigt. Diese sind für die dort genutzte Schnittstelle revelant. In der hinteren Zeile kannst du für deine Sommerungen den Aussaatzeitpunkt angeben, ob es sich dabei um eine frühe oder späte Aussaat handelt. Ist deine Frucht noch nicht eingetragen, weil du z.B eine Datenübernahme aus dem Vorjahr gemacht hast, dann erleichtert dir die Verteil-Funktion die Eingabe. Hier kannst du durch das Setzen eines Häkchens in der letzten Spalte die Schläge auswählen, auf denen die gleiche Kultur angebaut wird. Oberhalb der Tabelle befindet sich eine Dropdown-Liste, wo die entsprechende Kultur ausgewählt werden kann. Anschließend klickst du auf Verteilen und alle Schläge bekommen die ausgewählte Kultur unter Frucht eingetragen. 30 30 31 -**Verteilen** 32 - 33 -Ist deine Frucht noch nicht eingetragen, weil du z.B eine Datenübernahme aus dem Vorjahr gemacht hast, dann erleichtert dir die Verteil-Funktion die Eingabe. Hier kannst du durch das Setzen eines Häkchens in der letzten Spalte die Schläge auswählen, auf denen die gleiche Kultur angebaut wird. Oberhalb der Tabelle befindet sich eine Dropdown-Liste, wo die entsprechende Kultur ausgewählt werden kann. Anschließend **klickst du auf Verteilen** und alle Schläge bekommen die ausgewählte Kultur unter Frucht eingetragen. 34 - 35 35 ((( 36 36 === Basisdaten === 37 37 ))) 38 38 39 -Bei den Basisdaten erhältst du eine Übersicht über alle angebauten Kulturen inkl. der Zwischenfrüchte. Außerdem kannst du hier anhaken, ob die Erntereste der Vorfrucht bzw. Frucht abgefahren wurden. Weiterhin kannst du hier den Bodenklimaraum (BKR) und die eingetragenen Nmin-Werte sehen und bearbeiten. Wähle außerdem aus, ob deine Nebenfrucht vor der Hauptfrucht steht. 34 +Bei den Basisdaten erhältst du eine Übersicht über alle angebauten Kulturen inkl. der Zwischenfrüchte. Außerdem kannst du hier anhaken, ob die Erntereste der Vorfrucht bzw. Frucht abgefahren wurden. Weiterhin kannst du hier den Bodenklimaraum (BKR) und die eingetragenen Nmin-Werte sehen und bearbeiten. Wähle außerdem aus, ob deine Nebenfrucht vor der Hauptfrucht steht. Wenn du die Daten aus der ANDI-Datei oder einer csv Datei importiert hast, stehen die Vorfrüchte für das laufende Düngejahr als Hauptfrucht im Programm. Oberhalb der Tabelle findest du einen Button, mit dem du die Möglichkeit hast, alle Hauptfrüchte in Vorfrüchte zu verwandeln. 40 40 41 -**Frucht -> Vorfurcht** 42 - 43 -Wenn du die Daten aus der ANDI-Datei oder einer csv Datei importiert hast, stehen die Vorfrüchte für das laufende Düngejahr als Hauptfrucht im Programm. Oberhalb der Tabelle findest du einen Button, mit dem du die Möglichkeit hast, alle Hauptfrüchte in Vorfrüchte zu verwandeln. 44 - 45 45 (% class="box warningmessage" %) 46 46 ((( 47 47 Bitte beachte, dass dieser Schritt nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Um diesen Schritt rückgängig zu machen, müsstest du die Tabelle dann händisch ändern oder die Datei neu hochladen. ... ... @@ -75,6 +75,8 @@ 75 75 76 76 Um die Funktion Gartenbau nutzen zu können musst du unter Sammelbuchung Dokumentation den Haken bei Gartenbau setzen. Trägst du mehrere Gemüsearten hintereinander ein, musst du die Funktion Gartenbau wählen. Dafür musst du zunächst in den Schlagdaten den Schlag ohne Kultur eintragen und dann unter Gartenbau deine Schläge und Teilschläge, laufende Nummer sowie Fruchtfolge und Nmin Werte eintragen. 77 77 Ab dem Bilanzjahr 2024 kannst du jetzt alle Gartenbaukonstellationen in näon darstellen und problemlos an die gesetzlichen Meldestellen übermitteln. Für Betriebe, die keinen Gartenbau benötigen, sind alle Oberflächenmasken und Schritte gleichgeblieben. Gartenbau kann nur im Bezugszeitraum Kalenderjahr abgebildet werden. Gartenbauschläge können nur in Schritt 1 unter Sammelbuchung bearbeitet werden! 69 + 70 +Um den Düngebedarf der Gartenbaukulturen zu aktualisieren, gibt es im Schritt 1 Schlagdaten in der Sammelbuchung unter dem Reiter Gartenbau jetzt den neuen Knopf "Düngebedarfe aktualisieren" in dem Gartenbaureiter. Der Knopf ist gilt nur für Gartenbau und muss gedrückt werden, wenn nachträglich in der Hauptschlagebene des Schlags Änderungen vorgenommen worden sind. Nach Betätigen des Knopfes sind damit alle weiterführenden Berechnungen aktualisiert. 78 78 \\**Vorgehen:** 79 79 Zuerst muss der Schlag, mit den üblichen Möglichkeiten im Programm angelegt werden. In Schritt 1 in der Sammelbuchung können Schläge für den Gartenbau aktiviert werden. Dazu muss in dem Reiter „Dokumentation“ die Checkbox in der Spalte Gartenbau angehakt werden. Die angehakten Schläge findest du in dem Reiter „Gartenbau“ wieder. Das Vorgehen ist identisch zu Schlägen im Wasserschutz. Anschließend kann in den Reiter Gartenbau gewechselt werden. Dieser sieht vor der Bearbeitung so aus: 80 80 ... ... @@ -90,8 +90,6 @@ 90 90 91 91 92 92 93 - 94 - 95 95 //Sammelbuchung Gartenbau// 96 96 97 97 Bei der Eingabe ist es wichtig von links nach rechts die Daten einzutragen. Das bedeutet, dass zuerst der Schlag gewählt werden muss. Anschließend werden die Spalten „Teilschlag“, „lfd. Nr“, „Fläche“ und „Fruchtklasse“ vom Programm automatisch ausgefüllt. Diese können jederzeit überschrieben werden und dienen als Hilfe. ... ... @@ -127,8 +127,6 @@ 127 127 128 128 129 129 130 - 131 - 132 132 //Fruchtklassen Gartenbau// 133 133 134 134 ... ... @@ -147,9 +147,6 @@ 147 147 148 148 149 149 150 - 151 - 152 - 153 153 //Oberfläche bei einem Gartenbauschlag ohne Ackerkulturen// 154 154 155 155 ... ... @@ -162,10 +162,6 @@ 162 162 163 163 164 164 165 - 166 - 167 - 168 - 169 169 //Oberfläche bei einem Gartenbauschlag mit Ackerkulturen// 170 170 171 171 ... ... @@ -181,6 +181,13 @@ 181 181 182 182 183 183 166 + 167 + 168 + 169 + 170 + 171 + 172 + 184 184 //Schlagdaten Gartenbau// 185 185 186 186 **Schritte der DBE und ASK** ... ... @@ -208,7 +208,6 @@ 208 208 209 209 Hier erhältst du eine Übersicht über die Fruchtfolge der einzelnen Schläge der letzten fünf Jahre. Die Kulturen erhalten eine farbliche Kennzeichnung und sind so schnell erkennbar. In der unteren Tabelle wird dir angezeigt, wie viel Hektar der jeweiligen Frucht du in den Jahren angebaut hast. 210 210 211 - 212 212 === Tabellenansicht kompakt === 213 213 214 214 In dieser Ansicht wird der Speicherbutton für dich nach oben geschoben um bei einer hohen Anzahl an Schlägen nicht endlos mit der Maus scrollen zu müssen um deine Schläge zu suchen. Du kannst mit dieser Funktion innerhalb einer Tabelle scrollen. ... ... @@ -221,29 +221,9 @@ 221 221 222 222 223 223 224 - 225 - 226 226 (% class="box warningmessage" %) 227 227 ((( 228 228 Bitte beachte, dass die Vorfrucht in der Fruchtfolge immer anhand der Schlagnummer ausgewiesen wird. Das bedeutet, dass eine Änderung der Vorfrucht in der Bilanz 2024 nicht automatisch die Frucht aus der Bilanz 2023 ändert. 229 229 ))) 230 230 231 - 232 -**Spare dir Zeit:** 233 - 234 -{{html clean="false"}} 235 -<table> 236 -<tr> 237 -<td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: orange"></span></td> 238 -<td>Nutze die praktische Tabellenbearbeitung, wie in Excel</td> 239 -</tr> 240 -<tr> 241 -<td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: orange"></span></td> 242 -<td>Schnelles Eintragen der Frucht in den Anbaudaten durch den Button </strong>"Verteilen"</td> 243 -</tr> 244 -<tr> 245 -<td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: orange"></span></td> 246 -<td>Ändere unter Basisdaten mit einem Klick deine Frucht in die Vorfrucht </td> 247 -</tr> 248 -</table> 249 -{{/html}} 217 +