Änderungen von Dokument 4. Schritt Düngung

Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 08.07.2025 02:16

Von Version 30.1
bearbeitet von Henning Pankratius
am 20.04.2024 09:25
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 33.1
bearbeitet von Bettina Brinkmann
am 19.06.2024 10:04
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.HenningPankratius
1 +XWiki.BettinaBrinkmann
Inhalt
... ... @@ -18,7 +18,7 @@
18 18  
19 19  === Navigation ===
20 20  
21 -Oberhalb deiner Schlagdaten, kannst du auswählen, welche Schläge oder Kulturen du dir anzeigen lassen möchtest. Um z.B. eine Düngemaßnahme für eine bestimmte Kultur einzutragen, wähle im Dropdown deine Kultur aus. Um nur bestimmte Schläge einer Kultur zu bearbeiten, nutze zusätzlich das Dropdown für deine Flächen.
21 +Oberhalb deiner Schlagdaten kannst du auswählen, welche Schläge oder Kulturen du dir anzeigen lassen möchtest. Um z.B. eine Düngemaßnahme für eine bestimmte Kultur einzutragen, wähle im Dropdown deine Kultur aus. Um nur bestimmte Schläge einer Kultur zu bearbeiten, nutze zusätzlich das Dropdown für deine Flächen.
22 22  
23 23  
24 24  (% class="wikigeneratedid" id="HBezugsfelder" %)
... ... @@ -30,7 +30,7 @@
30 30  * Nebenfrucht
31 31  
32 32  Durch An- und Abhaken der Bezugsfelder wird die Zeile "Bedarfe Düngeplanung" und die hinzugefügten Düngemittel entsprechend angepasst.
33 -Die Bedarfe werden zunächst nur für die Hauptfrucht gezeigt. Wenn man sich die Bedarfe für die Herbstdüngung bzw. die Nebenfrucht anzeigen lassen möchte, muss die gewünschte Bezugskultur entsprechend ausgewählt werden. Die  Punkte in den Feldern zeigen an, ob eine Düngebedarfsermittlung noch offen ist (orange) oder ob diese bereits abgeschlossen ist (grün). Die Düngebedarfswerte werden durch das Anhanken mehrerer Bezüge aufsummiert.
33 +Die Bedarfe werden zunächst nur für die Hauptfrucht gezeigt. Wenn man sich die Bedarfe für die Herbstdüngung bzw. die Nebenfrucht anzeigen lassen möchte, muss die gewünschte Bezugskultur entsprechend ausgewählt werden. Die Punkte in den Feldern zeigen an, ob eine Düngebedarfsermittlung noch offen ist (orange) oder ob diese bereits abgeschlossen ist (grün). Die Düngebedarfswerte werden durch das Anhaken mehrerer Bezüge aufsummiert.
34 34  
35 35  
36 36  (% class="box warningmessage" %)
... ... @@ -39,9 +39,15 @@
39 39  )))
40 40  
41 41  
42 -[[Überschrift>>image:aaaa.png||data-xwiki-image-style-border="true"]]
42 +[[Überschrift>>image:aaaa.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]]
43 43  
44 44  
45 +=== ===
46 +
47 +=== ===
48 +
49 +=== ===
50 +
45 45  === Wasserschutz ===
46 46  
47 47  Wenn du im Modul Düngeplanung für den ausgewählten Betrieb und das ausgewählte Jahr eine spezielle Düngebedarfsermittlung für Flächen im [[__Wasserschutzgebiet__ >>doc:Landberatung.Düngeplanung.1\. Hauptfrucht.3\. Schritt Zu- & Abschläge.Wasserschutzbedarfe.WebHome]]gemacht hast, wird dir ein Kästchen mit "Wasserschutz" angezeigt. Setze hier den Haken um die gesonderten Bedarfe und Anrechenbarkeiten für die Flächen anzeigen zu lassen.
... ... @@ -51,6 +51,7 @@
51 51  
52 52  Die untere Tabelle gibt dir einen Überblick aller Düngemittel, die du verwendet hast. Die Düngemittel sind ebenfalls aufsummiert als mineralischer und organischer Gesamtstickstoff. Zusätzlich gibt es eine Auswertung für den Stickstoffgehalt organisch und mineralisch pro Hektar. Du kannst dir die Tabelle direkt unter dem Druckersymbol ausdrucken lassen oder findest sie in den Drucken.
53 53  
60 +
54 54  === Einzelbuchung ===
55 55  
56 56  Um Eingaben mit der Einzelbuchung zu tätigen, nutze das grüne Plus rechts auf der Seite. Mit einem Klick darauf, öffnet sich ein Eingabefenster. Hier kannst du deine entsprechenden Daten eingeben. Um ein Datum zu hinterlegen, kannst du das Datum frei wählen oder die Kalenderfunktion nutzen. Wähle hier ebenfalls im Dropdown den Bezug aus, zu welcher Frucht die Düngung erfolgt ist. Sind alle Daten hinterlegt, klicke einfach auf Speichern.
... ... @@ -88,7 +88,7 @@
88 88  
89 89  Solltest du in näon keine Düngebedarfsermittlung gemacht haben, hast du hier die Möglichkeit deine Düngebedarfe händisch für die Hauptfrucht, Herbstdüngung und Nebenfrucht zu verteilen.
90 90  
91 -[[image:ASK 4 Düng händ eintr.png||data-xwiki-image-style-border="true"]]
98 +[[Überschrift>>image:ASK 4 Düng händ eintr.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]]
92 92  
93 93  **Düngeplanung übernehmen**
94 94  
... ... @@ -117,13 +117,14 @@
117 117  
118 118  **160kg N Regel**
119 119  
120 -Nutze den praktischen Rechner für deine Roten Gebiete, um zu schauen, ob du dir einen Abzug von 20% Stickstoff sparen kannst. Dafür werden folgende Punkte berücksichtigt:
127 +Nutze den praktischen Rechner für deine Roten Gebiete, um zu schauen, ob du dir einen Abzug von 20 % Stickstoff sparen kannst. Dafür werden folgende Punkte berücksichtigt:
121 121  
122 122  * Maximal 80kg N aus mineralischen Düngern.
123 123  * Mineralische und Organische Düngung dürfen nicht über 160kg N liegen
124 -* Organische Dünger müssen mit 100% Anrechenbarkeit gerechnet werden
131 +* Organische Dünger müssen mit 100 % Anrechenbarkeit gerechnet werden
125 125  * gilt über alle Kulturen auf einer Fläche im gesamten Bilanzzeitraum (Wirtschaftsjahr oder Kalenderjahr)
126 126  
127 127  Der Rechner prüft deine Daten und markiert dir Überschreitungen in Rot und Unterschreitungen in Grün. Unter der Tabelle erhälst du zudem eine Aussage, ob die 160kg N/ha im Schnitt einhälst oder nicht. Du kannst dir diese Ansicht auch direkt ausdrucken lassen.
128 128  
129 -[[image:160kg N.png||data-xwiki-image-style-border="true"]]
136 +(% style="width: 800px;" %)
137 +[[Überschrift>>image:160kg N.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]]