Änderungen von Dokument 2. Schritt Ertrag/ Rohproteingehalt
Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 21.01.2025 01:19
Von Version 5.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 27.11.2024 01:03
am 27.11.2024 01:03
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 24.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 07.01.2025 10:13
am 07.01.2025 10:13
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (0 geändert, 3 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Titel
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -2. Schritt Düngebedarfsermittlung1 +2. Schritt Ertrag/ Rohproteingehalt - Inhalt
-
... ... @@ -1,77 +1,88 @@ 1 -[[image:1732708991553-912.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]In d iesem Schritt hastDu die Möglichkeit die Erträge bzw. für Grünland den Rohproteingehalt im Durchschnitt der letzten 5 Jahre einzutragen. Auf dieser Grundlage wird der Düngebedarf für P2O5, MgO und K2O ermittelt. Ebenso wird die Abweichung des 5-jährigen Durchschnittsertrags bzw. Rohproteingehalts vom Standardertrag laut DüVo im Schritt 3 zur Ermittlung der Zu- bzw. Abschläge herangezogen.1 +[[image:1732708991553-912.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]In dem Schritt **~,~,Düngebedarfsermittlung"** hast du die Möglichkeit die Erträge bzw. für Grünland den Rohproteingehalt im Durchschnitt der letzten 5 Jahre einzutragen. Auf dieser Grundlage wird der Düngebedarf für P2O5, MgO und K2O ermittelt. Ebenso wird die Abweichung des 5-jährigen Durchschnittsertrags bzw. Rohproteingehalts vom Standardertrag laut DüVo im Schritt 3 zur Ermittlung der Zu- bzw. Abschläge herangezogen. 2 2 3 3 4 -Auf der Oberfläche kannst Du entscheiden, ob alle Flächen angezeigt werden sollen, oder nur die Grünlandflächen. 4 +{{html clean="false"}} 5 +<div id="content_list"> 6 +<h4><i class="fa fa-book"></i>Inhaltsverzeichnis</h4> 7 +<div><ol></ol></div> 8 +<i class="estimated_time"> 9 +Geschätze Lesedauer: 10 + <span class="fa fa-clock-o" style=""></span> 11 +<span id="reading_time">5 Minuten</span> 12 +</i> 13 +</div> 14 +{{/html}} 5 5 6 -[[image:1622545708596-726.png]] 7 7 8 8 9 -((( 10 -**Düngebedarf auf Null setzen** 11 -))) 18 +Auf der Oberfläche kannst du entscheiden, ob alle Flächen angezeigt werden sollen, oder nur die Grünlandflächen. 12 12 13 -[[image:1622545 880064-132.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]Falls Du einen Schlag hast, der nicht gedüngt werden darf, aber die Fläche mit in der Gesamtfläche berücksichtigt werden soll, klickst Du auf das Kreis-Symbol. Dadurch wird der Punkt im Kreis entfernt.20 +[[image:1622545708596-726.png]] 14 14 15 -Das Programm führt daraufhin die Fläche in den nächsten Schritten weiterhin auf, zeigt jedoch für den Schlag einem Düngebedarf von Null an. Außerdem kannst Du bei der betreffenden Fläche in Schritt 5 keinen Dünger eintragen. 16 16 17 - 18 - 19 19 ((( 20 - **LineareoderstufenweiseErtragsanpassung**24 +=== Düngebedarf auf Null setzen === 21 21 ))) 22 22 23 - Im AuswahlfeldfürdieErtragsanpassungkannstDu festlegen,ob Zu- bzw. AbschlägeaufgrundvonErtragsdifferenzenlinearbzw.stufenweiseerfolgen soll.Dieswirdbei derBerechnungimSchritt3entsprechend berücksichtigt.27 +Falls du einen Schlag hast, der nicht gedüngt werden darf, aber die Fläche mit in der Gesamtfläche berücksichtigt werden soll, klickst du auf das Kreis-Symbol. Dadurch wird der Punkt im Kreis entfernt. 24 24 25 - [[image:1622545989437-590.png]]29 +Das Programm führt daraufhin die Fläche in den nächsten Schritten weiterhin auf, zeigt jedoch für den Schlag einem Düngebedarf von Null an. Außerdem kannst du bei der betreffenden Fläche in Schritt 5 keinen Dünger eintragen. 26 26 27 -= ====31 +[[image:1732872542363-512.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]] 28 28 29 -=== === 30 30 31 -=== Durchschnittlicher Ertragsrechner === 32 32 33 -Den Ertragsrechner findest du in Schritt 2 der Düngebedarfsermittlung. Auf der rechten Seite befindet sich der Funktionsknopf, mit dem du die Funktion „Durchschnittsrechner Erträge“ auswählen kannst. 35 +((( 36 + 34 34 35 -Es öffnet sich ein neues Fenster. Dieses wurde unterteilt in zwei Tabs: „Ackerschlagkartei“ und „Eigene Werte“. Zudem gibt es weiterhin die Button grünes und rotes Gebiet. 36 36 37 -Unter dem Tab Ackerschlagkartei werden nun aus der Ackerschlagkartei des Betriebes- Schritt 6 Ernte – die eingetragenen Erträge im Durchschnitt der Kultur automatisch eingetragen. Sind keine Erträge für diese Kultur eingetragen, werden Nullen angezeigt. Die Vorjahreserträge können auch händisch eingegeben und übernommen werden. Sie stehen allerdings nicht zu einem späteren Zeitpunkt wieder zur Verfügung. Werden die einzelnen Jahre eingegeben, berechnet das Programm den Durchschnittsertrag. Alternativ kann der Durchschnittsertrag direkt eingegeben werden. 38 38 39 -Um mehr eigene Werte eintragen zu können und diese auch im nächsten Jahr wieder verwenden zu können, gibt es den Tab „Eigene Werte“. 40 40 41 -Hier kannst du eigene Werte eintragen und wenn du diese übernimmst, dann werden sie auch gespeichert. Das bedeutet, du kannst im nächsten Jahr die eigenen Werte aus dem letzten Jahr wieder laden. 42 42 43 -Dies machst du, indem du in der Dropdown-Liste rechts neben „aus dem Vorjahr übernehmen“ das entsprechende Jahr auswählst, aus dem du die Werte laden möchtest. Anschließend klickst du rechts daneben auf das Kopieren-Symbol und die Daten aus dem entsprechenden Jahr werden geladen. 44 44 45 45 46 -Wichtig: Für alle Bereiche des Ertragsrechners gilt: Der Haken für die Datenübernahme muss eingetragen werden, damit die Erträge übernommen werden. 47 47 48 -Wenn du vorher noch überprüfen möchtest, welche deiner Schläge hinter den einzelnen Zeilen liegen, dann kannst du mit der Maus auf diese gehen und dann werden dir neben dem Maussymbol deine hinterlegten Flächen angezeigt. Bei den Schlägen/Kulturen in „roten Gebieten“ gibt es die Möglichkeit zusätzlich den Durchschnittsertrag von 2015 – 2019 einzugeben und über die Datenübernahme zu übernehmen. 49 49 50 -[[image:1732622337308-653.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]] 51 51 47 +//Düngeplanung 2. Schritt Düngebedarfsermittlung Düngebedarf auf Null setzen// 52 52 53 53 54 54 51 +=== Lineare oder stufenweise Ertragsanpassung === 52 +))) 55 55 54 +Im Auswahlfeld für die Ertragsanpassung kannst du festlegen, ob Zu- bzw. Abschläge aufgrund von Ertragsdifferenzen linear bzw. stufenweise erfolgen soll. Dies wird bei der Berechnung im Schritt 3 entsprechend berücksichtigt. 56 56 57 57 58 58 58 +[[image:1732872736466-684.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]] 59 59 60 60 61 61 62 62 63 +//Düngeplanung 2. Schritt Düngebedarfsermittlung Ertragsanpassung// 63 63 64 64 66 +=== Erträge/Rohproteingehalt der letzten 5 Jahre === 65 65 68 +Um die Erträge bzw. Rohproteingehalt im Durchschnitt der letzten 5 Jahre einzugeben, hast du **2 Möglichkeiten**: 66 66 67 67 68 68 72 +((( 73 +**1) Jeden einzelnen Schlag über das Stiftsymbol bearbeiten** 74 +))) 69 69 76 +Alle Felder, die grau hinterlegt sind, können nicht verändert werden. Für die Änderung der Schlagdaten musst du zurück in [[Schritt 1>>doc:Landberatung.Düngeplanung.1\. Hauptfrucht.1\. Schritt Schlagdaten.WebHome]] gehen. Die anderen grau hinterlegten Felder sind vorgegebene Werte aus der Düngeverordnung und können ebenfalls nicht verändert werden. 70 70 78 +Bei Ackerland, muss nur das Ertragsniveau im Durchschnitt der letzten 5 Jahre eingetragen werden. Anhand der errechneten Ertragsdifferenz wird das Programm in Schritt 3 die entsprechenden Zu- und Abschläge ermitteln. 71 71 80 +Bei Grünland kannst du den Ertrag und den Rohproteingehalt im Durchschnitt der letzten 5 Jahre eintragen. Beide Werte werden in Schritt 3 für die Düngebedarfsermittlung berücksichtigt. 72 72 82 +Die Bedarfswerte des ausgewählten Schlages, werden unter Bedarfe aufgeführt. Diese werden anhand der ausgewählten Bedarfssatztabelle ermittelt. Du kannst bei allen Bedarfswerten, außer für N, Änderungen vornehmen. 73 73 74 74 85 +[[image:1732873082901-973.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]] 75 75 76 76 77 77 ... ... @@ -91,13 +91,9 @@ 91 91 92 92 93 93 94 -//Düngeplanung 2. Schritt Düngebedarfsermittlung, Durchschnittsrechner Erträge// 95 95 96 -**Durchschnittsrechner Erträge – Druckfunktion** 97 97 98 -Wenn die Funktion „Durchschnittsrechner Erträge“ in Schritt 2 der Düngebedarfsermittlung aufgerufen wird, gibt es auf der rechten Seite die Möglichkeit die eingegebenen Erträge zu drucken. 99 99 100 -Es wird immer das jeweilige Gebiet mit den entsprechenden Werten gedruckt, von dem Button, auf dem man sich befindet. Um das andere Gebiet zu drucken, muss links der Button, bzw. für die anderen Werte der Tab gewechselt werden. 101 101 102 102 103 103 ... ... @@ -104,33 +104,21 @@ 104 104 105 105 106 106 107 -Um die Erträge bzw. Rohproteingehalt im Durchschnitt der letzten 5 Jahre einzugeben, hast Du **2 Möglichkeiten**: 108 108 109 -((( 110 -**1) Jeden einzelnen Schlag über das Stiftsymbol bearbeiten** 111 -))) 112 112 113 -[[image:1622546062643-969.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" height="426" width="440"]]Alle Felder, die grau hinterlegt sind, können nicht verändert werden. Für die Änderung der Schlagdaten musst Du zurück in [[Schritt 1>>doc:Landberatung.Düngeplanung.1\. Hauptfrucht.1\. Schritt Schlagdaten.WebHome]] gehen. Die anderen grau hinterlegten Felder sind vorgegebene Werte aus der Düngeverordnung und können ebenfalls nicht verändert werden. 114 114 115 -Bei Ackerland, muss nur das Ertragsniveau im Durchschnitt der letzten 5 Jahre eingetragen werden. Anhand der errechneten Ertragsdifferenz wird das Programm in Schritt 3 die entsprechenden Zu- und Abschläge ermitteln. 116 116 117 -Bei Grünland kannst Du den Ertrag und den Rohproteingehalt im Durchschnitt der letzten 5 Jahre eintragen. Beide Werte werden in Schritt 3 für die Düngebedarfsermittlung berücksichtigt. 118 118 119 -Die Bedarfswerte des ausgewählten Schlages, werden unter Bedarfe aufgeführt. Diese werden anhand der ausgewählten Bedarfssatztabelle ermittelt. Du kannst bei allen Bedarfswerten, außer für N, Änderungen vornehmen. 120 120 121 121 122 122 122 +//Düngeplanung 2. Schritt Düngebedarfsermittlung Schlag bearbeiten// 123 123 124 124 125 - 126 - 127 - 128 - 129 - 130 130 ((( 131 -**2) Schläge in der Tabellebearbeiten**126 +**2) Schläge in der Sammelbuchung bearbeiten** 132 132 ))) 133 133 134 -Über das Tabellensymbol können alle Schläge in einer Tabelle betrachtet und bearbeitet werden. Du kannst wählen, obDu alle Schläge oder nur die Grünlandflächen auf einmal sehen bzw. bearbeiten willst. WennDu hier Daten änderst, klicke erst auf **//Speichern// **bevorDu die Tabellenansicht verlassen.129 +Über das **Sammelbuchungssymbo**l können alle Schläge in einer Tabelle betrachtet und bearbeitet werden. Du kannst wählen, ob du alle Schläge oder nur die Grünlandflächen auf einmal sehen bzw. bearbeiten willst. Wenn du hier Daten änderst, klicke erst auf **//Speichern// **bevor du die Tabellenansicht verlassen. 135 135 136 -Veränderst Du nachträglich Werte in der Stammdatentabelle „Bedarfswerte“ musstDu in Schritt 1 diese Tabelle neu laden, damit das Programm die neu eingegebenen Werte übernimmt. Klicke dazu auf das //Taschenrechner//-Symbol neben dem Bedarfssatz.131 +Veränderst du nachträglich Werte in der Stammdatentabelle „Bedarfswerte“ musst du in Schritt 1 diese Tabelle neu laden, damit das Programm die neu eingegebenen Werte übernimmt. Klicke dazu auf das //Taschenrechner//-Symbol neben dem Bedarfssatz.
- 1732872542363-512.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.StellaBrackmann - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +4.3 KB - Inhalt
- 1732872736466-684.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.StellaBrackmann - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +60.9 KB - Inhalt
- 1732873082901-973.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.StellaBrackmann - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +87.9 KB - Inhalt