Wiki-Quellcode von 1. Schritt Schlagdaten

Version 76.1 von Stella Brackmann am 10.04.2025 09:42

Verstecke letzte Bearbeiter
Stella  Brackmann 57.1 1 [[image:Ackerschlagkartei_Small.png||alt="ASK Trecker" data-xwiki-image-style-alignment="start" height="70" width="100"]]In Schritt 1 werden alle im Betrieb vorhandenen Schläge und die dazugehörigen relevanten Daten, wie z.B. Größe, angebaute Kulturen, Bodenart, Humusstufe und Nmin-Gehalt angezeigt. Die Symbole vor der Schlagnummer lassen dich auf einen Blick erkennen, ob deine Flächen im Nitratgebiet, Phosphatgebiet oder Wasserschutzgebiet liegen. Auch weitere Vermerke, wie Hangneigung oder Restriktionen sind möglich.
Tobias Unsleber 1.1 2
3
4
5 {{html clean="false"}}
6 <div id="content_list">
7 <h4><i class="fa fa-book"></i>Inhaltsverzeichnis</h4>
8 <div><ol></ol></div>
9 <i class="estimated_time">
10 Geschätze Lesedauer:
11 &nbsp;<span class="fa fa-clock-o" style=""></span>
12 <span id="reading_time">5 Minuten</span>
13 </i>
14 </div>
15 {{/html}}
16
Stella  Brackmann 57.1 17 === Hinzufügen und Bearbeiten der Schläge ===
Tobias Unsleber 1.1 18
19 Im ersten Schritt kannst du nun deine Schläge hinzufügen und bearbeiten. Um deine Schlagdaten hinzuzufügen, gibt es drei verschiedene Möglichkeiten:
20
Stella  Brackmann 67.1 21 * __[[Einzelbuchung>>doc:Landberatung.Ackerschlagkartei.Schlagdatenpflege.manuelle Schlagdatenpflege.WebHome]]__ über das grüne Plus
Stella  Brackmann 66.1 22 * __[[Sammelbuchung>>doc:Landberatung.Ackerschlagkartei.Schlagdatenpflege.Tabellenbearbeitung.WebHome]]__ in der Tabellenansicht
Stella  Brackmann 65.1 23 * __[[Schlagimport/-export>>doc:Landberatung.Ackerschlagkartei.Schlagdatenpflege.Schlagimport -export.WebHome]]__ unter Funktionen
Tobias Unsleber 1.1 24
Stella  Brackmann 57.1 25 === Ansicht in der Sammelbuchung ===
Tobias Unsleber 1.1 26
27 (% class="wikigeneratedid" %)
Stella  Brackmann 66.1 28 Hinter der [[__Sammelbuchung__ >>doc:Landberatung.Ackerschlagkartei.Schlagdatenpflege.Tabellenbearbeitung.WebHome]]vereint sich eine Vielzahl von Daten, die du aufrufen kannst. Diese sind in Reiter unterteilt: Basisdaten, Bodenwerte, Dokumentation, Gartenbau, Wasserschutz, Anbauverhältnis und Fruchtfolge. Diese Daten lassen sich hier wie in einer Excel-Anwendung bearbeiten. Dies ermöglicht ein schnelles Kopieren von Daten durch "Herunterziehen", Kopieren, Einfügen und Zeilen löschen.
Tobias Unsleber 1.1 29
30
Stella  Brackmann 71.1 31 [[image:1738918817632-973.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]]
Henning Pankratius 47.1 32
Stella  Brackmann 71.1 33
Tobias Unsleber 1.1 34 (% class="box warningmessage" %)
35 (((
36 Bitte ändere deine Schlagnummer niemals in der Sammel- oder Einzelbuchung. Alle Informationen, die deinen Schlag betreffen, hängen daran. Willst du deine Schlagnummer ändern, nutze die Funktion > Schagnummer wechseln.
37 )))
38
39 === Schläge deaktivieren ===
40
Stella  Brackmann 57.1 41 Wenn du einen Schlag aufgeführt hast, welchen du im aktuellen Düngejahr nicht bewirtschaftest (z.B. wegen Verpachtung oder Tausch), kannst du diesen Schlag deaktivieren. Hake dafür den Schlag am Ende der Zeile einfach ab. Durch das Entfernen des Hakens, wird der Schlag deaktiviert. Der Schlag erscheint nun gräulich hinterlegt. In den folgenden Schritten wird der Schlag nicht mehr aufgeführt und auch die Flächengröße wird nicht bei der Gesamtfläche berücksichtigt. Sollte der Schlag künftig wieder bewirtschaftet werden, kannst du ihn einfach wieder aktivieren.
Tobias Unsleber 1.1 42
43 === Schläge löschen ===
44
Bettina Brinkmann 49.9 45 Über das Mülleimer-Symbol kann ein bereits angelegter Schlag wieder gelöscht werden. Nachdem du den Mülleimer ausgewählt hast, erfolgt eine weitere Abfrage, ob du den Schlag wirklich löschen möchtest.
Tobias Unsleber 1.1 46
47 {{warning}}
48 Bitte beachte, dass die Schlaglisten deiner Module verknüpft sind. Löscht du einen Schlag in der Ackerschlagkartei, löscht du ihn auch z.B. in deiner Düngeplanung.
49 {{/warning}}
50
Jana Wesebaum 12.1 51
Stella  Brackmann 76.1 52 === Gartenbau ===
Stella  Brackmann 75.1 53
54 Die Erklärung zum Gartenbau findest du hier: [[Sammelbuchung>>https://wiki.naeon.online/bin/view/Landberatung/Ackerschlagkartei/Schlagdatenpflege/Tabellenbearbeitung/#HGartenbau]]
55
Jana Wesebaum 12.1 56 === Kartenfunktion ===
57
Stella  Brackmann 72.1 58 Die Kartenfunktion erreichst du über den Button oberhalb der Schlagliste. Zusätzlich kannst du sie auch über die Startseite erreichen. Die Kartenfunktion gibt dir einen Überblick über die Flächen deines Betriebes. Du kannst deine Flächen selbstständig per Hand einzeichnen oder sie z.B. aus der Antragsdatei (ANDI) hochladen. Lasse dir anzeigen, welche deiner Flächen sich in nitratsensiblen Gebieten oder phosphatsensiblen Gebieten befinden. Die Karte befindet sich in der stetigen Weiterentwicklung und wir informieren dich fortlaufend über Neuerungen. Wie genau die Kartenfunktion genutzt werden kann, erfährst du __[[hier>>doc:Landberatung.Smartfarming.Kartenfunktion.WebHome]]__.
Jana Wesebaum 12.1 59
Tobias Unsleber 1.1 60 === Funktionen ===
61
Bettina Brinkmann 52.1 62 **Schlagimport/-export**
Tobias Unsleber 1.1 63
Stella  Brackmann 65.1 64 Hier kannst du einen Import oder Export deiner Daten vornehmen. Es gibt die Möglichkeit entweder eine csv-Datei oder xml-Datei (ANDI) zu importieren oder die Schlagdaten als csv- oder Excel-Datei ausgeben zu lassen. So kannst du z.B. deine Daten aus dem Agrarantrag oder deine Bodenprobenergebnisse der LUFA hineinladen und aktualisieren. __[[Hier >>doc:Landberatung.Ackerschlagkartei.Schlagdatenpflege.Schlagimport -export.WebHome]]__findest du eine detaillierte Anleitung zum Schlagimport/-export.
Tobias Unsleber 1.1 65
66 **Datenvergleich**
67
Bettina Brinkmann 54.1 68 Der Datenvergleich kann entweder unter Funktionen ausgewählt werden oder direkt unter der Sprechblase. Weitere Informationen zum Datenvergleich findest du __[[hier>>https://xwiki.landberatung-service.de/bin/view/Landberatung/Ackerschlagkartei/#HDatenvergleich]]__.
Tobias Unsleber 1.1 69
70 **Kulissen ermitteln**
71
Stella  Brackmann 73.1 72 Hier kannst du die Nitrat- und Phosphatgebiete deiner Betriebe ermitteln lassen. Die Ermittlung wird automatisch anhand der hinterlegten FLIK-Nummer generiert. Wichtig hierfür ist, dass die FLIK-Nummer aktuell ist. Die Daten werden aus dem jeweiligen Portal des Landes gezogen, in dem dein Betrieb hinterlegt ist. In Niedersachsen wäre dies z.B. das LEA-Portal des SLA. Dafür ist es wichtig, dass du das richtige Bilanzdatum eingetragen hast, da näon anhand dessen die aktuelle Kulissenliste prüft. Für Schleswig-Holstein werden keine Phosphatgebiete ausgewiesen, hier wird also keine Eintragung durchgeführt. Eine ausführliche Erklärung der Funktion findest du hier: [[https:~~/~~/wiki.naeon.online/bin/view/Landberatung/D%C3%BCngeplanung/1.%20Hauptfrucht/1.%20Schritt%20Schlagdaten/Nmin-Aktualisierung/Kulissen%20ermitteln/>>https://wiki.naeon.online/bin/view/Landberatung/D%C3%BCngeplanung/1.%20Hauptfrucht/1.%20Schritt%20Schlagdaten/Nmin-Aktualisierung/Kulissen%20ermitteln/]]
Tobias Unsleber 1.1 73
74 **Schlagnummer wechseln**
75
Stella  Brackmann 73.1 76 Wenn du deine Schlagnummer ändern möchtest, wähle die Funktion Schlagnummer wechseln. Alle Informationen, die deinen Schlag betreffen, hängen an dieser Schlagnummer. Um die Übernahme aller Daten, die mit deiner Schlagnummer verknüpft sind zu gewährleisten, ist es wichtig, die Änderungen hier vorzunehmen und **nicht **in der Sammel-/ oder Einzelbuchung. Eine ausführliche Erklärung der Funktion findest du hier: [[https:~~/~~/wiki.naeon.online/bin/view/Landberatung/D%C3%BCngeplanung/1.%20Hauptfrucht/1.%20Schritt%20Schlagdaten/Nmin-Aktualisierung/Schlagnummer%20wechseln/>>https://wiki.naeon.online/bin/view/Landberatung/D%C3%BCngeplanung/1.%20Hauptfrucht/1.%20Schritt%20Schlagdaten/Nmin-Aktualisierung/Schlagnummer%20wechseln/]]
Tobias Unsleber 1.1 77
Bettina Brinkmann 49.1 78 **Nmin-Werte berechnen**
Tobias Unsleber 1.1 79
Stella  Brackmann 73.1 80 Hier hast du die Möglichkeit die Nmin-Richtwerte der zuständigen Behörde automatisch für deine Schläge ermitteln zu lassen und diese ggf. zu übernehmen oder mit eigenen Nmin-Werten zu überschreiben. Mehr erfährst du __[[hier>>doc:Landberatung.Düngeplanung.1\. Hauptfrucht.1\. Schritt Schlagdaten.Nmin-Aktualisierung.Nmin-Werte berechnen.WebHome]]__: [[https:~~/~~/wiki.naeon.online/bin/view/Landberatung/D%C3%BCngeplanung/1.%20Hauptfrucht/1.%20Schritt%20Schlagdaten/Nmin-Aktualisierung/Nmin-Werte%20berechnen/>>https://wiki.naeon.online/bin/view/Landberatung/D%C3%BCngeplanung/1.%20Hauptfrucht/1.%20Schritt%20Schlagdaten/Nmin-Aktualisierung/Nmin-Werte%20berechnen/]]
Tobias Unsleber 1.1 81
Stella  Brackmann 74.1 82
83
84 {{video url="https://www.youtube.com/watch?v=gDgyEvKVDD0" ratio="16:9"/}}
85
86
87
Tobias Unsleber 1.1 88 **Anbau im Fremdbetrieb**
89
Stella  Brackmann 73.1 90 Nutze diese Funktion, wenn du Flächen für deinen Betrieb hinzupachtest oder verpachtest. So kannst du die Bedarfe deiner Flächen korrekt in der Düngebedarfsermittlung und der Betriebsobergrenze von 170kg berechnen. Wie genau das funktioniert, erfährst du [[hier>>doc:Landberatung.Düngeplanung.1\. Hauptfrucht.1\. Schritt Schlagdaten.Nmin-Aktualisierung.Anbau im Fremdbetrieb.WebHome]]: [[https:~~/~~/wiki.naeon.online/bin/view/Landberatung/D%C3%BCngeplanung/1.%20Hauptfrucht/1.%20Schritt%20Schlagdaten/Nmin-Aktualisierung/Anbau%20im%20Fremdbetrieb/>>https://wiki.naeon.online/bin/view/Landberatung/D%C3%BCngeplanung/1.%20Hauptfrucht/1.%20Schritt%20Schlagdaten/Nmin-Aktualisierung/Anbau%20im%20Fremdbetrieb/]]
Jana Wesebaum 7.1 91
Jana Wesebaum 10.1 92
Jana Wesebaum 24.1 93 === FAQ - Häufig gestellte Fragen ===
Jana Wesebaum 10.1 94
Henning Pankratius 43.1 95 {{html clean="false"}}
96 <ul class="accordion">
97 <li class="accordion-item">
Henning Pankratius 44.1 98 <strong class="accordion-thumb">1. Nach der Änderung meiner Schlagnummer sind alle Schlagdaten durcheinander oder verloren. Wie ändere ich meine Schlagnummer korrekt?</strong>
99 <p class="accordion-panel">Zur Änderung deiner Schlagnummer nutze unbedingt die Funktion "Schlagnummer wechseln". Alle Schlagdaten, die du je eingegeben hast, hängen an der Schlagnummer. Solltest du diese nun fälschlicherweise händisch in der Einzel- oder Sammelbuchung ändern, kann es zu einem Durcheinander der Daten kommen.</p>
Henning Pankratius 43.1 100 </li>
Henning Pankratius 45.1 101 <li class="accordion-item">
102 <strong class="accordion-thumb">2. Wie kann ich Flächen teilen?</strong>
103 <p class="accordion-panel">Zum Teilen von Flächen, bietet es sich an die Sammelbuchung in den Schlagdaten zu nutzen.
104 <span class="liste">
105 <span>Wähle hier als erstes die Basisdaten aus.</span>
Bettina Brinkmann 56.1 106 <span>Markiere dann den Schlag, den du Teilen möchtest, in dem du in die erste Spalte des Schlages klickst, gedrückt hältst und den Cursor durch die gesamte Zeile ziehst</span>
Henning Pankratius 45.1 107 <span>Wähle nun Copy + Paste </span>
108 <span>Wähle eine leere Zeile unterhalb der Tabelle</span>
109 <span>Nun füge den Text ein</span>
110 <span>Hinterlege eine neue Schlagnummer, die es in deiner Schlagliste noch nicht gibt</span>
111 <span>Passe deine Daten, wie z.B. den Namen an</span>
112 <span>Bearbeite die Schlaggröße der beiden Schläge entsprechend deiner Teilung</span>
113 <span>Speichern</span>
114 <span>Als nächstes kannst du in die Bodenwerte wechseln. Der Vorgang ist der gleiche wie bei den Basisdaten</span>
115 </span>
116 </p>
117 </li>
Henning Pankratius 43.1 118 </ul>
119 {{/html}}