2.Schritt Tierhaltung

Version 14.1 von Stella Brackmann am 08.01.2025 08:24

1732793130081-738.png In dem Schritt ,,Tierhaltung" werden die Tierplätze bzw. bei Rindern der Wert aus der HIT-Datenbank benötigt.

Inhaltsverzeichnis

    Geschätze Lesedauer:   5 Minuten

    Vorgehensweise

    In der DropDown Liste ,,Wähle Gruppe" kannst du über die Vorfilter die Tiere filtern und entsprechend die Tierart über die DropDown Liste ,,Suche Tiere" eintragen. Zudem kannst du in weiteren DropDown Listen das Produktionsverfahren sowie die Dungart wählen. Die Stalltage der Tiere müssen händisch in das jeweilige Feld eingetragen werden. Beim Weidefaktor musst du „halbtägig“ oder „ganztägig“ eintragen, da dieses zu veränderten Werten führt. Die Großvieheinheit (GV) berechnet sich aus deinen Angaben automatisch. Alle Tiere müssen in diesem Schritt eingetragen werden. Anschließend kannst du die Tiere über das grüne Plus übernehmen lassen.  Die Tierart mit einer individuellen Stallbilanz musst du bitte in der Tabelle mit der Checkbox 170kg DEAKTIVIEREN um doppelte Mengenangaben auszuschließen. Hast du die Daten aus der Nährstoffbilanz oder der Stoffstrombilanz übernommen, ist dein Tierbestand schon eingetragen. In diesem Fall musst du die Daten nur noch überprüfen und gegebenenfalls ändern. Unter der Tabelle befindet sich ein Feld für Eingabe der anfallenden Mengen an Niederschlags- und Abwasser sowie Silagesickersäfte. Hier musst du die in deinem Betrieb anfallenden Mengen eintragen. Unter dem Button Funktionen kannst du deine Daten aus der Ackerschlagkartei übernehmen lassen.

    image-20210426142002-2.jpeg

    Diese Eingabe wird zur Ermittlung des Lagerraums (siehe Ergebnisreiter Lagerraum) benötigt.

    1732793484198-506.png

    Betriebsobergrenze 2.Schritt Tierhaltung

    Fazit

    Der Schritt „Tierhaltung“ im Modul Betriebsobergrenze ist essenziell, um die Nährstoffflüsse aus der Tierhaltung im Betrieb präzise zu dokumentieren und die Stickstoff- sowie Phosphatobergrenzen einzuhalten. Das Modul bietet eine benutzerfreundliche Lösung, um den Wirtschaftsdüngeranfall zu berechnen, zu verwalten und effizient in die betriebliche Nährstoffbilanz zu integrieren. Es erleichtert nicht nur die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben, sondern unterstützt auch eine nachhaltige und ressourcenschonende Betriebsführung.