Änderungen von Dokument 4. Schritt Düngung
Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 08.07.2025 02:16
Von Version 47.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 20.12.2024 12:51
am 20.12.2024 12:51
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 53.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 13.03.2025 02:33
am 13.03.2025 02:33
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (0 geändert, 2 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -38,9 +38,8 @@ 38 38 Bedarfe Düngeplanung: Wenn du im Modul Düngeplanung für den ausgewählten Betrieb und das ausgewählte Jahr eine Düngebedarfsermittlung gemacht hast, dann erscheinen hier die errechneten Bedarfswerte für Stickstoff, Phosphor und Kalium. 39 39 ))) 40 40 41 +[[image:1738922935386-596.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]] 41 41 42 -[[Überschrift>>image:aaaa.png||data-xwiki-image-style-border="true"]] 43 - 44 44 //Ackerschlagkartei Schritt 4 Düngung// 45 45 46 46 === Wasserschutz === ... ... @@ -158,6 +158,7 @@ 158 158 159 159 160 160 160 +//Ackerschlagkartei Schritt 4 Düngung, Funktion 160 kg N Regel// 161 161 162 162 163 163 ... ... @@ -167,7 +167,6 @@ 167 167 168 168 169 169 170 -//Ackerschlagkartei Schritt 4 Düngung, Funktion 160 kg N Regel// 171 171 172 172 173 173 ... ... @@ -174,8 +174,11 @@ 174 174 175 175 176 176 176 +**P2O5 im Ø von 3 Jahren** 177 177 178 +Mit der Funktion „P,,2,,O,,5,, im Ø von 3 Jahren“ kannst du deinen Phosphor bewerten. Es wird dir jeder aktive Schlag mit den individuellen Werten angezeigt. Zudem kannst du die Gesamtsummen sehen und den Durchschnitt der letzten 3 Jahre. Des Weiteren gibt es eine Druckerfunktion, um auch einen Nachweis für evtl. Kontrollen zu haben. 178 178 180 +[[image:1734695360087-512.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]] 179 179 180 180 181 181 ... ... @@ -183,11 +183,8 @@ 183 183 184 184 185 185 186 -**P2O5 im Ø von 3 Jahren** 187 187 188 -Mit der Funktion „P,,2,,O,,5,, im Ø von 3 Jahren“ kannst du deinen Phosphor bewerten. Es wird dir jeder aktive Schlag mit den individuellen Werten angezeigt. Zudem kannst du die Gesamtsummen sehen und den Durchschnitt der letzten 3 Jahre. Des Weiteren gibt es eine Druckerfunktion, um auch einen Nachweis für evtl. Kontrollen zu haben. 189 189 190 -[[image:1734695360087-512.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]] 191 191 192 192 193 193 ... ... @@ -225,4 +225,29 @@ 225 225 226 226 227 227 227 + 228 + 229 + 230 + 231 + 228 228 //Ackerschlagkartei 4. Schritt Düngung Funktion P2O5 im Ø von 3 Jahren// 233 + 234 + 235 + 236 +**Restbedarfe auffüllen** 237 + 238 +Die neue Funktion gibt es sowohl in der Düngeplanung im Schritt 5 „Düngeplanung“ als auch in der Ackerschlagkartei im Schritt 4 „Düngung“. Außerdem kannst du sie sowohl für die Hauptfrucht als auch für die Nebenfrucht benutzen. 239 + 240 +Um die Funktion zu nutzen, gehe in den jeweiligen Schritt und klicke dort unter Funktionen auf „Restbedarfe auffüllen“, wodurch sich ein Fenster mit der Funktion öffnet. Zuerst siehst du oben rechts, ob Wasserschutzbedarfe angehakt ist oder nicht und hiervon ist auch abhängig welcher Bedarf angenommen wird. Diese Einstellung wird von der Seite übernommen, auf der du vorher warst und es ist nicht mehr in der Funktion veränderbar. 241 + 242 +[[image:1741872754590-248.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]] 243 + 244 + 245 + 246 + 247 + 248 +Oben links in der Funktion findest du den Verteilfilter so wie du ihn auch schon aus der Sammelbuchung kennst. Hier kannst du über ein Drop Down Menü Haupt- oder Nebenfrucht, die Kultur und den Schlag auswählen, für welchen die Funktion genutzt werden soll. In der nächsten Zeile wählst du den Nährstoff aus, welcher begrenzend sein soll. Hier gibt es den N1 Bedarf, den P2O5 Bedarf und den K2O. Zudem kannst du den „zuerst limitierender Nährstoff“ auswählen. Hierbei wird so lange aufgefüllt, bis der erste von diesen 3 Nährstoffen bei dem Bedarf von 0 ist. In der Zeile darunter kannst du im nächsten Schritt die Düngung eintragen. Dies machst du genauso wie in der Sammelbuchung, d.h. in der Düngeplanung trägst du den Zeitraum und das Düngemittel ein und in der Ackerschlagkartei kannst du neben dem Düngemittel auch das Datum, BBCH, Technik, Anwender und eine Bemerkung eintragen. 249 + 250 +Nach der Eintragung dieser Daten musst du auf „Verteilen“ klicken, damit dir unterhalb der Einstellungen eine Tabelle mit den zu buchenden Mengen angezeigt wird. Hier kannst du alles noch einmal überprüfen und anschließend auf „Übernehmen“ klicken, damit die Buchungen in die Ackerschlagkartei, bzw. die Düngeplanung übernommen werden. 251 + 252 +Bei dieser Funktion musst du zudem weitere Dinge beachten. Das Auffüllen funktioniert immer nur wenn für alle im Dünger enthaltene Nährstoffe auch ein Bedarf besteht. Ansonsten wird keine Buchung erstellt, damit es nicht zum Überdüngen kommen kann. Des Weiteren handelt es sich bei dieser Funktion um eine Momentaufnahme. Wenn sich andere Parameter verändern oder im Nachhinein Veränderungen an der an den Buchungen vorgenommen werde, dann kann es zu Abweichungen kommen.
- 1738922935386-596.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.StellaBrackmann - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +92.5 KB - Inhalt
- 1741872754590-248.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.StellaBrackmann - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +81.5 KB - Inhalt