Änderungen von Dokument Sammelbuchung

Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 18.07.2025 08:54

Von Version 53.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 18.07.2025 08:48
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 45.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 15.07.2025 01:57
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -133,14 +133,22 @@
133 133  
134 134  //Oberfläche bei einem Gartenbauschlag ohne Ackerkulturen//
135 135  
136 -
137 -
138 138  (% class="box warningmessage" %)
139 139  (((
140 140  Wenn auf einem Gartenbauschlag „Ackerkulturen“ angebaut werden, ist es wichtig die Vorfrucht und ggf. ZWF auf der Hauptschlagebene einzutragen! Die Hauptschlagebene definiert die für dich normale Schlagbearbeitungsebene (Einzelbuchung und Sammelbuchung). Dies muss zusätzlich zu der „Vorfrucht“ im Reiter Gartenbau erfolgen. Diese Kombination entspricht der ENNI-Einteilung „Acker Gartenbau“. Somit kann der Schlag ohne Probleme in der Schnittstellen-Datei übermittelt werden und in Enni hochgeladen werden.
139 +
141 141  )))
142 142  
143 143  
143 +
144 +
145 +
146 +
147 +
148 +
149 +//Oberfläche bei einem Gartenbauschlag mit Ackerkulturen//
150 +
151 +
144 144  Werden Ackerkulturen nach Gartenbaukulturen angebaut, sind diese im Gartenbauschlag einzutragen und in der Fruchtklasse entsprechend anzupassen -> siehe Punkt Fruchtklasse
145 145  
146 146  In der Hauptschlagebene (Oberfläche des Schrittes Schlagdaten) wird dir der Gartenbau wie
... ... @@ -159,6 +159,7 @@
159 159  
160 160  
161 161  
170 +
162 162  //Schlagdaten Gartenbau//
163 163  
164 164  **Schritte der DBE und ASK**
... ... @@ -172,14 +172,8 @@
172 172  Hier gibt es weiterhin die Möglichkeit, die Flächen über eine Datenübernahme einzutragen. Des Weiteren kann eine Fläche über das grüne Plus oder die Sammelbuchung hinzugefügt werden, hierzu einen Haken bei Gartenbau eintragen. Es ist dann nicht relevant, eine Hauptfrucht einzutragen. Die Kulturen werden weiterhin in der ASK und DBE eingetragen. Auf der Oberfläche wird die Hauptfrucht als „Gartenbau“ eingetragen.
173 173  **Stoffstrombilanz:**
174 174  Hier gibt es die Möglichkeit, Gartenbau und die Flächengröße einzutragen. Dies ist ähnlich wie bei der Betriebsobergrenze. Eine Datenübernahme ist auch aus den anderen Modulen möglich.
184 +\\**Hinweis: Bei Gartenbauschlägen können nicht alle Funktionsknöpfe innerhalb der Module verwendet werden.**
175 175  
176 -
177 -(% class="box warningmessage" %)
178 -(((
179 -Bei Gartenbauschlägen können nicht alle Funktionsknöpfe innerhalb der Module verwendet werden.
180 -)))
181 -
182 -
183 183  === Wasserschutz ===
184 184  
185 185  Unter Wasserschutz findest du alle Schläge, die du im Reiter Dokumentation mit dem Haken für Wasserschutz markiert hast. Hier kannst du alle relevanten Daten zu deinen Wasserschutzgebieten sowie weitere Notizen eingeben. Im Schritt 3 "Zu- und Abschläge" kannst du dann eine individuelle Düngebedarfsermittlung für deine Schläge im Wasserschutzgebiet berechnen. Mehr dazu findest du __[[hier>>doc:Landberatung.Düngeplanung.1\. Hauptfrucht.3\. Schritt Zu- & Abschläge.Wasserschutzbedarfe.WebHome]].__
... ... @@ -209,8 +209,4 @@
209 209  Bitte beachte, dass die Vorfrucht in der Fruchtfolge immer anhand der Schlagnummer ausgewiesen wird. Das bedeutet, dass eine Änderung der Vorfrucht in der Bilanz 2024 nicht automatisch die Frucht aus der Bilanz 2023 ändert.
210 210  )))
211 211  
212 -
213 -Weitere Möglichkeiten deine Schlagdaten hinzuzufügen:
214 -
215 -* __[[Einzelbearbeitung>>path:https://wiki.naeon.online/bin/view/Landberatung/Ackerschlagkartei/Schlagdatenpflege/manuelle%20Schlagdatenpflege/]]__ in der Tabellen-Ansicht
216 -* __[[Import-Funktion>>path:wiki.naeon.online/bin/view/Landberatung/Ackerschlagkartei/Schlagdatenpflege/Schlagimport%20-export/]]__ unter Funktionen
215 +