Änderungen von Dokument 1. Schritt Schlagdaten

Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 18.07.2025 09:22

Von Version 96.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 17.07.2025 08:27
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 89.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 05.05.2025 12:58
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -1,4 +1,4 @@
1 -In Schritt 1 werden alle im Betrieb vorhandenen Schläge und die dazugehörigen relevanten Daten, wie z.B. Größe, angebaute Kulturen, Bodenart, Humusstufe und Nmin-Gehalt angezeigt. Die Symbole vor der Schlagnummer lassen dich auf einen Blick erkennen, ob deine Flächen im Nitratgebiet, Phosphatgebiet oder Wasserschutzgebiet liegen. Auch weitere Vermerke, wie Hangneigung oder Restriktionen sind möglich.
1 +[[image:Ackerschlagkartei_Small.png||alt="ASK Trecker" data-xwiki-image-style-alignment="start" height="70" width="100"]]In Schritt 1 werden alle im Betrieb vorhandenen Schläge und die dazugehörigen relevanten Daten, wie z.B. Größe, angebaute Kulturen, Bodenart, Humusstufe und Nmin-Gehalt angezeigt. Die Symbole vor der Schlagnummer lassen dich auf einen Blick erkennen, ob deine Flächen im Nitratgebiet, Phosphatgebiet oder Wasserschutzgebiet liegen. Auch weitere Vermerke, wie Hangneigung oder Restriktionen sind möglich.
2 2  
3 3  
4 4  
... ... @@ -16,7 +16,7 @@
16 16  
17 17  === Hinzufügen und Bearbeiten der Schläge ===
18 18  
19 -Im ersten Schritt kannst du nun deine Schläge hinzufügen und bearbeiten. Um deine Schlagdaten hinzuzufügen, gibt es drei verschiedene Möglichkeiten. Zum einen kannst du deine Schläge in der Sammelbuchung hinzufügen, oder in der Einzelbuchung. Außerdem findest du unter Funktionen die Möglichkeit einen Datenimport z.B. aus der xml-Datei deines GAP-Antrags oder deiner ENNI-Datei hochzuladen. Eine Anleitung dafür findest du [[hier>>url:https://wiki.naeon.online/bin/view/Landberatung/Ackerschlagkartei/Schlagdatenpflege/]].
19 +Im ersten Schritt kannst du nun deine Schläge hinzufügen und bearbeiten. Um deine Schlagdaten hinzuzufügen, gibt es drei verschiedene Möglichkeiten. Zum einen kannst du deine Schläge in der Sammelbuchung hinzufügen, oder in der Einzelbuchung. Außerdem findest du unter Funktionen die Möglichkeit einen Datenimport z.B. aus der .xml-Datei deines GAP-Antrags oder deiner ENNI-Datei hochzuladen. Eine Anleitung dafür findest du [[hier>>url:https://wiki.naeon.online/bin/view/Landberatung/Ackerschlagkartei/Schlagdatenpflege/]].
20 20  
21 21  
22 22  === Ansicht in der Sammelbuchung ===
... ... @@ -25,18 +25,9 @@
25 25  Hinter der [[__Sammelbuchung__ >>doc:Landberatung.Ackerschlagkartei.Schlagdatenpflege.Tabellenbearbeitung.WebHome]]vereint sich eine Vielzahl von Daten, die du aufrufen kannst. Diese sind in Reiter unterteilt: Basisdaten, Bodenwerte, Dokumentation, Gartenbau, Wasserschutz, Anbauverhältnis und Fruchtfolge. Diese Daten lassen sich hier wie in einer Excel-Anwendung bearbeiten. Dies ermöglicht ein schnelles Kopieren von Daten durch "Herunterziehen", Kopieren, Einfügen und Zeilen löschen.
26 26  
27 27  
28 -[[Überschrift>>image:1738918817632-973.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]
28 +[[image:1738918817632-973.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]]
29 29  
30 30  
31 -
32 -
33 -
34 -
35 -
36 -
37 -
38 -
39 -
40 40  (% class="box warningmessage" %)
41 41  (((
42 42  Bitte ändere deine Schlagnummer niemals in der Sammel- oder Einzelbuchung. Alle Informationen, die deinen Schlag betreffen, hängen daran. Willst du deine Schlagnummer ändern, nutze die Funktion > Schagnummer wechseln.
... ... @@ -63,9 +63,30 @@
63 63  
64 64  Die Kartenfunktion erreichst du über den Button oberhalb der Schlagliste. Zusätzlich kannst du sie auch über die Startseite erreichen. Die Kartenfunktion gibt dir einen Überblick über die Flächen deines Betriebes. Du kannst deine Flächen selbstständig per Hand einzeichnen oder sie z.B. aus der Antragsdatei (ANDI) hochladen. Lasse dir anzeigen, welche deiner Flächen sich in nitratsensiblen Gebieten oder phosphatsensiblen Gebieten befinden. Die Karte befindet sich in der stetigen Weiterentwicklung und wir informieren dich fortlaufend über Neuerungen. Wie genau die Kartenfunktion genutzt werden kann, erfährst du __[[hier>>doc:Landberatung.Smartfarming.Kartenfunktion.WebHome]]__.
65 65  
57 +=== Funktionen ===
66 66  
59 +**~ **[[Schlagimport/Export>>https://wiki.naeon.online/bin/view/Landberatung/Ackerschlagkartei/Schlagdatenpflege/Schlagimport%20-export/]]
67 67  
61 +[[Datenvergleich>>https://wiki.naeon.online/bin/view/Landberatung/Ackerschlagkartei/Schritt%201/Funktionen/Datenvergleich/#]]
68 68  
63 +[[Kulissen ermitteln>>https://wiki.naeon.online/bin/view/Landberatung/Ackerschlagkartei/Schritt%201/Funktionen/Kulissen%20ermitteln/]]
64 +
65 +[[Schlagnummer wechseln>>https://wiki.naeon.online/bin/view/Landberatung/Ackerschlagkartei/Schritt%201/Funktionen/Schlagnummer%20wechseln/]]
66 +
67 +[[Nmin Werte berechnen>>https://wiki.naeon.online/bin/view/Landberatung/Ackerschlagkartei/Schritt%201/Funktionen/Nmin%20Werte%20berechnen/]]
68 +
69 +[[Anbau im Fremdbetrieb>>https://wiki.naeon.online/bin/view/Landberatung/Ackerschlagkartei/Schritt%201/Funktionen/Anbau%20im%20Fremdbetrieb/]]
70 +
71 +[[Flächengrößen aktualisieren>>https://wiki.naeon.online/bin/view/Landberatung/Ackerschlagkartei/Schritt%201/Funktionen/Fl%C3%A4chengr%C3%B6%C3%9Fen%20aktualisieren/]]
72 +
73 +[[deaktivierte Schläge ausblenden>>https://wiki.naeon.online/bin/view/Landberatung/Ackerschlagkartei/Schritt%201/Funktionen/deaktivierte%20Schl%C3%A4ge%20ausblenden/]]
74 +
75 +
76 +
77 +
78 +
79 +
80 +
69 69  === FAQ - Häufig gestellte Fragen ===
70 70  
71 71  {{html clean="false"}}