Änderungen von Dokument Sammelbuchung
Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 18.07.2025 08:54
Von Version 44.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 15.07.2025 01:56
am 15.07.2025 01:56
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 45.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 15.07.2025 01:57
am 15.07.2025 01:57
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -49,7 +49,7 @@ 49 49 * Magnesium 50 50 * pH-Wert 51 51 52 -werden nach der Eingabe der Bodenart, der Humusstufe, der Steingehalt für Sachsen Anhalt und des jeweiligen Nährstoffgehalts bzw. des ph-Werts automatisch ermittelt. Das bedeutet, dass beim Eingeben der Bodenanalyseergebnisse im Schritt 1 die Gehaltsklassen nicht von Hand eingetragen werden müssen. Du kannst die Tabellen zur Ermittlung der Gehaltsklassen in den Stammdaten unter [[__Gehaltsklassen__>>doc:Blog.Stammdaten & Statistik.Stammdaten.Gehaltsklassen.WebHome]]einsehen.52 +werden nach der Eingabe der Bodenart, der Humusstufe, der Steingehalt für Sachsen Anhalt und des jeweiligen Nährstoffgehalts bzw. des ph-Werts automatisch ermittelt. Das bedeutet, dass beim Eingeben der Bodenanalyseergebnisse im Schritt 1 die Gehaltsklassen nicht von Hand eingetragen werden müssen. Du kannst die Tabellen zur Ermittlung der Gehaltsklassen in den Stammdaten unter Gehaltsklassen einsehen. 53 53 54 54 ((( 55 55 === Dokumentation === ... ... @@ -65,10 +65,7 @@ 65 65 === Gartenbau === 66 66 67 67 Um die Funktion Gartenbau nutzen zu können musst du unter Sammelbuchung Dokumentation den Haken bei Gartenbau setzen. Trägst du mehrere Gemüsearten hintereinander ein, musst du die Funktion Gartenbau wählen. Dafür musst du zunächst in den Schlagdaten den Schlag ohne Kultur eintragen und dann unter Gartenbau deine Schläge und Teilschläge, laufende Nummer sowie Fruchtfolge und Nmin Werte eintragen. 68 -Ab dem Bilanzjahr 2024 kannst du jetzt alle Gartenbaukonstellationen in näon darstellen und problemlos an die gesetzlichen Meldestellen übermitteln. Für Betriebe, die keinen Gartenbau benötigen, sind alle Oberflächenmasken und Schritte gleichgeblieben. Gartenbau kann nur im Bezugszeitraum Kalenderjahr abgebildet werden. Gartenbauschläge können nur in Schritt 1 unter Sammelbuchung bearbeitet werden! 69 - 70 -Um den Düngebedarf der Gartenbaukulturen zu aktualisieren, gibt es im Schritt 1 Schlagdaten in der Sammelbuchung unter dem Reiter Gartenbau jetzt den neuen Knopf "Düngebedarfe aktualisieren" in dem Gartenbaureiter. Der Knopf ist gilt nur für Gartenbau und muss gedrückt werden, wenn nachträglich in der Hauptschlagebene des Schlags Änderungen vorgenommen worden sind. Nach Betätigen des Knopfes sind damit alle weiterführenden Berechnungen aktualisiert. 71 -\\**Vorgehen:** 68 +Ab dem Bilanzjahr 2024 kannst du jetzt alle Gartenbaukonstellationen in näon darstellen und problemlos an die gesetzlichen Meldestellen übermitteln. Für Betriebe, die keinen Gartenbau benötigen, sind alle Oberflächenmasken und Schritte gleichgeblieben. Gartenbau kann nur im Bezugszeitraum Kalenderjahr abgebildet werden. Gartenbauschläge können nur in Schritt 1 unter Sammelbuchung bearbeitet werden! Um den Düngebedarf der Gartenbaukulturen zu aktualisieren, gibt es im Schritt 1 Schlagdaten in der Sammelbuchung unter dem Reiter Gartenbau jetzt den neuen Knopf "Düngebedarfe aktualisieren" in dem Gartenbaureiter. Der Knopf ist gilt nur für Gartenbau und muss gedrückt werden, wenn nachträglich in der Hauptschlagebene des Schlags Änderungen vorgenommen worden sind. Nach Betätigen des Knopfes sind damit alle weiterführenden Berechnungen aktualisiert. 72 72 Zuerst muss der Schlag, mit den üblichen Möglichkeiten im Programm angelegt werden. In Schritt 1 in der Sammelbuchung können Schläge für den Gartenbau aktiviert werden. Dazu muss in dem Reiter „Dokumentation“ die Checkbox in der Spalte Gartenbau angehakt werden. Die angehakten Schläge findest du in dem Reiter „Gartenbau“ wieder. Das Vorgehen ist identisch zu Schlägen im Wasserschutz. Anschließend kann in den Reiter Gartenbau gewechselt werden. Dieser sieht vor der Bearbeitung so aus: 73 73 74 74 [[image:1747814280627-900.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]] ... ... @@ -87,12 +87,10 @@ 87 87 88 88 Bei der Eingabe ist es wichtig von links nach rechts die Daten einzutragen. Das bedeutet, dass zuerst der Schlag gewählt werden muss. Anschließend werden die Spalten „Teilschlag“, „lfd. Nr“, „Fläche“ und „Fruchtklasse“ vom Programm automatisch ausgefüllt. Diese können jederzeit überschrieben werden und dienen als Hilfe. 89 89 90 - 91 91 **Teilschlag:**Hier gibst du an, in wie vielen Teilen der Schlag geteilt worden ist. Das bedeutet, dass wenn es 2 Teilflächen sind, wären zwei Zeilen eingetragen nur mit einer Unterschiedlichen Teilschlag Nr. 1 und die 2. 92 92 **Lfd. Nr: **Hier wird die Reihenfolge der Kulturen auf dem Teilschlag angegeben. Zuerst wird mit 1 gestartet und jeder weitere Anbausatz erhält aufsteigend die nächste Zahl. 93 93 **Fläche:** Das Programm trägt automatisch die Gesamtflächengröße aus der Hauptschlagebene ein (-> Die Flächengröße aus dem Reiter Basisdaten). Die Flächengröße muss im Reiter Gartenbau mit der richtigen Schlaggröße des Teilschlages überschrieben werden. Sollte kein Teilschlag vorhanden sein, sondern nur eine Fläche mit verschiedenen Kulturen hintereinander, bleibt die Flächengröße gleich. 94 94 95 - 96 96 **Fruchtklasse: **Die Spalte Fruchtklasse bezieht sich immer auf die „Hauptfrucht“ in der 97 97 jeweiligen Zeile. Es gibt 4 Möglichkeiten, die aus einer Dropdownliste ausgewählt werden 98 98 können: ... ... @@ -138,10 +138,12 @@ 138 138 139 139 //Oberfläche bei einem Gartenbauschlag ohne Ackerkulturen// 140 140 136 +(% class="box warningmessage" %) 137 +((( 138 +Wenn auf einem Gartenbauschlag „Ackerkulturen“ angebaut werden, ist es wichtig die Vorfrucht und ggf. ZWF auf der Hauptschlagebene einzutragen! Die Hauptschlagebene definiert die für dich normale Schlagbearbeitungsebene (Einzelbuchung und Sammelbuchung). Dies muss zusätzlich zu der „Vorfrucht“ im Reiter Gartenbau erfolgen. Diese Kombination entspricht der ENNI-Einteilung „Acker Gartenbau“. Somit kann der Schlag ohne Probleme in der Schnittstellen-Datei übermittelt werden und in Enni hochgeladen werden. 141 141 142 - **Hinweis**: Wenn auf einem Gartenbauschlag „Ackerkulturen“ angebaut werden, ist es wichtig die Vorfrucht und ggf. ZWF auf der Hauptschlagebene einzutragen! Die Hauptschlagebene definiert die für dich normale Schlagbearbeitungsebene (Einzelbuchung und Sammelbuchung). Dies muss zusätzlich zu der „Vorfrucht“ im Reiter Gartenbau erfolgen. Diese Kombination entspricht der ENNI-Einteilung „Acker Gartenbau“. Somit kann der Schlag ohne Probleme in der Schnittstellen-Datei übermittelt werden und in Enni hochgeladen werden.140 +))) 143 143 144 -[[image:1747814682291-692.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]] 145 145 146 146 147 147 ... ... @@ -148,6 +148,7 @@ 148 148 149 149 150 150 148 + 151 151 //Oberfläche bei einem Gartenbauschlag mit Ackerkulturen// 152 152 153 153