Änderungen von Dokument Düngebedarfe aktualisieren
Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 21.01.2025 08:32
Von Version 4.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 29.11.2024 12:33
am 29.11.2024 12:33
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 14.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 21.01.2025 08:32
am 21.01.2025 08:32
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -1,66 +1,12 @@ 1 -[[image:1732871759840-627.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]Die Funktion **"Düngebedarfe aktualisieren"** im Modul Düngeplanung von Näon dient dazu, die Berechnungen des Düngebedarfs für Schläge oder Bewirtschaftungseinheiten basierend auf aktuellen Daten zu erneuern. Diese Funktion ist essenziell,umdie DüngeplanungstetsangeänderteBedingungenanzupassenundgesetzliche Vorgabenwie dieDüngeverordnung(DüV)einzuhalten.1 +[[image:1732871759840-627.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]Die Funktion **"Düngebedarfe aktualisieren"** im Modul Düngeplanung von Näon dient dazu, die Berechnungen des Düngebedarfs für Schläge oder Bewirtschaftungseinheiten basierend auf aktuellen Daten zu erneuern. Allerdings ist anzumerken, dass die Funktion eigentlich** überflüssig **sein sollte, da sich die **Düngebedarfe bei Änderungen in den Schlagdaten sowieso automatisch anpassen.** Es kann mit dieser Funktion beispielsweise nicht überprüft werden, ob die Vorfruchtwerte korrekt sind. Die Funktion dient eher dazu eine **Überprüfung hinsichtlich beispielsweise falscher Nachkommastellen im Düngebedarf **durchzuführen. 2 2 3 3 4 +=== Vorgehensweise === 4 4 6 +Um die Düngebedarfe deiner Schläge zu aktualisieren drückst du im ersten Schritt der Düngebedarfsermittlung, die Schlagdaten auf den Button **Funktionen. **Es werden dir nun mehrere Funktionen angezeigt, die du im Schritt Schlagdaten auswählen kannst. Wähle nun die Funktion **Düngebedarfe aktualisieren** aus. Nun werden die Düngebedarfe deiner Schläge automatisch von unserem Programm auf den neusten Stand gebracht. Die neuen Düngebedarfswerte werden angezeigt und können nun in die Düngeplanung übernommen werden. 5 5 6 -=== Funktionen und Anwendungsfälle === 7 - 8 -1. ((( 9 -**Datenaktualisierung:** 10 - 11 -* Bei Änderungen an den Ausgangsdaten (z. B. Bodenuntersuchungsergebnisse, Ertragsprognosen, Vorfruchtdaten oder verfügbare Nährstoffe aus organischen Düngemitteln) wird der Düngebedarf neu berechnet. 12 -* Aktualisierte Werte können sich auf Stickstoff (N) und Phosphat (P) beziehen. 13 -))) 14 -1. ((( 15 -**Anpassung an gesetzliche Änderungen:** 16 - 17 -* Wenn neue Regularien oder regionale Vorschriften (z. B. für rote Gebiete oder Wasserschutzgebiete) eingeführt werden, wird der Düngebedarf entsprechend angepasst. 18 -))) 19 -1. ((( 20 -**Berücksichtigung von Änderungen in der Planung:** 21 - 22 -* Änderungen in der Fruchtfolge oder im geplanten Anbau (z. B. Umstellung auf eine andere Kultur mit abweichendem Nährstoffbedarf) führen zu einer Neubewertung. 23 -))) 24 -1. ((( 25 -**Synchronisation mit anderen Modulen:** 26 - 27 -* Daten aus verknüpften Modulen wie der Ackerschlagkartei oder Hoflager werden berücksichtigt, um die Berechnung zu präzisieren. 28 -))) 29 -1. ((( 30 -**Berichtserstellung und Nachweisführung:** 31 - 32 -* Die aktualisierten Düngebedarfsdaten können für Berichte oder zur Einhaltung von Dokumentationspflichten gemäß DüV verwendet werden. 33 -))) 34 - 35 35 ---- 36 36 37 -=== Vorgehen === 38 - 39 -1. ((( 40 -**Schlag oder Einheit auswählen:** 41 - 42 -* Der Benutzer wählt den Schlag oder die Bewirtschaftungseinheit aus, deren Düngebedarf aktualisiert werden soll. 43 -))) 44 -1. ((( 45 -**Aktualisierung ausführen:** 46 - 47 -* Die Funktion wird gestartet, und das System zieht automatisch die neuesten verfügbaren Daten aus den relevanten Modulen oder Eingaben. 48 -))) 49 -1. ((( 50 -**Ergebnis prüfen:** 51 - 52 -* Die neuen Düngebedarfswerte werden angezeigt und können in die Düngeplanung übernommen werden. 53 -))) 54 - 55 55 ---- 56 56 57 -=== Vorteile === 58 - 59 -* **Dynamik:** Schnelle Anpassung der Düngebedarfsermittlung bei sich ändernden Bedingungen. 60 -* **Rechtskonformität:** Gewährleistung, dass die Düngeplanung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht. 61 -* **Effizienz:** Reduziert manuelle Berechnungen und minimiert Fehler. 62 -* **Transparenz:** Klare Darstellung der Änderungen und deren Auswirkungen auf die Planung. 63 - 64 ----- 65 - 66 -Die Funktion "Düngebedarfe aktualisieren" stellt sicher, dass die Düngeplanung präzise, aktuell und rechtssicher bleibt. 12 +