Wiki-Quellcode von Anlage 5 DüVo
Version 11.1 von Stella Brackmann am 01.07.2025 11:12
Zeige letzte Bearbeiter
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
1 | [[image:1734438989515-424.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" height="56" width="40"]]Das Modul **Anlage 5 der Düngeverordnung (DüVo)** bezieht sich auf den jährlichen betrieblichen Nährstoffeinsatz. Es gibt eine strukturierte Vorgabe, wie landwirtschaftliche Betriebe den Einsatz von Nährstoffen wie Stickstoff und Phosphat dokumentieren müssen, um gesetzliche Vorgaben einzuhalten. | ||
2 | |||
3 | |||
4 | {{html clean="false"}} | ||
5 | <div id="content_list"> | ||
6 | <h4><i class="fa fa-book"></i>Inhaltsverzeichnis</h4> | ||
7 | <div><ol></ol></div> | ||
8 | <i class="estimated_time"> | ||
9 | Geschätze Lesedauer: | ||
10 | <span class="fa fa-clock-o" style=""></span> | ||
11 | <span id="reading_time">5 Minuten</span> | ||
12 | </i> | ||
13 | </div> | ||
14 | {{/html}} | ||
15 | |||
16 | |||
17 | === Vorgehensweise === | ||
18 | |||
19 | Wähle auf der Startseite das Modul Anlage 5 DüVo aus. Nun kommst du wie in den anderen Modulen von näon auch auf die Startseite des Moduls. Wähle deinen Betrieb, dein Jahr, Kalender oder Wirtschaftsjahr sowie das Bilanzdatum aus um zu beginnen. Klicke anschließend auf Neu erstellen. | ||
20 | |||
21 | |||
22 | [[image:1734439223437-196.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]] | ||
23 | |||
24 | |||
25 | |||
26 | |||
27 | |||
28 | //Anlage 5 DüVo starten// | ||
29 | |||
30 | ---- | ||
31 | |||
32 | |||
33 | |||
34 | === Deine Vorteile in näon === | ||
35 | |||
36 | |||
37 | |||
38 | {{html clean="false"}} | ||
39 | <table> | ||
40 | <tr> | ||
41 | <td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: #ff6700"></span></td> | ||
42 | <td>Rechtskonformität</td> | ||
43 | </tr> | ||
44 | <tr> | ||
45 | <td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: #ff6700"></span></td> | ||
46 | <td>Strukturierte Datenerfassung </td> | ||
47 | </tr> | ||
48 | <tr> | ||
49 | <td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: #ff6700"></span></td> | ||
50 | <td>Nachhaltigkeit durch Nährstoffkontrolle </td> | ||
51 | </tr> | ||
52 | </table> | ||
53 | {{/html}} | ||
54 | |||
55 | |(% style="width:40px" %) |Rechtskonformität | ||
56 | |(% style="width:40px" %) |Strukturierte Datenerfassung | ||
57 | |(% style="width:40px" %) |Nachhaltigkeit durch Nährstoffkontrolle | ||
58 | |||
59 | |||
60 | |||
61 | |||
62 | {{html clean="false"}}<ul class="accordion"> | ||
63 | <li class="accordion-item"> | ||
64 | <strong class="accordion-thumb">1. Reicht eine Ackerschlagkartei aus, um eine elektronische Nährstoffmeldung auszugeben?</strong> | ||
65 | <p class="accordion-panel">Nein. Es muss mindestens das Modul Düngeplanung erstellt werden. Erst dann kann eine elektronische Nährstoffmeldung erzeugt werden. Welche Daten aus welchem Modul übertragen werden, erfährst du <ins><span class="wikilink"><a href="/bin/view/Landberatung/D%C3%BCngeplanung/elektronische%20N%C3%A4hrstoffmeldung/">hier</a></span></ins>.</p> | ||
66 | </li> | ||
67 | {{/html}} | ||
68 | |||
69 | |||
70 | (% class="accordion" %) | ||
71 | * (% class="accordion-thumb" %)**1. Reicht eine Ackerschlagkartei aus, um eine elektronische Nährstoffmeldung auszugeben?**(%%)((( | ||
72 | (% class="accordion-panel" %) | ||
73 | Nein. Es muss mindestens das Modul Düngeplanung erstellt werden. Erst dann kann eine elektronische Nährstoffmeldung erzeugt werden. Welche Daten aus welchem Modul übertragen werden, erfährst du __[[hier>>path:/bin/view/Landberatung/D%C3%BCngeplanung/elektronische%20N%C3%A4hrstoffmeldung/]]__. | ||
74 | ))) |