Änderungen von Dokument 3. Schritt Zu- & Abschläge
Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 10.04.2025 12:13
Von Version 14.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 08.01.2025 07:33
am 08.01.2025 07:33
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 12.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 29.11.2024 01:00
am 29.11.2024 01:00
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -49,18 +49,18 @@ 49 49 50 50 === Rote Gebiete === 51 51 52 -Der **Abschlag für das Rote Gebiet **erscheint immer dann, wenn du im Schritt 1 bei der Schlagbearbeitung Rotes Gebiet angehakt hast.52 +Der **Abschlag für das Rote Gebiet **erscheint immer dann, wenn Du im Schritt 1 bei der Schlagbearbeitung Rotes Gebiet angehakt hast. 53 53 54 -Der Abschlag wird zunächst für alle Schläge im Roten Gebiet mit 20% vorgenommen. Den Abschlag k annstduüber den [[Verteilungsrechner Rote Gebiete>>doc:Landberatung.Düngeplanung.1\. Hauptfrucht.3\. Schritt Zu- & Abschläge.Funktionen.Verteilungsrechner Rote Gebiete.WebHome]] kultur- bzw. schlagweise anpassen. Den Rechner kannstdu über den**Funktionen-Button**aufrufen.54 +Der Abschlag wird zunächst für alle Schläge im Roten Gebiet mit 20% vorgenommen. Den Abschlag können Sie über den [[Verteilungsrechner Rote Gebiete>>doc:Landberatung.Düngeplanung.1\. Hauptfrucht.3\. Schritt Zu- & Abschläge.Funktionen.Verteilungsrechner Rote Gebiete.WebHome]] kultur- bzw. schlagweise anpassen. Den Rechner kannst Du über den Funktionen-Button aufrufen. 55 55 56 56 57 57 === Schlagspezifische Anbauinformationen === 58 58 59 59 60 -Im oberen Teil der Oberfläche findest du neben den schlagspezifischen Anbauinformationen auch die Angaben zum Ertrag bzw. Rohprotein.60 +Im oberen Teil der Oberfläche findest Du neben den schlagspezifischen Anbauinformationen auch die Angaben zum Ertrag bzw. Rohprotein. 61 61 62 62 63 -Über das **Stiftsymbol** kannst du jeden einzelnen Schlag in der Eingabemaske bearbeiten und über das **Tabellensymbol** können alle Schläge in einer Tabelle betrachtet und bearbeitet werden.63 +Über das **Stiftsymbol** kannst Du jeden einzelnen Schlag in der Eingabemaske bearbeiten und über das **Tabellensymbol** können alle Schläge in einer Tabelle betrachtet und bearbeitet werden. 64 64 65 65 Die Eingabefelder sind: 66 66 ... ... @@ -72,12 +72,12 @@ 72 72 73 73 Je nachdem, ob der Schlag Ackerland oder Grünland werden die relevanten Felder für die Bearbeitung freigegeben. Diese sind grau unterlegten Felder können nicht bearbeitet werden. 74 74 75 -Bei **Grünland** gibt es für //N-Nachlieferung aus dem Bodenvorrat// und //N-Nachlieferung aus der N-Bindung von Leguminosen//, jeweils eine Dropdown-Liste mit vorgegebenen Auswahlmöglichkeiten. Anhand dieser Auswahl, wird ein Wert in der grau hinterlegten Spalte eingetragen. Da dieser Wert durch die Düngeverordnung vorgegeben ist, k annstduihn nicht ändern.Dukannstdiesen Wert in Stammdatentabelle „Pflanzen“ nachschauen bzw. kontrollieren.75 +Bei **Grünland** gibt es für //N-Nachlieferung aus dem Bodenvorrat// und //N-Nachlieferung aus der N-Bindung von Leguminosen//, jeweils eine Dropdown-Liste mit vorgegebenen Auswahlmöglichkeiten. Anhand dieser Auswahl, wird ein Wert in der grau hinterlegten Spalte eingetragen. Da dieser Wert durch die Düngeverordnung vorgegeben ist, können Sie ihn nicht ändern. Sie können diesen Wert in Stammdatentabelle „Pflanzen“ nachschauen bzw. kontrollieren. 76 76 77 77 78 78 Wenn auf einem **Raps oder Gerste **als Hauptfrucht angebaut wird, dann erscheint die Zeile //Verfügbarer Stickstoff aus der Herbstdüngung.// 79 79 80 -====== **Wichtig:** Bei Änderungen in der Herbstdüngung m usstduin Schritt 3 über den Knopf „Funktionen“, N und P2O5 aus Herbstdüngung ermitteln. Es werden alle Schläge dabei aktualisiert. ======80 +====== **Wichtig:** Bei Änderungen in der Herbstdüngung müssen Sie in Schritt 3 über den Knopf „Funktionen“, N und P2O5 aus Herbstdüngung ermitteln. Es werden alle Schläge dabei aktualisiert. ====== 81 81 82 82 Betrifft einer der aufgeführten Punkte in Schritt 3 den einzelnen Schlag nicht, erfolgt auch kein Zu- oder Abschlag. Hier erscheint eine Null. 83 83 ... ... @@ -114,6 +114,29 @@ 114 114 115 115 ---- 116 116 117 +=== Vorgehen im Modul Düngeplanung === 118 + 119 +1. ((( 120 +**Auswahl des Schlages oder der Bewirtschaftungseinheit:** 121 + 122 +* Der Schlag, für den Zu- oder Abschläge vorgenommen werden sollen, wird ausgewählt. 123 +))) 124 +1. ((( 125 +**Eingabe der Anpassungsfaktoren:** 126 + 127 +* Der Benutzer trägt die spezifischen Zu- und Abschlagswerte in Prozent oder absoluten Mengen ein. Diese basieren auf Bodenanalysen, regionalen Vorgaben oder betrieblichen Entscheidungen. 128 +))) 129 +1. ((( 130 +**Automatische Berechnung:** 131 + 132 +* Näon passt die Düngebedarfsermittlung an und zeigt die korrigierten Werte für Stickstoff (N), Phosphat (P) und andere Nährstoffe an. 133 +))) 134 +1. ((( 135 +**Prüfung und Dokumentation:** 136 + 137 +* Die angepassten Werte werden für die Planung übernommen und können in Berichten dokumentiert werden, um den Nachweis für Behörden oder interne Kontrollen zu sichern. 138 +))) 139 + 117 117 ---- 118 118 119 119 === Vorteile === ... ... @@ -124,6 +124,8 @@ 124 124 * **Transparenz:** Anpassungen werden nachvollziehbar dokumentiert und können für Kontrollen oder Berichte verwendet werden. 125 125 126 126 150 + 151 + 127 127 === FAQ === 128 128 129 129