Änderungen von Dokument Sammelbuchung
Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 07.02.2025 12:18
Von Version 4.1
bearbeitet von Bettina Brinkmann
am 24.05.2024 12:55
am 24.05.2024 12:55
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 3.1
bearbeitet von Jana Wesebaum
am 16.04.2024 09:16
am 16.04.2024 09:16
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. BettinaBrinkmann1 +XWiki.JanaWesebaum - Inhalt
-
... ... @@ -1,4 +1,4 @@ 1 -Die Sammelbuchung erreichst du über den Schieberegler oberhalb deiner Tabelle. Hier hinter vereint sich eine Vielzahl von Daten, die du aufrufen kannst, wie z.B. Basisdaten, Bodenwerte, Dokumentation, Wasserschutz, Anbauverhältnis und Fruchtfolge. Diese Daten lassen sich hier wie in einer Excel-Anwendung bearbeiten. Dies ermöglicht ein schnelles Kopieren von Daten durch**herunterziehen**, kopieren, einfügen, Zeilen löschen und sortieren. Zum Schließen der Sammelbuchung, kannst du den Schieberegler einfach erneut betätigen.1 +Die Sammelbuchung erreichst du über den Schieberegler oberhalb deiner Tabelle. Hier hinter vereint sich eine Vielzahl von Daten, die du aufrufen kannst, wie z.B. Basisdaten, Bodenwerte, Dokumentation, Wasserschutz, Anbauverhältnis und Fruchtfolge. Diese Daten lassen sich hier wie in einer Excel-Anwendung bearbeiten. Dies ermöglicht ein schnelles kopieren von Daten durch "herunterziehen", kopieren, einfügen, Zeilen löschen und sortieren. Zum Schließen der Sammelbuchung, kannst du den Schieberegler einfach erneut betätigen. 2 2 3 3 4 4 ((( ... ... @@ -34,11 +34,11 @@ 34 34 === Basisdaten === 35 35 ))) 36 36 37 -Bei den Basisdaten erhäl tst du eine Übersicht über alle angebauten Kulturen inkl. der Zwischenfrüchte. Außerdem kannst du hier anhaken, ob die Erntereste der Vorfrucht bzw. Frucht abgefahren wurden. Weiterhin kannst du hier den Bodenklimaraum (BKR) und die hinterlegten Nmin-Werte sehen und bearbeiten. Wähle außerdem aus, ob deine Nebenfrucht vor der Hauptfrucht steht.37 +Bei den Basisdaten erhälst du eine Übersicht über alle angebauten Kulturen inkl. der Zwischenfrüchte. Außerdem kannst du hier anhaken, ob die Erntereste der Vorfrucht bzw. Frucht abgefahren wurden. Weiterhin kannst du hier den Bodenklimaraum (BKR) und die hinterlegten Nmin-Werte sehen und bearbeiten. Wähle außerdem aus, ob deine Nebenfrucht vor der Hauptfrucht steht. 38 38 39 39 **Frucht -> Vorfurcht** 40 40 41 -Wenn du die Daten aus der ANDI-Datei importiert hast, stehen die Vorfrüchte für das laufende Düngejahr als Hauptfrucht im Programm. Oberhalb der Tabelle findest du einen Button, mit dem du die Möglichkeit hast, alle Haupt früchte in Vorfrüchte zu verwandeln.41 +Wenn du die Daten aus der ANDI-Datei importiert hast, stehen die Vorfrüchte für das laufende Düngejahr als Hauptfrucht im Programm. Oberhalb der Tabelle findest du einen Button, mit dem du die Möglichkeit hast, alle Hauptrüchte in Vorfrüchte zu verwandeln. 42 42 43 43 (% class="box warningmessage" %) 44 44 ((( ... ... @@ -62,7 +62,7 @@ 62 62 === Dokumentation === 63 63 ))) 64 64 65 -In der Tabelle Dokumentation kannst du angeben, ob deine Schläge im Roten Gebiet, im phosphatsensiblen Gebiet oder in einem Wasserschutzgebiet liegen. Außerdem kann hier angegeben werden, ob eine Hangneigung oder eine Restriktion hinsichtlich der organischen Düngung vorliegt. Schläge ,die du hier markiert hast, erhalten in der Schlagübersicht ein entsprechendes Symbol, damit du diese direkt erkennen kannst. Das Feld Zone ist ein freies Textfeld, indem du zusätzliche Bemerkungen zu einem Schlag eintragen kannst. Diese Bemerkung wird dann ebenfalls in den Ausdrucken unter den Schlaginformationen angezeigt.65 +In der Tabelle Dokumentation kannst du angeben, ob deine Schläge im Roten Gebiet, im phosphatsensiblen Gebiet oder in einem Wasserschutzgebiet liegen. Außerdem kann hier angegeben werden, ob eine Hangneigung oder eine Restriktion hinsichtlich der organischen Düngung vorliegt. Schläge die du hier markiert hast, erhalten in der Schlagübersicht ein entsprechendes Symbol, damit du diese direkt erkennen kannst. Das Feld Zone ist ein freies Textfeld, indem du zusätzliche Bemerkungen zu einem Schlag eintragen kannst. Diese Bemerkung wird dann ebenfalls in den Ausdrucken unter den Schlaginformationen angezeigt. 66 66 67 67 (% class="box warningmessage" %) 68 68 ((( ... ... @@ -71,17 +71,17 @@ 71 71 72 72 === Wasserschutz === 73 73 74 -Unter Wasserschutz findest du alle Schläge, die du im Reiter Dokumentation mit dem Haken für Wasserschutz markiert hast. Hier kannst du alle relevanten Daten zu deinen Wasserschutzgebieten sowieweitere Notizen eingeben. Im Schritt 3"Zu- und Abschläge"kannst du dann eine individuelle Düngebedarfsermittlung für deine Schläge im Wasserschutzgebiet brechnen. Mehr dazu findest du __[[hier>>doc:Landberatung.Düngeplanung.1\. Hauptfrucht.3\. Schritt Zu- & Abschläge.Wasserschutzbedarfe.WebHome]].__74 +Unter Wasserschutz findest du alle Schläge, die du im Reiter Dokumentation mit dem Haken für Wasserschutz markiert hast. Hier kannst du alle relevanten Daten zu deinen Wasserschutzgebieten und weitere Notizen eingeben. Im Schritt 3 Zu- und Abschläge kannst du dann eine individuelle Düngebedarfsermittlung für deine Schläge im Wasserschutzgebiet brechnen. Mehr dazu findest du __[[hier>>doc:Landberatung.Düngeplanung.1\. Hauptfrucht.3\. Schritt Zu- & Abschläge.Wasserschutzbedarfe.WebHome]].__ 75 75 76 76 === Anbauverhältnis === 77 77 78 -Das Anbauverhältnis zeigt dir deine angebauten Kulturen mit de rjeweiligen Flächengröße in ha und dem prozentualen Anteil. In der Tabelle lassen sich weitere Anpassungen vornehmen. Die Frucht kann wie immer im praktischen Dropdown ausgewählt werden. DurchdasAnhaken kannst du auswählen, ob du die Übersicht nur für Ackerflächen oder für alle Flächen inklusive Grünland anzeigen lassen möchtest. Diese Übersicht über dein Anbauverhältnis kannst du dir in verschiedenen Formaten direkt unter den drei Strichen ganz rechts auf der Seite herunterladen.78 +Das Anbauverhältnis zeigt dir deine angebauten Kulturen mit den jeweiligen Flächengröße in ha und dem prozentualen Anteil. In der Tabelle lassen sich weitere Anpassungen vornehmen. Die Frucht kann wie immer im praktischen Dropdown ausgewählt werden. Durch Anhaken kannst du auswählen, ob du die Übersicht nur für Ackerflächen oder für alle Flächen inklusive Grünland anzeigen lassen möchtest. Diese Übersicht über dein Anbauverhältnis kannst du dir in verschiedenen Formaten direkt unter den drei Strichen ganz rechts auf der Seite herunterladen. 79 79 80 80 === Fruchtfolge === 81 81 82 -Hier erhäl tst du eine Übersicht über die Fruchtfolge der einzelnen Schläge der letzten fünf Jahre. Die Kulturen erhalten eine farbliche Kennzeichnung und sind so schnell erkennbar. In der unteren Tabelle wird dir angezeigt, wie viel Hektar der jeweiligen Frucht du in den Jahren angebaut hast.82 +Hier erhälst du eine Übersicht über die Fruchtfolge der einzelnen Schläge der letzten fünf Jahre. Die Kulturen erhalten eine farbliche Kennzeichnung und sind so schnell erkennbar. In der unteren Tabelle wird dir angezeigt, wie viel Hektar der jeweiligen Frucht du in den Jahren angebaut hast. 83 83 84 -[[Überschrift>>image:Fruchtfolgeübersicht.png||alt="Frcuhtfolge" data-xwiki-image-style- alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"height="362" width="1400"]]84 +[[Überschrift>>image:Fruchtfolgeübersicht.png||alt="Frcuhtfolge" data-xwiki-image-style-border="true"]] 85 85 86 86 87 87 (% class="box warningmessage" %)