Änderungen von Dokument 4. Schritt Düngung

Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 08.07.2025 02:16

Von Version 11.1
bearbeitet von Jana Wesebaum
am 28.02.2024 10:15
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 14.1
bearbeitet von Jana Wesebaum
am 28.02.2024 10:34
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -16,18 +16,22 @@
16 16  {{/html}}
17 17  
18 18  
19 +(% class="box warningmessage" %)
20 +(((
21 +Bedarfe Düngeplanung - Wenn du im Modul Düngeplanung für den ausgewählten Betrieb und das ausgewählte Jahr eine Düngebedarfsermittlung gemacht hast, dann erscheinen hier die errechneten Bedarfswerte für N, P2O2 und K2O
22 +)))
23 +
24 +
19 19  (% class="wikigeneratedid" id="H" %)
20 20  [[image:ASK neu S4.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="451" width="1400"]]
21 21  
22 22  
23 -(% class="wikigeneratedid" id="HNavigation" %)
24 -Navigation
29 +=== Navigation ===
25 25  
26 26  Oberhalb deiner Schlagdaten, kannst du auswählen, welche Schläge oder Kulturen du dir anzeigen lassen möchtest. Um z.B. eine Düngemaßnahme für eine bestimmte Kultur einzutragen, wähle im Dropdown deine Kultur aus. Um nur bestimmte Schläge einer Kultur zu bearbeiten, nutze zusätzlich das Dropdown für deine Flächen.
27 27  
28 28  
29 -(% class="wikigeneratedid" id="HEinzelbuchung" %)
30 -Einzelbuchung
34 +=== Einzelbuchung ===
31 31  
32 32  Um Eingaben mit der Einzelbuchung zu tätigen, nutze das grüne Plus rechts auf der Seite. Mit einem Klick darauf, öffnet sich ein Eingabefenster. Hier kannst du deine entsprechenden Daten eingeben. Um ein Datum zu hinterlegen, kannst du das Datum frei wählen oder die Kalenderfunktion nutzen. Wähle hier ebenfalls im Dropdown den Bezug aus, zu welcher Frucht die Düngung erfolgt ist. Sind alle Daten hinterlegt, klicke einfach auf Speichern.
33 33  
... ... @@ -37,20 +37,17 @@
37 37  )))
38 38  
39 39  
40 -(% class="wikigeneratedid" id="HSammelbuchung" %)
41 -Sammelbuchung
44 +=== Sammelbuchung ===
42 42  
43 43  Die Bearbeitung in der Sammelbuchung kannst du über den Schieberegler oberhalb der Schlagdaten auswählen. Hier siehst du alle deine Schläge in einer Tabelle und kannst in gewohnter Weise deine Daten durch einen Klick auf die Überschrift filtern, durch herunterziehen oder kopieren + einfügen deine eingegebenen Daten duplizieren. Außerdem kannnst du durch einen Doppelklick in die einzelnen Zeilen jeweils das Dropdown-Menü öffnen um eine Eingabe auszuwählen. Auch hier werden dir Dünger, die in den originalen Stammdaten hinterlegt sind mit einem grünen Haken angezeigt.
44 44  
45 45  
46 -(% class="wikigeneratedid" id="HVerteilfilter" %)
47 -Verteilfilter
49 +=== Verteilfilter ===
48 48  
49 49  Den Verteilfilter findest du ebenfalls unter der Sammelbuchung. Mit dem Verteilfilter lassen sich durchgeführte Maßnahmen mit einem Klick auf mehrere Kulturen, Schläge oder Bezüge, z.B. Hauptfrucht, Zwischenfrucht etc. verteilen. Wähle hierfür deine Angaben aus um die gewünschten Schläge zu filtern. Gib dann unterhalb deine durchgeführte Düngung an. Mit dem grünen Plus, kannst du eine weitere Düngungen hinzufügen. Klicke nach der Eingabe auf Verteilen und die Düngemaßnahme wird entsprechend deiner Auswahl den Schlägen, Kulturen oder dem Bezug zugeordnet. Mit dem roten Minus kannst du Maßnahmen wieder löschen.
50 50  
51 51  
52 -(% class="wikigeneratedid" id="HKombimaDFnahme" %)
53 -Kombimaßnahme
54 +=== Kombimaßnahme ===
54 54  
55 55  Die Kombimaßnahme ermöglicht dir ähnlich wie die Verteilfunktion mehrere Kulturen auszuwählen und zusätzlich zur Düngung noch weitere Maßnahmen auf ausgewählten Schlägen zu verteilen, wie z.B. Pflanzenschutzmaßnahmen oder Bodenbearbeittungsmaßnahmen. Weitere Maßnahmen kannst du unter dem grünen Plus hinzufügen. Auch hier kannst du wieder die Dropdown-Menüs zur schnellen Auswahl nutzen. Nach dem Verteilen werden alle Einträge zur Düngung unten in der Tabelle angezeigt. Die weiteren Maßnahmen z.B. zur Bodenbearbeitung und zum Pflanzenschutz erscheinen in den entsprechenden Schritten.
56 56  
... ... @@ -61,20 +61,20 @@
61 61  )))
62 62  
63 63  
65 +=== Bezugsfelder ===
64 64  
65 65  
68 +* Hauptfrucht
69 +* Herbstdüngung
70 +* Nebenfrucht
66 66  
67 -**Oberfläche**
68 68  
69 -Durch An- und Abhaken der Bezugsfelder wird die Zeile Bedarfe Düngeplanung und die hinzugefügten Düngemittel entsprechend angepasst.
70 -Die Bedarfe werden zunächst nur für die Hauptfrucht gezeigt. Wenn man Sie sich die Bedarfe für die Herbstdüngung bzw. die Nebenfrucht anzeigen lassen wollen, müssen Sie gewünschte Bezugskultur entsprechend auswählen.
73 +Durch An- und Abhaken der Bezugsfelder wird die Zeile "Bedarfe Düngeplanung" und die hinzugefügten Düngemittel entsprechend angepasst.
74 +Die Bedarfe werden zunächst nur für die Hauptfrucht gezeigt. Wenn man sich die Bedarfe für die Herbstdüngung bzw. die Nebenfrucht anzeigen lassen möchte, muss die gewünschte Bezugskultur entsprechend ausgewählt werden. Die  Punkte in den Feldern zeigen an, ob eine Düngebedarfsermittlung noch offen ist (orange) oder ob diese bereits abgeschlossen ist (grün). Die Düngebedarfswerte werden durch das Anhanken mehrerer Bezüge aufsummiert.
71 71  
72 - Die roten bzw. grünen Punkte in den Feldern zeigen an, ob eine Düngebedarfsermittlung vorliegt (rot) und ob diese bereits abgeschlossen ist (grün)
73 73  
74 74  
75 -Bedarfe Düngeplanung - Wenn im Modul Düngeplanung für den ausgewählten Betrieb und das ausgewählte Jahr eine Düngebedarfsermittlung gemacht wurde, dann erscheinen hier die errechneten Bedarfswerte für N, P2O2 und K2O
76 76  
77 -
78 78  (% class="wikigeneratedid" id="HFunktionen" %)
79 79  Funktionen
80 80