Änderungen von Dokument Flächengrößen aktualisieren

Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 06.05.2025 08:10

Von Version 1.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 05.05.2025 12:43
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 4.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 06.05.2025 08:10
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -1,12 +1,12 @@
1 -
1 +[[image:1746443677668-899.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]
2 2  
3 -Die Funktion **"Flächengröße aktualisieren"** im Modul Düngeplanung von Näon wird verwendet, um Änderungen an der Größe von Schlägen oder Bewirtschaftungseinheiten in der Düngeplanung zu berücksichtigen. Dies ist besonders wichtig, da die Flächengröße direkt die Düngebedarfsermittlung und -planung beeinflusst.
3 +Die Funktion **"Flächengröße aktualisieren"** im Modul Ackerschlagkartei von Näon wird verwendet, um Änderungen an der Größe von Schlägen oder Bewirtschaftungseinheiten zu berücksichtigen. Dies ist besonders wichtig, da die Flächengröße direkt die Düngebedarfsermittlung und -planung beeinflusst.
4 4  
5 -Wenn die Flächengröße eines Schlages angepasst werden soll (z. B. durch Neuausmessungen, Änderungen in der Nutzung oder Zusammenlegung/Teilung von Schlägen), kann die neue Größe automatisch übernommen werden. Ebenso kannst du auch Änderungen die aus verknüpften Modulen wie der Ackerschlagkartei stammen problemlos übernehmen. Zudem werden die Flächengrößen deiner Schläge für die Düngebedarfsermittlung benötigt. Auch bei Änderungen der Düngemengen ist diese Funktion relevant.
5 +Wenn die Flächengröße eines Schlages angepasst werden soll (z. B. durch Neuausmessungen, Änderungen in der Nutzung oder Zusammenlegung/Teilung von Schlägen), kann die neue Größe automatisch übernommen werden. Ebenso kannst du auch Änderungen die aus verknüpften Modulen wie der Düngeplanung stammen problemlos übernehmen. Zudem werden die Flächengrößen deiner Schläge für die Düngebedarfsermittlung benötigt. Auch bei Änderungen der Düngemengen ist diese Funktion relevant.
6 6  
7 7  === Vorgehensweise ===
8 8  
9 -Zunächst klickst du auf den Button **Funktionen **im ersten Schritt der Düngebedarfsermittlung, den Schlagdaten. Es werden dir nun mehrere Funktionen angezeigt, die du im Schritt Schlagdaten auswählen kannst. Wähle nun die Funktion **Flächengrößen aktualisieren** aus. Es öffnet sich eine Auflistung deiner Schläge. Markiere alle Schläge, deren Flächengrößen in allen Maßnahmen Schritten (Bodenbearbeitung, Aussaat,
9 +Zunächst klickst du auf den Button **Funktionen **im ersten Schritt der Ackerschlagkartei, den Schlagdaten. Es werden dir nun mehrere Funktionen angezeigt, die du im Schritt Schlagdaten auswählen kannst. Wähle nun die Funktion **Flächengrößen aktualisieren** aus. Es öffnet sich eine Auflistung deiner Schläge. Markiere alle Schläge, deren Flächengrößen in allen Maßnahmen Schritten (Bodenbearbeitung, Aussaat,
10 10  Düngung, Pflanzenschutzmittel, Ernte, Beweidung und Beregnung) aktualisiert werden sollen indem du die jeweiligen Schläge anharkst. Klicke anschließend auf **aktualisieren. **Es werden automatisch die neuen Größen der Schläge übernommen. Zudem wird die Düngebedarfsermittlung auf Basis der neuen Flächengröße aktualisiert. Das betrifft sowohl Stickstoff- (N) als auch Phosphatbedarfe (P). Der Nährstoffbedarf pro Hektar bleibt gleich, aber die Gesamtmengen werden entsprechend der geänderten Fläche angepasst. Geplante Düngemittelgaben werden automatisch auf die neue Fläche umgerechnet, um Über- oder Unterdüngung zu vermeiden.
11 11  
12 12  ----
1746443677668-899.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.StellaBrackmann
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +15.9 KB
Inhalt