Wiki-Quellcode von Sammelbuchung

Version 9.1 von Stella Brackmann am 13.01.2025 01:40

Verstecke letzte Bearbeiter
Bettina Brinkmann 4.1 1 Die Sammelbuchung erreichst du über den Schieberegler oberhalb deiner Tabelle. Hier hinter vereint sich eine Vielzahl von Daten, die du aufrufen kannst, wie z.B. Basisdaten, Bodenwerte, Dokumentation, Wasserschutz, Anbauverhältnis und Fruchtfolge. Diese Daten lassen sich hier wie in einer Excel-Anwendung bearbeiten. Dies ermöglicht ein schnelles Kopieren von Daten durch **herunterziehen**, kopieren, einfügen, Zeilen löschen und sortieren. Zum Schließen der Sammelbuchung, kannst du den Schieberegler einfach erneut betätigen.
Tobias Unsleber 1.1 2
3
4 (((
5 {{html clean="false"}}
6 <div id="content_list">
7 <h4><i class="fa fa-book"></i>Inhaltsverzeichnis</h4>
8 <div><ol></ol></div>
9 <i class="estimated_time">
10 Geschätze Lesedauer:
11 &nbsp;<span class="fa fa-clock-o" style=""></span>
12 <span id="reading_time">5 Minuten</span>
13 </i>
14 </div>
15 {{/html}}
16
17
18
Stella  Brackmann 8.1 19
20 [[image:1736772020730-406.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]]
21
Stella  Brackmann 9.1 22 //Ackerschlagkartei Schritt 1 Schlagdaten unter Sammelbuchung//
Tobias Unsleber 1.1 23 )))
24
25
Stella  Brackmann 8.1 26
Tobias Unsleber 1.1 27 === Anbaudaten ===
28
29 Unter Anbaudaten findest du Nummer, Name und Größe der Fläche. Hier kannst du die FLIK-Nummer, die Vorfrucht und Frucht bearbeiten. In der hinteren Zeile kannst du für deine Sommerungen den Aussaatzeitpunkt angeben, ob es sich dabei um eine frühe oder späte Aussaat handelt.
30
31 **Verteilen**
32
33 Ist deine Frucht noch nicht eingetragen, weil du z.B eine Datenübernahme aus dem Vorjahr gemacht hast, dann erleichtert dir die Verteil-Funktion die Eingabe. Hier kannst du durch das Setzen eines Häkchens in der letzten Spalte die Schläge auswählen, auf denen die gleiche Kultur angebaut wird. Oberhalb der Tabelle befindet sich eine Dropdown-Liste, wo die entsprechende Kultur ausgewählt werden kann. Anschließend **klickst du auf Verteilen** und alle Schläge bekommen die ausgewählte Kultur unter Frucht eingetragen.
34
35 (((
36 === Basisdaten ===
37 )))
38
Bettina Brinkmann 4.1 39 Bei den Basisdaten erhältst du eine Übersicht über alle angebauten Kulturen inkl. der Zwischenfrüchte. Außerdem kannst du hier anhaken, ob die Erntereste der Vorfrucht bzw. Frucht abgefahren wurden. Weiterhin kannst du hier den Bodenklimaraum (BKR) und die hinterlegten Nmin-Werte sehen und bearbeiten. Wähle außerdem aus, ob deine Nebenfrucht vor der Hauptfrucht steht.
Tobias Unsleber 1.1 40
41 **Frucht -> Vorfurcht**
42
Bettina Brinkmann 4.1 43 Wenn du die Daten aus der ANDI-Datei importiert hast, stehen die Vorfrüchte für das laufende Düngejahr als Hauptfrucht im Programm. Oberhalb der Tabelle findest du einen Button, mit dem du die Möglichkeit hast, alle Hauptfrüchte in Vorfrüchte zu verwandeln.
Tobias Unsleber 1.1 44
45 (% class="box warningmessage" %)
46 (((
47 Bitte beachte, dass dieser Schritt nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Um diesen Schritt rückgängig zu machen, müsstest du die Tabelle dann händisch ändern oder die Datei neu hochladen.
48 )))
49
50 === Bodenwerte ===
51
52 Die Tabelle der Bodenwerte zeigt dir alle relevanten Bodendaten auf einen Blick. Du kannst die Daten händisch für einzelne Schläge eintragen oder du liest eine csv-Datei (z.B. LUFA-Datei) über die Funktion __[[Schlagimport-export>>doc:Landberatung.Schlagdatenpflege.Schlagimport -export.WebHome]]__ ein.  Über diese Funktion ist auch der Export der Bodenwerte als csv- oder Excel-Datei möglich.
53
54 Die Gehaltsklassen für die Nährstoffe:
55
56 * Phosphor
57 * Kalium
58 * Magnesium
59 * pH-Wert
60
61 werden nach der Eingabe der Bodenart, der Humusstufe und des jeweiligen Nährstoffgehalts bzw. des ph-Werts automatisch ermittelt. Das bedeutet, dass beim Eingeben der Bodenanalyseergebnisse im Schritt 1 die Gehaltsklassen nicht von Hand eingetragen werden müssen. Du kannst die Tabellen zur Ermittlung der Gehaltsklassen in den Stammdaten unter [[__Gehaltsklassen__ >>doc:Blog.Stammdaten & Statistik.Stammdaten.Gehaltsklassen.WebHome]]einsehen.
62
63 (((
64 === Dokumentation ===
65 )))
66
Bettina Brinkmann 5.1 67 In der Tabelle Dokumentation kannst du angeben, ob deine Schläge im Roten Gebiet, im phosphatsensiblen Gebiet oder in einem Wasserschutzgebiet liegen. Außerdem kann hier angegeben werden, ob eine Hangneigung oder eine Restriktion hinsichtlich der organischen Düngung vorliegt. Schläge, die du hier markiert hast, erhalten in der Schlagübersicht ein entsprechendes Symbol, damit du diese direkt erkennen kannst. Das Feld Zone ist ein freies Textfeld, in dem du zusätzliche Bemerkungen zu einem Schlag eintragen kannst. Diese Bemerkung wird dann ebenfalls in den Ausdrucken unter den Schlaginformationen angezeigt.
Tobias Unsleber 1.1 68
69 (% class="box warningmessage" %)
70 (((
71 Unterliegt deine Fläche den Wasserschutzauflagen, so markiere diese hier mit einem Haken und setze die Bearbeitung im nächsten Punkt Wasserschutz fort.
72 )))
73
74 === Wasserschutz ===
75
Stella  Brackmann 6.1 76 Unter Wasserschutz findest du alle Schläge, die du im Reiter Dokumentation mit dem Haken für Wasserschutz markiert hast. Hier kannst du alle relevanten Daten zu deinen Wasserschutzgebieten sowie weitere Notizen eingeben. Im Schritt 3 "Zu- und Abschläge" kannst du dann eine individuelle Düngebedarfsermittlung für deine Schläge im Wasserschutzgebiet berechnen. Mehr dazu findest du __[[hier>>doc:Landberatung.Düngeplanung.1\. Hauptfrucht.3\. Schritt Zu- & Abschläge.Wasserschutzbedarfe.WebHome]].__
Tobias Unsleber 1.1 77
78 === Anbauverhältnis ===
79
Bettina Brinkmann 4.1 80 Das Anbauverhältnis zeigt dir deine angebauten Kulturen mit der jeweiligen Flächengröße in ha und dem prozentualen Anteil. In der Tabelle lassen sich weitere Anpassungen vornehmen. Die Frucht kann wie immer im praktischen Dropdown ausgewählt werden. Durch das Anhaken kannst du auswählen, ob du die Übersicht nur für Ackerflächen oder für alle Flächen inklusive Grünland anzeigen lassen möchtest. Diese Übersicht über dein Anbauverhältnis kannst du dir in verschiedenen Formaten direkt unter den drei Strichen ganz rechts auf der Seite herunterladen.
Tobias Unsleber 1.1 81
82 === Fruchtfolge ===
83
Bettina Brinkmann 4.1 84 Hier erhältst du eine Übersicht über die Fruchtfolge der einzelnen Schläge der letzten fünf Jahre. Die Kulturen erhalten eine farbliche Kennzeichnung und sind so schnell erkennbar. In der unteren Tabelle wird dir angezeigt, wie viel Hektar der jeweiligen Frucht du in den Jahren angebaut hast.
Tobias Unsleber 1.1 85
86
Bettina Brinkmann 5.1 87 [[Überschrift>>image:Fruchtfolgeübersicht.png||alt="Frcuhtfolge" data-xwiki-image-style-border="true" height="362" width="1400"]]
Tobias Unsleber 1.1 88
Stella  Brackmann 7.1 89 //Ackerschlagkartei Schritt 1 Schlagdaten, Reiter Fruchtfolge//
Bettina Brinkmann 5.1 90
Jana Wesebaum 3.1 91 (% class="box warningmessage" %)
92 (((
93 Bitte beachte, dass die Vorfrucht in der Fruchtfolge immer anhand der Schlagnummer ausgewiesen wird. Das bedeutet, dass eine Änderung der Vorfrucht in der Bilanz 2024 nicht automatisch die Frucht aus der Bilanz 2023 ändert.
94 )))
95
96
Tobias Unsleber 1.1 97 **Spare dir Zeit:**
98
99 {{html clean="false"}}
100 <table>
101 <tr>
102 <td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: orange"></span></td>
103 <td>Nutze die praktische Tabellenbearbeitung, wie in Excel</td>
104 </tr>
105 <tr>
106 <td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: orange"></span></td>
107 <td>Schnelles Eintragen der Frucht in den Anbaudaten durch den Button </strong>"Verteilen"</td>
108 </tr>
109 <tr>
110 <td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: orange"></span></td>
111 <td>Ändere unter Basisdaten mit einem Klick deine Frucht in die Vorfrucht </td>
112 </tr>
113 </table>
114 {{/html}}