Änderungen von Dokument Kulissen ermitteln
Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 19.02.2025 10:08
Von Version 5.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 29.11.2024 10:07
am 29.11.2024 10:07
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 2.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 27.11.2024 01:01
am 27.11.2024 01:01
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -1,39 +1,1 @@ 1 -[[image:1732708872459-358.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]Die Funktion **"Kulissen ermitteln"** im Modul Düngeplanung von Näon dient dazu, landwirtschaftlich genutzte Flächen hinsichtlich besonderer gesetzlicher oder geographischer Einschränkungen zu prüfen. Dabei werden sogenannte "Kulissen" oder Zonen wie Wasserschutzgebiete, rote Gebiete (Nitrat-sensitiv) oder anderweitig geschützte Flächen ermittelt und gekennzeichnet. Hier kannst du die Nitratgebiete und Phoasphatgebiete deiner Betriebe ermitteln lassen. Die Ermittlung wird automatisch anhand der hinterlegten FLIK-Nummer generiert. Wichtig hierfür ist, dass die FLIK-Nummer aktuell ist. Die Daten werden aus dem jeweiligen Portal des Landes gezogen, in dem dein Betrieb hinterlegt ist. In Niedersachsen z.B. das LEA Portal des SLA. 2 - 3 - 4 -=== Kernfunktionen und Schritte === 5 - 6 -1. ((( 7 -**Automatische Erkennung der Flächenlage:** 8 - 9 -* Näon verwendet geographische Daten (z. B. GIS-Daten), um zu prüfen, ob ein Schlag oder eine Bewirtschaftungseinheit in einer speziellen Schutzzone liegt. 10 -* Diese Zonen basieren auf gesetzlichen Vorgaben, etwa der Düngeverordnung (DüV), und beinhalten Gebiete mit besonderen Auflagen wie Stickstoffreduktion oder Düngesperrzeiten. 11 -))) 12 -1. ((( 13 -**Verknüpfung mit gesetzlichen Vorgaben:** 14 - 15 -* Sobald ein Schlag in einer Kulisse liegt, werden die entsprechenden Düngeanforderungen und Beschränkungen automatisch im Planungsprozess berücksichtigt. Beispiele: 16 -** **Rote Gebiete:** 20 % Stickstoffreduktion. 17 -** **Wasserschutzgebiete:** Einschränkungen bei der Ausbringung von Düngemitteln. 18 -** **Erosionsschutzkulissen:** Anpassung der Bodenbearbeitungsmethoden und Düngezeitpunkte. 19 -))) 20 -1. ((( 21 -**Dokumentation:** 22 - 23 -* Die Ergebnisse der Kulissenermittlung werden in der Düngeplanung gespeichert und können für Berichte oder behördliche Nachweise genutzt werden. 24 -))) 25 -1. ((( 26 -**Planungshilfe:** 27 - 28 -* Das System weist automatisch auf mögliche Regelverstöße hin (z. B. Überschreitung der zulässigen Stickstoffmenge) und bietet Vorschläge zur Anpassung der Düngemaßnahmen. 29 -))) 30 - 31 -=== Vorteile === 32 - 33 -* **Rechtskonformität:** Durch die Kulissenermittlung wird gewährleistet, dass die Düngeplanung automatisch an die Anforderungen der jeweiligen Schutzgebiete angepasst ist. 34 -* **Zeitersparnis:** Die automatische Zuordnung erspart manuelle Recherche und reduziert Fehler. 35 -* **Transparenz:** Eine klare Zuordnung und Kennzeichnung der Kulissen erleichtert die Kontrolle und Nachverfolgung der Düngeaktivitäten. 36 - 37 -Die Funktion "Kulissen ermitteln" ist somit ein essenzielles Werkzeug, um sicherzustellen, dass die Düngeplanung sowohl effizient als auch gesetzeskonform durchgeführt wird. 38 - 39 - 1 +[[image:1732708872459-358.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]Hier kannst du die Nitratgebiete und Phoasphatgebiete deiner Betriebe ermitteln lassen. Die Ermittlung wird automatisch anhand der hinterlegten FLIK-Nummer generiert. Wichtig hierfür ist, dass die FLIK-Nummer aktuell ist. Die Daten werden aus dem jeweiligen Portal des Landes gezogen, in dem dein Betrieb hinterlegt ist. In Niedersachsen z.B. das LEA Portal des SLA.