Wiki-Quellcode von Betriebsobergrenze

Version 20.1 von Stella Brackmann am 29.11.2024 12:27

Verstecke letzte Bearbeiter
Stella  Brackmann 8.1 1 [[image:1732790305814-335.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" height="40" width="40"]]Beim Starten der Bilanz hast Du die Möglichkeit der Datenübernahme, aus einem der anderen Module. Dazu wählst Du das entsprechende Modul und den Zeitraum, den Du übernehmen willst, aus. Mit Klicken auf das Feld „Datenübernahme“ werden diese Daten in das Programm übertragen. Durch die **Datenübernahme** aus den Modulen **Nährstoffbilanz** und **Stoffstrombilanz** ist die **Anbaufläche kulturbezogen**. Durch die **Datenübernahme** aus den Modulen **Düngeplanung** und **Ackerschlagkartei **ist die** Anbaufläche schlagbezogen**. Du kannst aber auch ohne eine Datenübernahme starten.
Tobias Unsleber 1.1 2
Stella  Brackmann 5.1 3
Stella  Brackmann 8.1 4 {{html clean="false"}}
5 <div id="content_list">
6 <h4><i class="fa fa-book"></i>Inhaltsverzeichnis</h4>
7 <div><ol></ol></div>
8 <i class="estimated_time">
9 Geschätze Lesedauer:
10 &nbsp;<span class="fa fa-clock-o" style=""></span>
11 <span id="reading_time">5 Minuten</span>
12 </i>
13 </div>
14 {{/html}}
Stella  Brackmann 5.1 15
16
Stella  Brackmann 20.1 17 === Eingabe der Basisdaten ===
Stella  Brackmann 5.1 18
Stella  Brackmann 8.1 19 * **Betriebsflächen**:
20 ** Auswahl und Erfassung aller landwirtschaftlich genutzten Flächen, die in die Berechnung einbezogen werden.
21 ** Angaben zu Schutzgebieten, wie z. B. **rote Gebiete** (20%-Stickstoffreduktion) oder Wasserschutzgebiete, die strengere Vorgaben erfordern.
22 * **Bewirtschaftungsform**:
23 ** Definition der Flächenbewirtschaftung (z. B. Ackerland, Grünland).
24 ** Erfassung der Fruchtarten und deren spezifischen Nährstoffbedarf.
Stella  Brackmann 5.1 25
Stella  Brackmann 8.1 26 ----
Stella  Brackmann 5.1 27
Stella  Brackmann 20.1 28 === Festlegung der Obergrenzen ===
Stella  Brackmann 5.1 29
Stella  Brackmann 8.1 30 * **Stickstoffgrenze (170 kg N/ha)**:
31 ** Berechnung der zulässigen Gesamtstickstoffmenge, die aus organischen Düngemitteln (z. B. Gülle, Mist) pro Hektar und Jahr ausgebracht werden darf.
32 * **Phosphatobergrenze**:
33 ** Bestimmung der maximalen Phosphatmengen in Abhängigkeit vom Bodenzustand und Schutzgebietsvorgaben.
34 * **Besondere Regeln für rote Gebiete**:
35 ** Anwendung der 20%-Reduktionsregel in Regionen mit hoher Nitratbelastung.
Stella  Brackmann 5.1 36
Stella  Brackmann 8.1 37 ----
Stella  Brackmann 5.1 38
Stella  Brackmann 20.1 39 === Ermittlung der Nährstoffmengen ===
Tobias Unsleber 1.1 40
Stella  Brackmann 8.1 41 * **Zufuhr von Nährstoffen**:
42 ** Erfassung aller organischen und mineralischen Düngemittel, die im Betrieb eingesetzt werden.
43 ** Berücksichtigung von importierten Wirtschaftsdüngern und Gärrückständen.
44 * **Abfuhr von Nährstoffen**:
45 ** Angabe von Nährstoffen, die durch Ernte, Abgabe oder Verkauf den Betrieb verlassen.
Tobias Unsleber 1.1 46
Stella  Brackmann 8.1 47 ----
Tobias Unsleber 1.1 48
Stella  Brackmann 20.1 49 === Automatische Berechnung der Betriebsobergrenze ===
Tobias Unsleber 1.1 50
Stella  Brackmann 8.1 51 * **Gesamtrechnung**:
52 ** Automatisierte Berechnung der zulässigen Obergrenze für Stickstoff und Phosphat basierend auf Flächengröße, Bewirtschaftungsform und Schutzgebietsregeln.
53 * **Vergleich mit tatsächlichen Nährstoffflüssen**:
54 ** Abgleich der berechneten Obergrenzen mit den im Betrieb eingesetzten und abgeführten Nährstoffmengen.
55 * **Erkennung von Überschreitungen**:
56 ** Automatische Warnungen bei Überschreitung der Obergrenzen.
Tobias Unsleber 1.1 57
Stella  Brackmann 8.1 58 ----
Tobias Unsleber 1.1 59
Stella  Brackmann 20.1 60 === Erstellung eines Berichts ===
Tobias Unsleber 1.1 61
Stella  Brackmann 8.1 62 * **Dokumentation der Ergebnisse**:
63 ** Erstellung eines Berichts, der die Einhaltung der Betriebsobergrenze nachweist.
64 ** Aufbereitung der Daten für behördliche Kontrollen oder Audits.
65 * **Export und Archivierung**:
66 ** Möglichkeit, die Ergebnisse in verschiedenen Formaten (z. B. PDF, Excel) zu exportieren.
67 ** Archivierung der Daten für mindestens sieben Jahre, um den gesetzlichen Nachweispflichten zu entsprechen.
Tobias Unsleber 1.1 68
Stella  Brackmann 8.1 69 ----
Tobias Unsleber 1.1 70
Stella  Brackmann 20.1 71 === Entscheidungsunterstützung ===
Tobias Unsleber 1.1 72
Stella  Brackmann 8.1 73 * **Optimierung des Nährstoffmanagements**:
74 ** Auf Basis der Ergebnisse können Anpassungen vorgenommen werden, um die Obergrenzen zukünftig einzuhalten.
75 * **Langfristige Planung**:
76 ** Unterstützung bei der Planung von Fruchtfolgen, Düngermengen und Flächenbewirtschaftung.
Tobias Unsleber 1.1 77
Stella  Brackmann 8.1 78 ----
Tobias Unsleber 1.1 79
Stella  Brackmann 20.1 80 === Fazit ===
Tobias Unsleber 1.1 81
Stella  Brackmann 8.1 82 Der Schritt **„Betriebsobergrenze starten“** ist entscheidend, um die gesetzlich festgelegten Obergrenzen für Stickstoff und Phosphat im Betrieb zu überprüfen und einzuhalten. Er stellt sicher, dass alle Nährstoffmengen korrekt erfasst und ausgewertet werden, und liefert klare Handlungsempfehlungen, falls Anpassungen nötig sind. Gleichzeitig bietet er eine einfache Möglichkeit, die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu dokumentieren und nachzuweisen.
Tobias Unsleber 1.1 83
84
Stella  Brackmann 9.1 85 [[image:1732790618563-912.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]]
Tobias Unsleber 1.1 86
Stella  Brackmann 8.1 87 //Betriebsobergrenze starten//
Tobias Unsleber 1.1 88
89
90
91
Stella  Brackmann 8.1 92 // //
Tobias Unsleber 1.1 93
94
Stella  Brackmann 6.1 95
Stella  Brackmann 20.1 96 === Deine Vorteile in näon ===
Stella  Brackmann 8.1 97
Stella  Brackmann 10.1 98 {{html clean="false"}}
Stella  Brackmann 9.1 99 <table>
100 <tr>
101 <td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: orange"></span></td>
102 <td>Rechtskonformität</td>
103 </tr>
104 <tr>
105 <td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: orange"></span></td>
106 <td>Transparenz und Übersicht</strong> </td>
107 </tr>
108 <tr>
109 <td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: orange"></span></td>
110 <td> Ressourcen sparend</td>
111 </tr>
112 </table>
Stella  Brackmann 10.1 113 {{/html}}