Änderungen von Dokument Anlage 5 DüVo

Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 12.09.2025 02:20

Von Version 13.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 01.07.2025 11:15
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 19.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 18.07.2025 08:57
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Übergeordnete Seite
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -Landberatung.WebHome
1 +xwiki:Näon-Wiki Testbereich.Landberatung.WebHome
Tags
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +DüVo|Anlage 5 DüVo
Inhalt
... ... @@ -1,4 +1,4 @@
1 -[[image:1734438989515-424.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" height="56" width="40"]]Das Modul **Anlage 5 der Düngeverordnung (DüVo)** bezieht sich auf den jährlichen betrieblichen Nährstoffeinsatz. Es gibt eine strukturierte Vorgabe, wie landwirtschaftliche Betriebe den Einsatz von Nährstoffen wie Stickstoff und Phosphat dokumentieren müssen, um gesetzliche Vorgaben einzuhalten.
1 +[[image:1734438989515-424.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" height="56" width="40"]]Das Modul Anlage 5 der Düngeverordnung (DüVo) bezieht sich auf den jährlichen betrieblichen Nährstoffeinsatz. Es gibt eine strukturierte Vorgabe, wie landwirtschaftliche Betriebe den Einsatz von Nährstoffen wie Stickstoff und Phosphat dokumentieren müssen, um gesetzliche Vorgaben einzuhalten.
2 2  
3 3  
4 4  {{html clean="false"}}
... ... @@ -18,23 +18,17 @@
18 18  
19 19  Wähle auf der Startseite das Modul Anlage 5 DüVo aus. Nun kommst du wie in den anderen Modulen von näon auch auf die Startseite des Moduls. Wähle deinen Betrieb, dein Jahr, Kalender oder Wirtschaftsjahr sowie das Bilanzdatum aus um zu beginnen. Klicke anschließend auf Neu erstellen.
20 20  
21 +[[Überschrift>>image:1734439223437-196.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]
21 21  
22 -[[image:1734439223437-196.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]]
23 23  
24 24  
25 25  
26 26  
27 -
28 28  //Anlage 5 DüVo starten//
29 29  
30 -----
31 31  
32 -
33 -
34 34  === Deine Vorteile in näon ===
35 35  
36 -
37 -
38 38  {{html clean="false"}}
39 39  <table>
40 40  <tr>
... ... @@ -51,64 +51,3 @@
51 51  </tr>
52 52  </table>
53 53  {{/html}}
54 -
55 -|(% style="width:40px" %) |Rechtskonformität
56 -|(% style="width:40px" %) |Strukturierte Datenerfassung
57 -|(% style="width:40px" %) |Nachhaltigkeit durch Nährstoffkontrolle
58 -
59 -
60 -
61 - === FAQ - Häufig gestellte Fragen ===
62 -
63 -{{html clean="false"}}
64 -<ul class="accordion">
65 - <li class="accordion-item">
66 - <strong class="accordion-thumb">1. Reicht eine Ackerschlagkartei aus, um eine elektronische Nährstoffmeldung auszugeben?</strong>
67 - <p class="accordion-panel">Nein. Es muss mindestens das Modul Düngeplanung erstellt werden. Erst dann kann eine elektronische Nährstoffmeldung erzeugt werden. Welche Daten aus welchem Modul übertragen werden, erfährst du <ins><span class="wikilink"><a href="/bin/view/Landberatung/D%C3%BCngeplanung/elektronische%20N%C3%A4hrstoffmeldung/">hier</a></span></ins>.</p>
68 - </li>
69 -
70 -
71 - <li class="accordion-item">
72 - <strong class="accordion-thumb">2. Wie unterscheidet sich das Leserecht von dem Schreibrecht?</strong>
73 - <p class="accordion-panel">
74 -Bei dem Schreibrecht, ist der Landwirt in seinem Zugang berechtigt, Schlagdaten zu ändern. Das Leserecht enthält diese Berechtigung nicht, es können lediglich in den Folgeschritten z.B. Bodenbearbeitungen, Pflanzenschutzmaßnahmen und Düngungen eingetragen werden.</p>
75 - </li>
76 -
77 - <li class="accordion-item">
78 - <strong class="accordion-thumb">3. Ich habe dem Landwirt neben der ASK auch weitere Module wie Düngeplanung und Betriebsobergrenze freigeschaltet. Nun werden seine Daten nicht mehr angezeigt. Woran liegt das?</strong>
79 - <p class="accordion-panel">
80 -Vor der Freischaltung anderer Module, wie z.B. Düngeplanung oder Betriebsobergrenze, musst du als Berater per Datenvergleich zuerst alle Daten des Landwirts übernehmen, wenn gewünscht. So hast du die Daten des Landwirts in deinem Zugang und nun kannst du weitere Module für den Landwirt freischalten und mit ihm gemeinsam in deiner Datenbasis zusammenarbeiten.</p>
81 - </li>
82 -
83 - <li class="accordion-item">
84 - <strong class="accordion-thumb">4. Ich habe eine Bilanz abgeschlossen. Nun muss ich diese nochmals bearbeiten. Wie kann ich eine abgeschlossene Bilanz wieder öffnen?</strong>
85 - <p class="accordion-panel">
86 -Wähle auf der Startseite in der jeweiligen Bilanz das Drucker-Symbol aus. Dann gelangst du auf die Ergebnisseite. Hier wähle den Haken für "Ackerschlagkartei schließen" wieder ab. Nun kannst du diese wieder bearbeiten. Zum Abschließen einer Bilanz benötigst du eine Berechtigung, die unter Profil > Mitarbeiter > Bearbeitungsstift > Bilanz abschließen eingerichtet werden kann.</p>
87 - </li>
88 -
89 - <li class="accordion-item">
90 - <strong class="accordion-thumb">5. Meine Daten sind durcheinander geraten. Könnt Ihr meine Ackerschlagkartei zu einem bestimmten Zeitpunkt wiederherstellen?</strong>
91 - <p class="accordion-panel">
92 -Wir helfen dir gerne weiter wo wir können, allerdings ist eine Wiederherstellung der Daten für uns mit einem nicht unerheblichen Aufwand sowohl zeitlich als auch finanziell verknüpft, so dass wir Wiederherstellungen nur in Ausnahmefällen durchführen. Wir bitten dich daher, dich vor der Änderung deiner Daten genau darüber zu infomieren, wie das funktioniert. Außerdem solltest du eine Rekonstruktion deiner Daten am besten erst einmal in Eigenregie durchführen.</p>
93 - </li>
94 -
95 - <li class="accordion-item">
96 - <strong class="accordion-thumb">6. Kann ich meine Daten für die ASK auch über die APP eintragen?</strong>
97 - <p class="accordion-panel">
98 -Ja. Im App Store und Google Play Store findest du unsere näon-App. Die Nutzung ist für dich gratis und sowohl online als auch offline möglich. So kannst du deine Eintragungen direkt vom Schlepper aus hinterlegen. Melde dich hierfür einfach mit deinen bekannten Nutzerdaten an und leg los.</p>
99 - </li>
100 -
101 - <li class="accordion-item">
102 - <strong class="accordion-thumb">7. Bei der Datenübernahme aus dem Vorjahr werden keine Daten übernommen. Was kann ich tun?</strong>
103 - <p class="accordion-panel">
104 -Prüfe, ob du für das entsprechende Jahr bereits eine Bilanz in den Modulen Betriebsobergrenze oder Düngeplanung angelegt hast. Diese bestehen nämlich aus ein und derselben Schlagliste. Hast du hier bereits eine aktuelle Bilanz angelegt, kannst du keine Datenübernahme aus dem Vorjahr durchführen.</p>
105 - </li>
106 -
107 - <li class="accordion-item">
108 - <strong class="accordion-thumb">8. Muss ich bei der Datenübernahme jede Kategorie, wie 1. Schlagdaten, 4. Düngung etc. einzeln übernehmen?</strong>
109 - <p class="accordion-panel">
110 -Ja. Du wechselst jeweils in die Kategorie, die du übernehmen möchtest und kannst dann die Daten gesammelt übernehmen. Wie, erfährst du <ins><span class="wikilink"><a href="/bin/view/Landberatung/Ackerschlagkartei/#HDatenvergleich">hier</a></span></ins>.</p>
111 - </li>
112 -
113 -</ul>
114 -{{/html}}