Änderungen von Dokument 3. Schritt Zu- & Abschläge
Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 10.04.2025 12:13
Von Version 4.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 12.11.2024 11:47
am 12.11.2024 11:47
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 3.1
bearbeitet von Jana Wesebaum
am 15.03.2024 11:42
am 15.03.2024 11:42
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. StellaBrackmann1 +XWiki.JanaWesebaum - Inhalt
-
... ... @@ -22,24 +22,24 @@ 22 22 23 23 - Abschlag Rotes Gebiet 24 24 25 -Über den Infoknopf k annstDunachlesen, wie die eingetragenen Werte zustande kommen bzw. welcher Wert hier eingetragen werden muss.25 +Über den Infoknopf können Sie nachlesen, wie die eingetragenen Werte zustande kommen bzw. welcher Wert hier eingetragen werden muss. 26 26 27 27 28 -Der **Abschlag für das Rote Gebiet **erscheint immer dann, wenn Duim Schritt 1 bei der Schlagbearbeitung Rotes Gebiet angehakt hast.28 +Der **Abschlag für das Rote Gebiet **erscheint immer dann, wenn Sie im Schritt 1 bei der Schlagbearbeitung Rotes Gebiet angehakt haben. 29 29 30 -Der Abschlag wird zunächst für alle Schläge im Roten Gebiet mit 20% vorgenommen. Den Abschlag können Sie über den [[Verteilungsrechner Rote Gebiete>>doc:Landberatung.Düngeplanung.1\. Hauptfrucht.3\. Schritt Zu- & Abschläge.Funktionen.Verteilungsrechner Rote Gebiete.WebHome]] kultur- bzw. schlagweise anpassen. Den Rechner k annstDuüber den Funktionen-Button aufrufen.30 +Der Abschlag wird zunächst für alle Schläge im Roten Gebiet mit 20% vorgenommen. Den Abschlag können Sie über den [[Verteilungsrechner Rote Gebiete>>doc:Landberatung.Düngeplanung.1\. Hauptfrucht.3\. Schritt Zu- & Abschläge.Funktionen.Verteilungsrechner Rote Gebiete.WebHome]] kultur- bzw. schlagweise anpassen. Den Rechner können Sie über den Funktionen-Button aufrufen. 31 31 32 32 [[image:1624007355097-273.png]] 33 33 34 34 35 -Im oberen Teil der Oberfläche finde stDuneben den schlagspezifischen Anbauinformationen auch die Angaben zum Ertrag bzw. Rohprotein.35 +Im oberen Teil der Oberfläche finden Sie neben den schlagspezifischen Anbauinformationen auch die Angaben zum Ertrag bzw. Rohprotein. 36 36 37 -Über das **Stift- bzw. Tabellensymbol** k annstDuweitere Eingaben für die Berechnung Zu- und Abschläge vornehmen.37 +Über das **Stift- bzw. Tabellensymbol** können Sie weitere Eingaben für die Berechnung Zu- und Abschläge vornehmen. 38 38 39 39 [[image:1624004636492-671.png]] 40 40 41 41 42 -Über das **Stiftsymbol** k annstDujeden einzelnen Schlag in der Eingabemaske bearbeiten und über das **Tabellensymbol** können alle Schläge in einer Tabelle betrachtet und bearbeitet werden.42 +Über das **Stiftsymbol** können Sie jeden einzelnen Schlag in der Eingabemaske bearbeiten und über das **Tabellensymbol** können alle Schläge in einer Tabelle betrachtet und bearbeitet werden. 43 43 44 44 Die Eingabefelder sind: 45 45 ... ... @@ -72,10 +72,10 @@ 72 72 73 73 Antwort: 74 74 75 -wenn Duin Schritt 3 wechselst– dann die Sammelbuchung öffnen75 +wenn Sie in Schritt 3 wechseln – dann die Sammelbuchung öffnen 76 76 77 77 78 -Drücke nun auf das Wort „Frucht“. So sind alle Grünlandschläge untereinander. Wenn Dujetzt in der Spalte „“N-Nachl. Aus N-Bindung Legum eingibst kannst Du beim ersten Schlag den Leguminosenanteil eingeben, danach das Feld „blau markieren“ und dann runterziehen, können Sie die restlichen Grünlandschläge in eins bearbeiten. 😊78 +Drücken Sie nun auf das Wort „Frucht“. So sind alle Grünlandschläge untereinander. Wenn Sie jetzt in der Spalte „“N-Nachl. Aus N-Bindung Legum. Beim ersten Schlag den Leguminosenanteil eingeben, danach das Feld „blau markieren“ und dann runterziehen, können Sie die restlichen Grünlandschläge in eins bearbeiten. 😊 79 79 80 80 Anschließend speichern. 81 81 ... ... @@ -82,4 +82,4 @@ 82 82 83 83 Der Leguminosenanteil „Text“ erscheint auf der Oberfläche 84 84 85 -Dadurch w eißtDu, dass ein Eintrag gemacht worden ist.85 +Dadurch wissen Sie, dass ein Eintrag gemacht worden ist.