Änderungen von Dokument 1. Schritt Schlagdaten
Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 05.05.2025 12:58
Von Version 72.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 10.02.2025 12:12
am 10.02.2025 12:12
Änderungskommentar:
Renamed back-links.
Auf Version 89.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 05.05.2025 12:58
am 05.05.2025 12:58
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -16,11 +16,8 @@ 16 16 17 17 === Hinzufügen und Bearbeiten der Schläge === 18 18 19 - 19 +Im ersten Schritt kannst du nun deine Schläge hinzufügen und bearbeiten. Um deine Schlagdaten hinzuzufügen, gibt es drei verschiedene Möglichkeiten. Zum einen kannst du deine Schläge in der Sammelbuchung hinzufügen, oder in der Einzelbuchung. Außerdem findest du unter Funktionen die Möglichkeit einen Datenimport z.B. aus der .xml-Datei deines GAP-Antrags oder deiner ENNI-Datei hochzuladen. Eine Anleitung dafür findest du [[hier>>url:https://wiki.naeon.online/bin/view/Landberatung/Ackerschlagkartei/Schlagdatenpflege/]]. 20 20 21 -* __[[Einzelbuchung>>doc:Landberatung.Ackerschlagkartei.Schlagdatenpflege.manuelle Schlagdatenpflege.WebHome]]__ über das grüne Plus 22 -* __[[Sammelbuchung>>doc:Landberatung.Ackerschlagkartei.Schlagdatenpflege.Tabellenbearbeitung.WebHome]]__ in der Tabellenansicht 23 -* __[[Schlagimport/-export>>doc:Landberatung.Ackerschlagkartei.Schlagdatenpflege.Schlagimport -export.WebHome]]__ unter Funktionen 24 24 25 25 === Ansicht in der Sammelbuchung === 26 26 ... ... @@ -49,6 +49,10 @@ 49 49 {{/warning}} 50 50 51 51 49 +=== Gartenbau === 50 + 51 +Die Erklärung zum Gartenbau findest du hier: [[Sammelbuchung>>https://wiki.naeon.online/bin/view/Landberatung/Ackerschlagkartei/Schlagdatenpflege/Tabellenbearbeitung/#HGartenbau]] 52 + 52 52 === Kartenfunktion === 53 53 54 54 Die Kartenfunktion erreichst du über den Button oberhalb der Schlagliste. Zusätzlich kannst du sie auch über die Startseite erreichen. Die Kartenfunktion gibt dir einen Überblick über die Flächen deines Betriebes. Du kannst deine Flächen selbstständig per Hand einzeichnen oder sie z.B. aus der Antragsdatei (ANDI) hochladen. Lasse dir anzeigen, welche deiner Flächen sich in nitratsensiblen Gebieten oder phosphatsensiblen Gebieten befinden. Die Karte befindet sich in der stetigen Weiterentwicklung und wir informieren dich fortlaufend über Neuerungen. Wie genau die Kartenfunktion genutzt werden kann, erfährst du __[[hier>>doc:Landberatung.Smartfarming.Kartenfunktion.WebHome]]__. ... ... @@ -55,31 +55,28 @@ 55 55 56 56 === Funktionen === 57 57 58 -**Schlagimport/-export **59 +**~ **[[Schlagimport/Export>>https://wiki.naeon.online/bin/view/Landberatung/Ackerschlagkartei/Schlagdatenpflege/Schlagimport%20-export/]] 59 59 60 - Hier kannst du einen Import oder Export deinerDatenornehmen. Esgibt die Möglichkeitentweder eine csv-Dateioder xml-Datei (ANDI) zu importierenoder die Schlagdaten als csv-oder Excel-Datei ausgebenzu lassen.Sokannst du z.B. deineDaten aus dem Agrarantrag oder deine Bodenprobenergebnisse der LUFA hineinladen und aktualisieren. __[[Hier >>doc:Landberatung.Ackerschlagkartei.Schlagdatenpflege.Schlagimport-export.WebHome]]__findestdu einedetaillierteAnleitung zum Schlagimport/-export.61 +[[Datenvergleich>>https://wiki.naeon.online/bin/view/Landberatung/Ackerschlagkartei/Schritt%201/Funktionen/Datenvergleich/#]] 61 61 62 - **Datenvergleich**63 +[[Kulissen ermitteln>>https://wiki.naeon.online/bin/view/Landberatung/Ackerschlagkartei/Schritt%201/Funktionen/Kulissen%20ermitteln/]] 63 63 64 - Der Datenvergleichkann entwederunterFunktionen ausgewählt werden oder direkt unter der Sprechblase. Weitere Informationen zum Datenvergleich findest du __[[hier>>https://xwiki.landberatung-service.de/bin/view/Landberatung/Ackerschlagkartei/#HDatenvergleich]]__.65 +[[Schlagnummer wechseln>>https://wiki.naeon.online/bin/view/Landberatung/Ackerschlagkartei/Schritt%201/Funktionen/Schlagnummer%20wechseln/]] 65 65 66 - **Kulissenmitteln**67 +[[Nmin Werte berechnen>>https://wiki.naeon.online/bin/view/Landberatung/Ackerschlagkartei/Schritt%201/Funktionen/Nmin%20Werte%20berechnen/]] 67 67 68 - Hier kannst du die Nitrat-undPhosphatgebietedeinerBetriebe ermitteln lassen. Die Ermittlung wirdautomatisch anhand der hinterlegten FLIK-Nummer generiert. Wichtig hierfür ist, dass die FLIK-Nummer aktuellist.Die Datenwerdenaus dem jeweiligen Portal des Landes gezogen,indem deinBetrieb hinterlegtist. InNiedersachsen wäre dies z.B. das LEA-Portaldes SLA. Dafürists wichtig, dass du dasrichtige Bilanzdatum eingetragen hast, da näonanhand dessendieaktuelle Kulissenliste prüft.FürSchleswig-Holstein werden keine Phosphatgebiete ausgewiesen, hierwird also keine Eintragung durchgeführt.69 +[[Anbau im Fremdbetrieb>>https://wiki.naeon.online/bin/view/Landberatung/Ackerschlagkartei/Schritt%201/Funktionen/Anbau%20im%20Fremdbetrieb/]] 69 69 70 - **Schlagnummerhseln**71 +[[Flächengrößen aktualisieren>>https://wiki.naeon.online/bin/view/Landberatung/Ackerschlagkartei/Schritt%201/Funktionen/Fl%C3%A4chengr%C3%B6%C3%9Fen%20aktualisieren/]] 71 71 72 - Wenndu deine Schlagnummerändernmöchtest,wähle die FunktionSchlagnummer wechseln.Alle Informationen, die deinen Schlagbetreffen, hängen an dieser Schlagnummer. Umdie Übernahme aller Daten, diemit deinerSchlagnummer verknüpft sind zu gewährleisten,ist es wichtig, die Änderungen hier vorzunehmenund**nicht**in derammel-/ oder Einzelbuchung.73 +[[deaktivierte Schläge ausblenden>>https://wiki.naeon.online/bin/view/Landberatung/Ackerschlagkartei/Schritt%201/Funktionen/deaktivierte%20Schl%C3%A4ge%20ausblenden/]] 73 73 74 -**Nmin-Werte berechnen** 75 75 76 -Hier hast du die Möglichkeit die Nmin-Richtwerte der zuständigen Behörde automatisch für deine Schläge ermitteln zu lassen und diese ggf. zu übernehmen oder mit eigenen Nmin-Werten zu überschreiben. Mehr erfährst du __[[hier>>doc:Landberatung.Düngeplanung.1\. Hauptfrucht.1\. Schritt Schlagdaten.Nmin-Aktualisierung.Nmin-Werte berechnen.WebHome]]__. 77 77 78 -**Anbau im Fremdbetrieb** 79 79 80 -Nutze diese Funktion, wenn du Flächen für deinen Betrieb hinzupachtest oder verpachtest. So kannst du die Bedarfe deiner Flächen korrekt in der Düngebedarfsermittlung und der Betriebsobergrenze von 170kg berechnen. Wie genau das funktioniert, erfährst du [[hier>>doc:Landberatung.Düngeplanung.1\. Hauptfrucht.1\. Schritt Schlagdaten.Nmin-Aktualisierung.Anbau im Fremdbetrieb.WebHome]]. 81 81 82 82 80 + 83 83 === FAQ - Häufig gestellte Fragen === 84 84 85 85 {{html clean="false"}}