Änderungen von Dokument 3. Schritt Zu- & Abschläge
Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 01.08.2025 08:18
Von Version 30.4
bearbeitet von Stella Brackmann
am 17.07.2025 02:17
am 17.07.2025 02:17
Änderungskommentar:
Tag [Rote Gebiete] hinzugefügt
Auf Version 31.2
bearbeitet von Stella Brackmann
am 23.07.2025 08:01
am 23.07.2025 08:01
Änderungskommentar:
Tag [Wasserschutzbedarfe] hinzugefügt
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Tags
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -Düngeplanung|Zu und Abschläge|Rote Gebiete 1 +Düngeplanung|Zu und Abschläge|Rote Gebiete|Wasserschutzbedarfe - Inhalt
-
... ... @@ -18,33 +18,23 @@ 18 18 19 19 In diesem Schritt werden anhand der Daten aus Schritt 1 und 2, die schlagspezifischen Zu- und Abschläge für Stickstoff ermittelt. Die einzelnen Zu- und Abschläge, die hier berücksichtigt werden, sind: 20 20 21 -- Im Boden verfügbare Stickstoffmenge kg/ha 21 +* im Boden verfügbare Stickstoffmenge kg/ha 22 +* Ertragsdifferenz Zu- und Abschläge 23 +* Rohproteindifferenz Zu- und Abschläge 24 +* N-Nachlieferung aus dem Bodenvorrat 25 +* N-Nachlieferung aus org. Dünger des Vorjahres 26 +* N-Nachlieferung aus der N-Bindung von Leguminosen 27 +* Vorfruchtwert/ N-Nachlieferung aus den Ernteresten 28 +* Zuschlag bei Abdeckung mit Folie/Vlies zur Ernteverfrühung 29 +* Verfügbarer Stickstoff aus der Herbstdüngung 30 +* Abschlag Rotes Gebiet 31 +* Mistdüngung 32 +* Phosphatsensibles Gebiet 22 22 23 -- Ertragsdifferenz Zu- und Abschläge 24 24 25 -- Rohproteindifferenz Zu- und Abschläge 26 26 27 -- N-Nachlieferung aus dem Bodenvorrat 28 - 29 -- N-Nachlieferung aus org. Dünger des Vorjahres 30 - 31 -- N-Nachlieferung aus der N-Bindung von Leguminosen 32 - 33 -- Vorfruchtwert/ N-Nachlieferung aus den Ernteresten 34 - 35 -- Zuschlag bei Abdeckung mit Folie/Vlies zur Ernteverfrühung 36 - 37 -- Verfügbarer Stickstoff aus der Herbstdüngung 38 - 39 -- Abschlag Rotes Gebiet 40 - 41 --Mistdüngung 42 - 43 --Phosphatsensibles Gebiet 44 - 45 45 Über den Infoknopf kannst Du nachlesen, wie die eingetragenen Werte zustande kommen bzw. welcher Wert hier eingetragen werden muss. 46 46 47 - 48 48 === Rote Gebiete === 49 49 50 50 Der Abschlag für das Rote Gebiet erscheint immer dann, wenn du im Schritt 1 bei der Schlagbearbeitung Rotes Gebiet angehakt hast. Der Abschlag wird zunächst für alle Schläge im Roten Gebiet mit 20% vorgenommen. Den Abschlag kannst du über den [[Verteilungsrechner Rote Gebiete>>doc:Landberatung.Düngeplanung.1\. Hauptfrucht.3\. Schritt Zu- & Abschläge.Funktionen.Verteilungsrechner Rote Gebiete.WebHome]] kultur- bzw. schlagweise anpassen. Den Rechner kannst du über den Funktionen-Button aufrufen. ... ... @@ -71,16 +71,13 @@ 71 71 ))) 72 72 73 73 64 +[[Überschrift>>image:1732880769254-370.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]] 74 74 75 -[[image:1732880769254-370.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]] 76 - 77 77 //Düngeplanung 3. Schritt Zu- und Abschläge// 78 78 79 79 80 - 81 81 === Leguminosenanteil eintragen Videoanleitung === 82 82 83 - 84 84 {{html clean="false"}} 85 85 <div style="max-width: 480px;"> 86 86 <iframe width="100%" height="270" src="https://www.youtube.com/embed/d9n--0C-ivo" frameborder="0" allowfullscreen></iframe> ... ... @@ -107,16 +107,3 @@ 107 107 </tr> 108 108 </table> 109 109 {{/html}} 110 - 111 - 112 - 113 - 114 -=== FAQ - Häufig gestellte Fragen === 115 - 116 -{{html clean="false"}} 117 -<ul class="accordion"> 118 - <li class="accordion-item"> 119 - <strong class="accordion-thumb">1. Wird es bezüglich des Leguminosenanteil im Grünland in Kürze möglich sein, diese Angaben als Sammelbuchung zu hinterlegen? Anscheinend habe ich durch eine Aktualisierung der DBE die automatisch angelegten Daten verloren, eine Sammelbuchung wäre nun sehr hilfreich.</strong> 120 - <p class="accordion-panel">Du kannst in den 3. Schritt der Düngeplanung wechseln und dort die Sammelbuchung öffnen.Drücke nun auf das Wort „Frucht“. So sind alle Grünlandschläge untereinander. Wenn Du jetzt in der Spalte „“N-Nachl. Aus N-Bindung Legum eingibst, kannst Du beim ersten Schlag den Leguminosenanteil eingeben, danach das Feld „blau markieren“ und dann runterziehen, können Sie die restlichen Grünlandschläge in eins bearbeiten. Anschließend speichern.Der Leguminosenanteil „Text“ erscheint auf der Oberfläche.Dadurch weißt Du, dass ein Eintrag gemacht worden ist. <ins><span class="wikilink"><a href="/bin/view/Landberatung/D%C3%BCngeplanung/elektronische%20N%C3%A4hrstoffmeldung/">hier</a></span></ins>.</p> </li> 121 - 122 -{{/html}}