Änderungen von Dokument Sammelbuchung
Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 18.07.2025 08:54
Von Version 61.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 18.07.2025 08:53
am 18.07.2025 08:53
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 54.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 18.07.2025 08:49
am 18.07.2025 08:49
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -17,7 +17,7 @@ 17 17 18 18 19 19 20 -[[ Überschrift>>image:1738923764785-298.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]20 +[[image:1738923764785-298.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]] 21 21 22 22 //Ackerschlagkartei Schritt 1 Schlagdaten unter Sammelbuchung// 23 23 ))) ... ... @@ -64,9 +64,11 @@ 64 64 65 65 === Gartenbau === 66 66 67 - Um die Funktion Gartenbau nutzen zu können musst du unter Sammelbuchung Dokumentation den Haken bei Gartenbau setzen. Trägst du mehrere Gemüsearten hintereinander ein, musst du die Funktion Gartenbau wählen. Dafür musst du zunächst in den Schlagdaten den Schlag ohne Kultur eintragen und dann unter Gartenbau deine Schläge und Teilschläge, laufende Nummer sowie Fruchtfolge und Nmin Werte eintragen. Ab dem Bilanzjahr 2024 kannst du jetzt alle Gartenbaukonstellationen in näon darstellen und problemlos an die gesetzlichen Meldestellen übermitteln. Für Betriebe, die keinen Gartenbau benötigen, sind alle Oberflächenmasken und Schritte gleichgeblieben. Gartenbau kann nur im Bezugszeitraum Kalenderjahr abgebildet werden. Gartenbauschläge können nur in Schritt 1 unter Sammelbuchung bearbeitet werden! Um den Düngebedarf der Gartenbaukulturen zu aktualisieren, gibt es im Schritt 1 Schlagdaten in der Sammelbuchung unter dem Reiter Gartenbau jetzt den neuen Knopf "Düngebedarfe aktualisieren" in dem Gartenbaureiter. Der Knopf ist gilt nur für Gartenbau und muss gedrückt werden, wenn nachträglich in der Hauptschlagebene des Schlags Änderungen vorgenommen worden sind. Nach Betätigen des Knopfes sind damit alle weiterführenden Berechnungen aktualisiert. Zuerst muss der Schlag, mit den üblichen Möglichkeiten im Programm angelegt werden. In Schritt 1 in der Sammelbuchung können Schläge für den Gartenbau aktiviert werden. Dazu muss in dem Reiter „Dokumentation“ die Checkbox in der Spalte Gartenbau angehakt werden. Die angehakten Schläge findest du in dem Reiter „Gartenbau“ wieder. Das Vorgehen ist identisch zu Schlägen im Wasserschutz. Anschließend kann in den Reiter Gartenbau gewechselt werden. Dieser sieht vor der Bearbeitung so aus: 67 + Um die Funktion Gartenbau nutzen zu können musst du unter Sammelbuchung Dokumentation den Haken bei Gartenbau setzen. Trägst du mehrere Gemüsearten hintereinander ein, musst du die Funktion Gartenbau wählen. Dafür musst du zunächst in den Schlagdaten den Schlag ohne Kultur eintragen und dann unter Gartenbau deine Schläge und Teilschläge, laufende Nummer sowie Fruchtfolge und Nmin Werte eintragen. 68 +Ab dem Bilanzjahr 2024 kannst du jetzt alle Gartenbaukonstellationen in näon darstellen und problemlos an die gesetzlichen Meldestellen übermitteln. Für Betriebe, die keinen Gartenbau benötigen, sind alle Oberflächenmasken und Schritte gleichgeblieben. Gartenbau kann nur im Bezugszeitraum Kalenderjahr abgebildet werden. Gartenbauschläge können nur in Schritt 1 unter Sammelbuchung bearbeitet werden! Um den Düngebedarf der Gartenbaukulturen zu aktualisieren, gibt es im Schritt 1 Schlagdaten in der Sammelbuchung unter dem Reiter Gartenbau jetzt den neuen Knopf "Düngebedarfe aktualisieren" in dem Gartenbaureiter. Der Knopf ist gilt nur für Gartenbau und muss gedrückt werden, wenn nachträglich in der Hauptschlagebene des Schlags Änderungen vorgenommen worden sind. Nach Betätigen des Knopfes sind damit alle weiterführenden Berechnungen aktualisiert. 69 +Zuerst muss der Schlag, mit den üblichen Möglichkeiten im Programm angelegt werden. In Schritt 1 in der Sammelbuchung können Schläge für den Gartenbau aktiviert werden. Dazu muss in dem Reiter „Dokumentation“ die Checkbox in der Spalte Gartenbau angehakt werden. Die angehakten Schläge findest du in dem Reiter „Gartenbau“ wieder. Das Vorgehen ist identisch zu Schlägen im Wasserschutz. Anschließend kann in den Reiter Gartenbau gewechselt werden. Dieser sieht vor der Bearbeitung so aus: 68 68 69 -[[ Überschrift>>image:1747814280627-900.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]71 +[[image:1747814280627-900.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]] 70 70 71 71 72 72 ... ... @@ -78,7 +78,6 @@ 78 78 79 79 80 80 81 - 82 82 //Sammelbuchung Gartenbau// 83 83 84 84 Bei der Eingabe ist es wichtig von links nach rechts die Daten einzutragen. Das bedeutet, dass zuerst der Schlag gewählt werden muss. Anschließend werden die Spalten „Teilschlag“, „lfd. Nr“, „Fläche“ und „Fruchtklasse“ vom Programm automatisch ausgefüllt. Diese können jederzeit überschrieben werden und dienen als Hilfe. ... ... @@ -91,7 +91,7 @@ 91 91 jeweiligen Zeile. Es gibt 4 Möglichkeiten, die aus einer Dropdownliste ausgewählt werden 92 92 können: 93 93 94 -[[ Überschrift>>image:1747814466407-772.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]95 +[[image:1747814466407-772.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]] 95 95 96 96 97 97 ... ... @@ -112,8 +112,6 @@ 112 112 113 113 114 114 115 - 116 - 117 117 //Fruchtklassen Gartenbau// 118 118 119 119 ... ... @@ -124,7 +124,7 @@ 124 124 müssen weiterhin in den anderen Reitern (Sammelbuchung) oder auf Einzelschlagbasis eingetragen werden. 125 125 126 126 127 -[[ Überschrift>>image:1747814604607-445.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]126 +[[image:1747814604607-445.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]] 128 128 129 129 130 130 ... ... @@ -132,12 +132,6 @@ 132 132 133 133 134 134 135 - 136 - 137 - 138 - 139 - 140 - 141 141 //Oberfläche bei einem Gartenbauschlag ohne Ackerkulturen// 142 142 143 143 ... ... @@ -153,7 +153,8 @@ 153 153 In der Hauptschlagebene (Oberfläche des Schrittes Schlagdaten) wird dir der Gartenbau wie 154 154 folgt angezeigt: 155 155 156 -[[Überschrift>>image:1747814734289-212.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]] 149 +[[image:1747814734289-212.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]] 150 + 157 157 158 158 159 159 ... ... @@ -165,12 +165,6 @@ 165 165 166 166 167 167 168 - 169 - 170 - 171 - 172 - 173 - 174 174 //Schlagdaten Gartenbau// 175 175 176 176 **Schritte der DBE und ASK** ... ... @@ -208,7 +208,7 @@ 208 208 209 209 In dieser Ansicht wird der Speicherbutton für dich nach oben geschoben um bei einer hohen Anzahl an Schlägen nicht endlos mit der Maus scrollen zu müssen um deine Schläge zu suchen. Du kannst mit dieser Funktion innerhalb einer Tabelle scrollen. 210 210 211 -[[ Überschrift>>image:1738924017549-983.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]199 +[[image:1738924017549-983.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]] 212 212 213 213 214 214