Änderungen von Dokument 4. Schritt Düngung

Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 15.07.2025 01:49

Von Version 51.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 20.12.2024 12:52
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 66.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 06.05.2025 08:34
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -38,9 +38,8 @@
38 38  Bedarfe Düngeplanung: Wenn du im Modul Düngeplanung für den ausgewählten Betrieb und das ausgewählte Jahr eine Düngebedarfsermittlung gemacht hast, dann erscheinen hier die errechneten Bedarfswerte für Stickstoff, Phosphor und Kalium.
39 39  )))
40 40  
41 +[[image:1738922935386-596.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]]
41 41  
42 -[[Überschrift>>image:aaaa.png||data-xwiki-image-style-border="true"]]
43 -
44 44  //Ackerschlagkartei Schritt 4 Düngung//
45 45  
46 46  === Wasserschutz ===
... ... @@ -62,80 +62,45 @@
62 62  Wenn du im Dropdown ein Düngemittel auswählst, kannst du an dem grünen Häkchen erkennen, ob es sich dabei um originale Stammdaten oder eigens angelegte Düngemittel handelt.
63 63  )))
64 64  
64 +**Dünger direkt beim Buchen anlegen**
65 65  
66 -=== Sammelbuchung ===
66 +Du bist gerade mitten im Buchen und merkst: Mist, der passende Dünger fehlt in deiner Liste? Du kannst neue Düngemittel direkt beim Eintragen anlegen – ohne Umweg über die Stammdaten.
67 67  
68 -Die Bearbeitung in der Sammelbuchung kannst du über den Schieberegler oberhalb der Schlagdaten auswählen. Hier siehst du alle deine Schläge in einer Tabelle und kannst in gewohnter Weise deine Daten durch einen Klick auf die Überschrift filtern, durch herunterziehen oder kopieren + eingen deine eingegebenen Daten duplizieren. Außerdem kannst du durch einen Doppelklick in die einzelnen Zeilen jeweils das Dropdown-Menü öffnen, um eine Eingabe auszuwählen. Auch hier werden dir Dünger, die in den originalen Stammdaten hinterlegt sind mit einem grünen Haken angezeigt.
68 +Diese Funktion kannst du in de Ackerschlagkartei im Schritt ngung, in der ngeplanung unter Schritt ngeplanung und in der Betriebsobergrenze bei den Schritten Aufnahme/Abgabe organischer Dünger nutzen.
69 69  
70 +[[image:1745818593877-447.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]]
70 70  
71 -=== Verteilfilter ===
72 72  
73 -Den Verteilfilter findest du ebenfalls unter der Sammelbuchung. Mit dem Verteilfilter lassen sich durchgeführte Maßnahmen mit einem Klick auf mehrere Kulturen, Schläge oder Bezüge, z.B. Hauptfrucht, Zwischenfrucht etc. verteilen. Wähle hierfür deine Angaben aus, um die gewünschten Schläge zu filtern. Gib dies dann unterhalb deiner durchgeführte Düngung an. Mit dem grünen Plus kannst du eine weitere Düngungen hinzufügen. Klicke nach der Eingabe auf Verteilen und die Düngemaßnahme wird entsprechend deiner Auswahl den Schlägen, Kulturen oder dem Bezug zugeordnet. Mit dem roten Minus kannst du Maßnahmen wieder löschen.
74 74  
75 75  
76 -=== Kombimaßnahme ===
77 77  
78 -Die Kombimaßnahme ermöglicht dir ähnlich wie die Verteilfunktion mehrere Kulturen auszuwählen und zusätzlich zur Düngung noch weitere Maßnahmen auf ausgewählten Schlägen zu verteilen, wie z.B. Pflanzenschutzmaßnahmen oder Bodenbearbeitungsmaßnahmen. Weitere Maßnahmen kannst du unter dem grünen Plus hinzufügen. Auch hier kannst du wieder die Dropdown-Menüs zur schnellen Auswahl nutzen. Nach dem Verteilen werden alle Einträge zur Düngung unten in der Tabelle angezeigt. Die weiteren Maßnahmen z.B. zur Bodenbearbeitung und zum Pflanzenschutz erscheinen in den entsprechenden Schritten.
79 79  
80 80  
81 -(% class="box warningmessage" %)
82 -(((
83 -Bitte wähle vor dem Verlassen der Seite unten rechts den Button "Daten speichern" aus, um alle Angaben zu speichern. Eine Eingabe kann nur abgespeichert werden, wenn auch alle Pflichtfelder ausgefüllt sind.
84 -)))
85 85  
86 86  
87 -=== Funktionen ===
88 88  
89 -**Düngebedarfe eintragen**
90 90  
91 -Solltest du in näon keine Düngebedarfsermittlung gemacht haben, hast du hier die Möglichkeit deine Düngebedarfe händisch für die Hauptfrucht, Herbstdüngung und Nebenfrucht zu verteilen.
92 92  
93 -[[Überschrift>>image:ASK 4 Düng händ eintr.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]]
94 94  
95 95  
96 96  
97 -//Ackerschlagkartei Schritt 4 Düngung, Funktion Düngebedarfe eintragen//
98 -
99 99  
100 -**Düngeplanung übernehmen**
101 101  
102 -Wenn du im Modul Düngeplanung für den ausgewählten Betrieb und das ausgewählte Jahr eine Düngeplanung erstellt hast, dann kannst du diese einfach übernehmen. Dadurch sparst du dir Zeit, wenn du z.B. alle Düngungen wie geplant durchgeführt hast. So musst du nur noch das Datum ergänzen. Wenn du diese Funktion auswählst, öffnet sich ein Fenster. Hier kannst du festlegen, für welche Schläge oder Kulturen du die Planung übernehmen möchtest.
103 103  
104 -(% class="box warningmessage" %)
105 -(((
106 -Die Düngeplanung und die Dokumentation in der Ackerschlagkartei sind nicht synchronisiert. Das bedeutet, dass eine Änderung in der Düngeplanung nicht automatisch zu einer Anpassung in der Ackerschlagkartei führt.
107 -)))
108 108  
109 -**Düngung importieren**
110 110  
111 -Wenn du Düngungen bereits in einem anderen Programm dokumentiert hast, kannst du sie über diese Funktion importieren, um sie auch hier zu hinterlegen. Um die Datei importieren zu können, muss es sich um ein ENDO, ENNI oder .csv Datei- Format handeln um den Vorgaben unserer Exportdatei zu entsprechen.
112 112  
113 -**Düngung exportieren**
114 114  
115 -Lasse dir komfortabel deine gesamte Düngung hier als .csv-Datei ausgeben und bearbeite sie z.B. weiter in Excel. Danach kannst du sie einfach wieder importieren.
116 116  
117 -**Düngung kopieren**
118 118  
119 -Hast du bereits eine Düngemaßnahme für einen Schlag eingetragen, kannst du diese ganz einfach auf andere Schläge oder Kulturen übertragen.
120 120  
121 -**Datenvergleich**
122 122  
123 -Hier kannst du dir alle abweichenden Eintragungen vom Landwirt oder Berater in einer Tabelle anzeigen lassen und diese bei Bedarf übernehmen. Weitere Infos dazu findest du __[[hier>>https://xwiki.landberatung-service.de/bin/view/Landberatung/Ackerschlagkartei/#HDatenvergleich]].__
124 124  
125 -**160kg N Regel**
126 126  
127 -Nutze den praktischen Rechner für deine Roten Gebiete, um zu schauen, ob du dir einen Abzug von 20 % Stickstoff sparen kannst. Dafür werden folgende Punkte berücksichtigt:
128 128  
129 -* Maximal 80kg N aus mineralischen Düngern.
130 -* Mineralische und Organische Düngung dürfen nicht über 160kg N liegen
131 -* Organische Dünger müssen mit 100 % Anrechenbarkeit gerechnet werden
132 -* gilt über alle Kulturen auf einer Fläche im gesamten Bilanzzeitraum (Wirtschaftsjahr oder Kalenderjahr)
133 133  
134 -Der Rechner prüft deine Daten und markiert dir Überschreitungen in Rot und Unterschreitungen in Grün. Unter der Tabelle erhältst du zudem eine Aussage, ob die 160kg N/ha im Schnitt einhältst oder nicht. Du kannst dir diese Ansicht auch direkt ausdrucken lassen.
135 135  
136 136  
137 -(% style="width: 800px;" %)
138 -[[Überschrift>>image:160kg N.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]]
139 139  
140 140  
141 141  
... ... @@ -151,16 +151,23 @@
151 151  
152 152  
153 153  
118 +//Dünger neu anlegen//
154 154  
120 + Wie funktioniert’s?
155 155  
122 +1. Klick auf das grüne Plus-Symbol neben dem Dropdown-Menü.
156 156  
124 +1. Wähle aus: Handelsdünger oder organischer Dünger
157 157  
126 +1. Gib alle Infos ein – genau wie bei den Stammdaten
158 158  
128 +1. Entscheide, für welche Betriebe der Dünger freigegeben sein soll
159 159  
130 +1. Speichern. Fertig.
160 160  
161 -//Ackerschlagkartei Schritt 4 Düngung, Funktion 160 kg N Regel//
162 162  
163 163  
134 +[[image:1745818807502-700.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]]
164 164  
165 165  
166 166  
... ... @@ -174,11 +174,8 @@
174 174  
175 175  
176 176  
177 -**P2O5 im Ø von 3 Jahren**
178 178  
179 -Mit der Funktion „P,,2,,O,,5,, im Ø von 3 Jahren“ kannst du deinen Phosphor bewerten. Es wird dir jeder aktive Schlag mit den individuellen Werten angezeigt. Zudem kannst du die Gesamtsummen sehen und den Durchschnitt der letzten 3 Jahre. Des Weiteren gibt es eine Druckerfunktion, um auch einen Nachweis für evtl. Kontrollen zu haben.
180 180  
181 -[[image:1734695360087-512.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]]
182 182  
183 183  
184 184  
... ... @@ -200,34 +200,35 @@
200 200  
201 201  
202 202  
171 +(% class="wikigeneratedid" %)
172 +//Dünger neu anlegen//
203 203  
174 +=== Sammelbuchung ===
204 204  
176 +Die Bearbeitung in der Sammelbuchung kannst du über den Schieberegler oberhalb der Schlagdaten auswählen. Hier siehst du alle deine Schläge in einer Tabelle und kannst in gewohnter Weise deine Daten durch einen Klick auf die Überschrift filtern, durch herunterziehen oder kopieren + einfügen deine eingegebenen Daten duplizieren. Außerdem kannst du durch einen Doppelklick in die einzelnen Zeilen jeweils das Dropdown-Menü öffnen, um eine Eingabe auszuwählen. Auch hier werden dir Dünger, die in den originalen Stammdaten hinterlegt sind mit einem grünen Haken angezeigt.
205 205  
206 206  
179 +=== Verteilfilter ===
207 207  
181 +Den Verteilfilter findest du ebenfalls unter der Sammelbuchung. Mit dem Verteilfilter lassen sich durchgeführte Maßnahmen mit einem Klick auf mehrere Kulturen, Schläge oder Bezüge, z.B. Hauptfrucht, Zwischenfrucht etc. verteilen. Wähle hierfür deine Angaben aus, um die gewünschten Schläge zu filtern. Gib dies dann unterhalb deiner durchgeführte Düngung an. Mit dem grünen Plus kannst du eine weitere Düngungen hinzufügen. Klicke nach der Eingabe auf Verteilen und die Düngemaßnahme wird entsprechend deiner Auswahl den Schlägen, Kulturen oder dem Bezug zugeordnet. Mit dem roten Minus kannst du Maßnahmen wieder löschen.
208 208  
209 209  
184 +=== Kombimaßnahme ===
210 210  
186 +Die Kombimaßnahme ermöglicht dir ähnlich wie die Verteilfunktion mehrere Kulturen auszuwählen und zusätzlich zur Düngung noch weitere Maßnahmen auf ausgewählten Schlägen zu verteilen, wie z.B. Pflanzenschutzmaßnahmen oder Bodenbearbeitungsmaßnahmen. Weitere Maßnahmen kannst du unter dem grünen Plus hinzufügen. Auch hier kannst du wieder die Dropdown-Menüs zur schnellen Auswahl nutzen. Nach dem Verteilen werden alle Einträge zur Düngung unten in der Tabelle angezeigt. Die weiteren Maßnahmen z.B. zur Bodenbearbeitung und zum Pflanzenschutz erscheinen in den entsprechenden Schritten.
211 211  
212 212  
189 +(% class="box warningmessage" %)
190 +(((
191 +Bitte wähle vor dem Verlassen der Seite unten rechts den Button "Daten speichern" aus, um alle Angaben zu speichern. Eine Eingabe kann nur abgespeichert werden, wenn auch alle Pflichtfelder ausgefüllt sind.
192 +)))
213 213  
214 214  
195 +=== Funktionen ===
215 215  
197 +
216 216  
199 +
217 217  
218 218  
219 219  
220 -
221 -
222 -
223 -
224 -
225 -
226 -
227 -
228 -
229 -
230 -
231 -
232 -
233 -//Ackerschlagkartei 4. Schritt Düngung Funktion P2O5 im Ø von 3 Jahren//
1738922935386-596.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.StellaBrackmann
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +92.5 KB
Inhalt
1741872754590-248.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.StellaBrackmann
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +81.5 KB
Inhalt
1745818593877-447.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.StellaBrackmann
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +33.5 KB
Inhalt
1745818807502-700.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.StellaBrackmann
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +44.8 KB
Inhalt