Änderungen von Dokument 3. Schritt Zu- & Abschläge
Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 01.08.2025 08:18
Von Version 7.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 27.11.2024 01:05
am 27.11.2024 01:05
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 32.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 01.08.2025 08:18
am 01.08.2025 08:18
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (0 geändert, 1 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Tags
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +Düngeplanung|Zu und Abschläge|Rote Gebiete|Wasserschutzbedarfe - Inhalt
-
... ... @@ -1,49 +1,48 @@ 1 - [[image:1732709097385-659.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]In diesemSchritt werdenanhandderDatenausSchritt1 und2,dieschlagspezifischenZu-undAbschlägefürStickstoffermittelt.1 +Der Schritt "Zu- und Abschläge" im Modul Düngeplanung von Näon ermöglicht die Feinjustierung der Düngebedarfsermittlung, indem spezifische Faktoren berücksichtigt werden, die den Nährstoffbedarf einer Kultur erhöhen oder senken können. Dies ist notwendig, um eine Düngeplanung zu erstellen, die den Bedingungen vor Ort gerecht wird. 2 2 3 -Die einzelnen Zu- und Abschläge, die hier berücksichtigt werden, sind: 4 4 5 -- Im Boden verfügbare Stickstoffmenge kg/ha 4 +{{html clean="false"}} 5 +<div id="content_list"> 6 +<h4><i class="fa fa-book"></i>Inhaltsverzeichnis</h4> 7 +<div><ol></ol></div> 8 +<i class="estimated_time"> 9 +Geschätze Lesedauer: 10 + <span class="fa fa-clock-o" style=""></span> 11 +<span id="reading_time">5 Minuten</span> 12 +</i> 13 +</div> 14 +{{/html}} 6 6 7 -- Ertragsdifferenz Zu- und Abschläge 8 8 9 - - RohproteindifferenzZu- und Abschläge17 +=== Einzelne Zu- und Abschläge === 10 10 11 - - N-Nachlieferungaus demBodenvorrat19 +In diesem Schritt werden anhand der Daten aus Schritt 1 und 2, die schlagspezifischen Zu- und Abschläge für Stickstoff ermittelt. Die einzelnen Zu- und Abschläge, die hier berücksichtigt werden, sind: 12 12 13 -- N-Nachlieferung aus org. Dünger des Vorjahres 21 +* im Boden verfügbare Stickstoffmenge kg/ha 22 +* Ertragsdifferenz Zu- und Abschläge 23 +* Rohproteindifferenz Zu- und Abschläge 24 +* N-Nachlieferung aus dem Bodenvorrat 25 +* N-Nachlieferung aus org. Dünger des Vorjahres 26 +* N-Nachlieferung aus der N-Bindung von Leguminosen 27 +* Vorfruchtwert/ N-Nachlieferung aus den Ernteresten 28 +* Zuschlag bei Abdeckung mit Folie/Vlies zur Ernteverfrühung 29 +* Verfügbarer Stickstoff aus der Herbstdüngung 30 +* Abschlag Rotes Gebiet 31 +* Mistdüngung 32 +* Phosphatsensibles Gebiet 14 14 15 -- N-Nachlieferung aus der N-Bindung von Leguminosen 16 16 17 -- Vorfruchtwert/ N-Nachlieferung aus den Ernteresten 18 18 19 -- Zuschlag bei Abdeckung mit Folie/Vlies zur Ernteverfrühung 20 - 21 -- Verfügbarer Stickstoff aus der Herbstdüngung 22 - 23 -- Abschlag Rotes Gebiet 24 - 25 25 Über den Infoknopf kannst Du nachlesen, wie die eingetragenen Werte zustande kommen bzw. welcher Wert hier eingetragen werden muss. 26 26 38 +=== Rote Gebiete === 27 27 28 -Der **Abschlag für das Rote Gebiet**erscheint immer dann, wennDu im Schritt 1 bei der Schlagbearbeitung Rotes Gebiet angehakt hast.40 +Der Abschlag für das Rote Gebiet erscheint immer dann, wenn du im Schritt 1 bei der Schlagbearbeitung Rotes Gebiet angehakt hast. Der Abschlag wird zunächst für alle Schläge im Roten Gebiet mit 20% vorgenommen. Den Abschlag kannst du über den Verteilungsrechner Rote Gebiete kultur- bzw. schlagweise anpassen. Den Rechner kannst du über den Funktionen-Button aufrufen. 29 29 30 - DerAbschlagwird zunächst für alleSchlägeim Roten Gebiet mit 20% vorgenommen. Den Abschlag könnenSie über den[[Verteilungsrechner Rote Gebiete>>doc:Landberatung.Düngeplanung.1\. Hauptfrucht.3\. Schritt Zu- & Abschläge.Funktionen.Verteilungsrechner Rote Gebiete.WebHome]] kultur- bzw. schlagweise anpassen. Den Rechner kannstDu über den Funktionen-Buttonaufrufen.42 +=== Schlagspezifische Anbauinformationen === 31 31 32 - [[image:1624007355097-273.png]]44 +Im oberen Teil der Oberfläche findest du neben den schlagspezifischen Anbauinformationen auch die Angaben zum Ertrag bzw. Rohprotein. Über das **Stiftsymbol** kannst du jeden einzelnen Schlag in der Eingabemaske bearbeiten und über das **Tabellensymbol** können alle Schläge in einer Tabelle betrachtet und bearbeitet werden. 33 33 34 - 35 -Im oberen Teil der Oberfläche findest Du neben den schlagspezifischen Anbauinformationen auch die Angaben zum Ertrag bzw. Rohprotein. 36 - 37 -Über das **Stift- bzw. Tabellensymbol** kannst Du weitere Eingaben für die Berechnung Zu- und Abschläge vornehmen. 38 - 39 -[[image:1624004636492-671.png]] 40 - 41 -//Düngeplanung 3. Schritt Zu- und Abschläge// 42 - 43 - 44 - 45 -Über das **Stiftsymbol** kannst Du jeden einzelnen Schlag in der Eingabemaske bearbeiten und über das **Tabellensymbol** können alle Schläge in einer Tabelle betrachtet und bearbeitet werden. 46 - 47 47 Die Eingabefelder sind: 48 48 49 49 * N-Nachlieferung aus dem Bodenvorrat (nur bei Grünland) ... ... @@ -52,37 +52,46 @@ 52 52 * Zuschlag bei Abdeckung mit Folie/Vlies zur Ernteverfrühung (nur bei Gartenbaukulturen) 53 53 * Verfügbarer Stickstoff aus der Herbstdüngung (nur bei Gerste und Raps - wenn Herbstdüngung bereits im Nährstoffmanager angelegt wurde, dann berechnet das Programm diesen Wert automatisch) 54 54 55 -Je nachdem, ob der Schlag Ackerland oder Grünland werden die relevanten Felder für die Bearbeitung freigegeben. Diese sind grau unterlegten Felder können nicht bearbeitet werden. 54 +Je nachdem, ob der Schlag Ackerland oder Grünland werden die relevanten Felder für die Bearbeitung freigegeben. Diese sind grau unterlegten Felder können nicht bearbeitet werden. Bei **Grünland** wird der Wert für //N-Nachlieferung aus dem Bodenvorrat// und //N-Nachlieferung aus der N-Bindung von Leguminosen// automatisch ermittelt. Die Daten hierfür können unter „Humusklassen“ und „N-Nachlieferung“ in den Stammdaten entnommen werden. Da dieser Wert durch die Düngeverordnung vorgegeben ist, kannst du ihn nicht ändern. Du kannst diesen Wert in Stammdatentabelle „Pflanzen“ nachschauen bzw. kontrollieren. Wenn auf einem Schlag **Raps oder Gerste **als Hauptfrucht angebaut wird, dann erscheint die Zeile //Verfügbarer Stickstoff aus der Herbstdüngung.// 56 56 57 -Bei **Grünland** gibt es für //N-Nachlieferung aus dem Bodenvorrat// und //N-Nachlieferung aus der N-Bindung von Leguminosen//, jeweils eine Dropdown-Liste mit vorgegebenen Auswahlmöglichkeiten. Anhand dieser Auswahl, wird ein Wert in der grau hinterlegten Spalte eingetragen. Da dieser Wert durch die Düngeverordnung vorgegeben ist, können Sie ihn nicht ändern. Sie können diesen Wert in Stammdatentabelle „Pflanzen“ nachschauen bzw. kontrollieren. 58 58 59 -Wenn auf einem **Raps oder Gerste **als Hauptfrucht angebaut wird, dann erscheint die Zeile //Verfügbarer Stickstoff aus der Herbstdüngung.// 60 - 61 -====== **Wichtig:** Bei Änderungen in der Herbstdüngung müssen Sie in Schritt 3 über den Knopf „Funktionen“, die Ermittlung der Menge erneuern. Der Knopf befindet sich oberhalb der Tabelle. Es werden alle Schläge dabei aktualisiert. ====== 62 - 63 -[[image:1624005917027-106.png]] 64 - 65 -; 66 - 57 +(% class="box warningmessage" %) 58 +((( 59 +Bei Änderungen in der Herbstdüngung musst du in Schritt 3 über den Knopf „Funktionen“, N und P2O5 aus Herbstdüngung ermitteln. Es werden alle Schläge dabei aktualisiert. 67 67 Betrifft einer der aufgeführten Punkte in Schritt 3 den einzelnen Schlag nicht, erfolgt auch kein Zu- oder Abschlag. Hier erscheint eine Null. 61 +))) 68 68 69 69 70 - === FAQ:==64 +[[Überschrift>>image:1732880769254-370.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]] 71 71 72 - wird es bezüglich des Leguminosenanteilim Grünland inKürzemöglichsein,dieseAngaben alsSammelbuchung zu hinterlegen?66 +//Düngeplanung 3. Schritt Zu- und Abschläge// 73 73 74 -Anscheinend habe ich durch eine Aktualisierung der DBE die automatisch angelegten Daten verloren, eine Sammelbuchung wäre nun sehr hilfreich. 75 75 76 - Antwort:69 +=== Leguminosenanteil eintragen Videoanleitung === 77 77 78 -wenn Du in Schritt 3 wechselst – dann die Sammelbuchung öffnen 71 +{{html clean="false"}} 72 +<div style="max-width: 480px;"> 73 + <iframe width="100%" height="270" src="https://www.youtube.com/embed/d9n--0C-ivo" frameborder="0" allowfullscreen></iframe> 74 +</div> 75 +{{/html}} 79 79 80 80 81 -Drücke nun auf das Wort „Frucht“. So sind alle Grünlandschläge untereinander. Wenn Du jetzt in der Spalte „“N-Nachl. Aus N-Bindung Legum eingibst, kannst Du beim ersten Schlag den Leguminosenanteil eingeben, danach das Feld „blau markieren“ und dann runterziehen, können Sie die restlichen Grünlandschläge in eins bearbeiten. 😊 82 82 83 - Anschließendspeichern.79 +=== Deine Vorteile in näon === 84 84 85 - 86 -Der Leguminosenanteil „Text“ erscheint auf der Oberfläche 87 - 88 -Dadurch weißt Du, dass ein Eintrag gemacht worden ist. 81 +{{html clean="false"}} 82 +<table> 83 +<tr> 84 +<td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: orange"></span></td> 85 +<td>Flexibilität: Die Funktion erlaubt es, auf individuelle Bedingungen einzugehen, die sich nicht pauschal berechnen lassen.</td> 86 +</tr> 87 +<tr> 88 +<td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: orange"></span></td> 89 +<td>Rechtskonformität: Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, es werden alle Zu- und Abschläge berücksichtigt</td> 90 +</tr> 91 +<tr> 92 +<td style="width: 40px;"><span class="fa fa-check-circle" style="font-size: 30px; color: orange"></span></td> 93 +<td>Transparenz: Anpassungen werden nachvollziehbar dokumentiert und können für Kontrollen oder Berichte verwendet werden.</td> 94 +</tr> 95 +</table> 96 +{{/html}}
- 1732880769254-370.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.StellaBrackmann - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +71.1 KB - Inhalt