Änderungen von Dokument 3. Schritt Zu- & Abschläge
Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 10.04.2025 12:13
Von Version 8.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 29.11.2024 12:42
am 29.11.2024 12:42
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 13.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 17.12.2024 01:02
am 17.12.2024 01:02
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (0 geändert, 1 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -1,5 +1,6 @@ 1 1 [[image:1732709097385-659.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]] 2 2 3 +Der Schritt **"Zu- und Abschläge"** im Modul Düngeplanung von Näon ermöglicht die Feinjustierung der Düngebedarfsermittlung, indem spezifische Faktoren berücksichtigt werden, die den Nährstoffbedarf einer Kultur erhöhen oder senken können. Dies ist notwendig, um eine realistische Düngeplanung zu erstellen, die den Bedingungen vor Ort gerecht wird. 3 3 4 4 5 5 {{html clean="false"}} ... ... @@ -46,24 +46,21 @@ 46 46 Über den Infoknopf kannst Du nachlesen, wie die eingetragenen Werte zustande kommen bzw. welcher Wert hier eingetragen werden muss. 47 47 48 48 49 - Der **Abschlagfür dasRote Gebiet**erscheintimmer dann, wenn Du im Schritt 1 bei der Schlagbearbeitung Rotes Gebiet angehakt hast.50 +=== Rote Gebiete === 50 50 51 -Der wird zunächstfür alleSchläge imRotenGebietmit 20% vorgenommen. Den Abschlag können Sie über den[[VerteilungsrechnerRote Gebiete>>doc:Landberatung.Düngeplanung.1\.Hauptfrucht.3\.SchrittZu-& Abschläge.Funktionen.VerteilungsrechnerRote Gebiete.WebHome]]kultur- bzw. schlagweise anpassen. Den Rechner kannst Du über den Funktionen-Buttonaufrufen.52 +Der **Abschlag für das Rote Gebiet **erscheint immer dann, wenn du im Schritt 1 bei der Schlagbearbeitung Rotes Gebiet angehakt hast. 52 52 54 +Der Abschlag wird zunächst für alle Schläge im Roten Gebiet mit 20% vorgenommen. Den Abschlag kannst du über den [[Verteilungsrechner Rote Gebiete>>doc:Landberatung.Düngeplanung.1\. Hauptfrucht.3\. Schritt Zu- & Abschläge.Funktionen.Verteilungsrechner Rote Gebiete.WebHome]] kultur- bzw. schlagweise anpassen. Den Rechner kannst du über den Funktionen-Button aufrufen. 53 53 54 54 55 - Imoberen Teil der Oberfläche findest Du neben den schlagspezifischenAnbauinformationenauch die Angaben zum Ertrag bzw. Rohprotein.57 +=== Schlagspezifische Anbauinformationen === 56 56 57 -Über das **Stift- bzw. Tabellensymbol** kannst Du weitere Eingaben für die Berechnung Zu- und Abschläge vornehmen. 58 58 59 - [[image:1624004636492-671.png]]60 +Im oberen Teil der Oberfläche findest du neben den schlagspezifischen Anbauinformationen auch die Angaben zum Ertrag bzw. Rohprotein. 60 60 61 -//Düngeplanung 3. Schritt Zu- und Abschläge// 62 62 63 +Über das **Stiftsymbol** kannst du jeden einzelnen Schlag in der Eingabemaske bearbeiten und über das **Tabellensymbol** können alle Schläge in einer Tabelle betrachtet und bearbeitet werden. 63 63 64 - 65 -Über das **Stiftsymbol** kannst Du jeden einzelnen Schlag in der Eingabemaske bearbeiten und über das **Tabellensymbol** können alle Schläge in einer Tabelle betrachtet und bearbeitet werden. 66 - 67 67 Die Eingabefelder sind: 68 68 69 69 * N-Nachlieferung aus dem Bodenvorrat (nur bei Grünland) ... ... @@ -74,35 +74,90 @@ 74 74 75 75 Je nachdem, ob der Schlag Ackerland oder Grünland werden die relevanten Felder für die Bearbeitung freigegeben. Diese sind grau unterlegten Felder können nicht bearbeitet werden. 76 76 77 -Bei **Grünland** gibt es für //N-Nachlieferung aus dem Bodenvorrat// und //N-Nachlieferung aus der N-Bindung von Leguminosen//, jeweils eine Dropdown-Liste mit vorgegebenen Auswahlmöglichkeiten. Anhand dieser Auswahl, wird ein Wert in der grau hinterlegten Spalte eingetragen. Da dieser Wert durch die Düngeverordnung vorgegeben ist, k önnenSieihn nicht ändern.Siekönnendiesen Wert in Stammdatentabelle „Pflanzen“ nachschauen bzw. kontrollieren.75 +Bei **Grünland** gibt es für //N-Nachlieferung aus dem Bodenvorrat// und //N-Nachlieferung aus der N-Bindung von Leguminosen//, jeweils eine Dropdown-Liste mit vorgegebenen Auswahlmöglichkeiten. Anhand dieser Auswahl, wird ein Wert in der grau hinterlegten Spalte eingetragen. Da dieser Wert durch die Düngeverordnung vorgegeben ist, kannst du ihn nicht ändern. Du kannst diesen Wert in Stammdatentabelle „Pflanzen“ nachschauen bzw. kontrollieren. 78 78 77 + 79 79 Wenn auf einem **Raps oder Gerste **als Hauptfrucht angebaut wird, dann erscheint die Zeile //Verfügbarer Stickstoff aus der Herbstdüngung.// 80 80 81 -====== **Wichtig:** Bei Änderungen in der Herbstdüngung m üssenSiein Schritt 3 über den Knopf „Funktionen“,dieErmittlungderMengeerneuern.DerKnopf befindetsich oberhalb der Tabelle. Es werden alle Schläge dabei aktualisiert. ======80 +====== **Wichtig:** Bei Änderungen in der Herbstdüngung musst du in Schritt 3 über den Knopf „Funktionen“, N und P2O5 aus Herbstdüngung ermitteln. Es werden alle Schläge dabei aktualisiert. ====== 82 82 83 - [[image:1624005917027-106.png]]82 +Betrifft einer der aufgeführten Punkte in Schritt 3 den einzelnen Schlag nicht, erfolgt auch kein Zu- oder Abschlag. Hier erscheint eine Null. 84 84 85 -; 86 86 87 - Betriffteinerderaufgeführten Punktein Schritt 3 den einzelnen Schlagicht,erfolgt auchkein Zu-oder Abschlag. Hierscheinteine Null.85 +[[image:1732880769254-370.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]] 88 88 87 +//Düngeplanung 3. Schritt Zu- und Abschläge// 89 89 90 -=== FAQ: === 91 91 92 - wirdes bezüglich des Leguminosenanteil im GrünlandinKürze möglich sein,dieseAngabenals Sammelbuchungzu hinterlegen?90 +=== Funktion und Anwendungsfälle === 93 93 94 -Anscheinend habe ich durch eine Aktualisierung der DBE die automatisch angelegten Daten verloren, eine Sammelbuchung wäre nun sehr hilfreich. 92 +1. ((( 93 +**Berücksichtigung von standortspezifischen Faktoren:** 95 95 96 -Antwort: 95 +* Zu- und Abschläge ermöglichen es, Standortbedingungen wie Klima, Bodenqualität oder Anbauverfahren zu berücksichtigen. Beispiele: 96 +** Erhöhte Anforderungen bei schlechter Bodenfruchtbarkeit oder ungünstigen Wetterbedingungen. 97 +** Reduzierter Bedarf durch Nutzung von organischen Düngemitteln oder Restnährstoffen aus Vorjahren. 98 +))) 99 +1. ((( 100 +**Regulatorische Anpassungen:** 97 97 98 -wenn Du in Schritt 3 wechselst – dann die Sammelbuchung öffnen 102 +* Manche Regionen oder Schutzgebiete (z. B. rote Gebiete oder Wasserschutzgebiete) erfordern per Gesetz Abschläge bei den Düngemengen, z. B. eine Reduktion des Stickstoffbedarfs um 20 % in roten Gebieten. 103 +))) 104 +1. ((( 105 +**Pflanzenbauliche Besonderheiten:** 99 99 107 +* Kulturen mit spezifischen Anforderungen (z. B. Sonderkulturen) können Zu- oder Abschläge erfordern, um optimale Erträge zu erzielen. 108 +))) 109 +1. ((( 110 +**Integration in den Planungsprozess:** 100 100 101 -Drücke nun auf das Wort „Frucht“. So sind alle Grünlandschläge untereinander. Wenn Du jetzt in der Spalte „“N-Nachl. Aus N-Bindung Legum eingibst, kannst Du beim ersten Schlag den Leguminosenanteil eingeben, danach das Feld „blau markieren“ und dann runterziehen, können Sie die restlichen Grünlandschläge in eins bearbeiten. 😊 112 +* Die Zu- und Abschläge werden direkt in die Düngebedarfsermittlung einbezogen und beeinflussen die berechneten Mengen an benötigten Nährstoffen. 113 +))) 102 102 103 - Anschließend speichern.115 +---- 104 104 117 +=== Vorgehen im Modul Düngeplanung === 105 105 106 -Der Leguminosenanteil „Text“ erscheint auf der Oberfläche 119 +1. ((( 120 +**Auswahl des Schlages oder der Bewirtschaftungseinheit:** 107 107 108 -Dadurch weißt Du, dass ein Eintrag gemacht worden ist. 122 +* Der Schlag, für den Zu- oder Abschläge vorgenommen werden sollen, wird ausgewählt. 123 +))) 124 +1. ((( 125 +**Eingabe der Anpassungsfaktoren:** 126 + 127 +* Der Benutzer trägt die spezifischen Zu- und Abschlagswerte in Prozent oder absoluten Mengen ein. Diese basieren auf Bodenanalysen, regionalen Vorgaben oder betrieblichen Entscheidungen. 128 +))) 129 +1. ((( 130 +**Automatische Berechnung:** 131 + 132 +* Näon passt die Düngebedarfsermittlung an und zeigt die korrigierten Werte für Stickstoff (N), Phosphat (P) und andere Nährstoffe an. 133 +))) 134 +1. ((( 135 +**Prüfung und Dokumentation:** 136 + 137 +* Die angepassten Werte werden für die Planung übernommen und können in Berichten dokumentiert werden, um den Nachweis für Behörden oder interne Kontrollen zu sichern. 138 +))) 139 + 140 +---- 141 + 142 +=== Vorteile === 143 + 144 +* **Flexibilität:** Die Funktion erlaubt es, auf individuelle Bedingungen einzugehen, die sich nicht pauschal berechnen lassen. 145 +* **Rechtskonformität:** Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, z. B. bei Reduktionen in Schutzgebieten. 146 +* **Optimierung:** Zu- und Abschläge helfen, Über- oder Unterdüngung zu vermeiden und die Nährstoffversorgung präzise an den Bedarf anzupassen. 147 +* **Transparenz:** Anpassungen werden nachvollziehbar dokumentiert und können für Kontrollen oder Berichte verwendet werden. 148 + 149 + 150 + 151 +=== FAQ === 152 + 153 + 154 + 155 +{{html clean="false"}} 156 +<ul class="accordion"> 157 + <li class="accordion-item"> 158 + <strong class="accordion-thumb">1. Wird es bezüglich des Leguminosenanteil im Grünland in Kürze möglich sein, diese Angaben als Sammelbuchung zu hinterlegen? Anscheinend habe ich durch eine Aktualisierung der DBE die automatisch angelegten Daten verloren, eine Sammelbuchung wäre nun sehr hilfreich.</strong> 159 + <p class="accordion-panel">Du kannst in den 3. Schritt der Düngeplanung wechseln und dort die Sammelbuchung öffnen.Drücke nun auf das Wort „Frucht“. So sind alle Grünlandschläge untereinander. Wenn Du jetzt in der Spalte „“N-Nachl. Aus N-Bindung Legum eingibst, kannst Du beim ersten Schlag den Leguminosenanteil eingeben, danach das Feld „blau markieren“ und dann runterziehen, können Sie die restlichen Grünlandschläge in eins bearbeiten. Anschließend speichern.Der Leguminosenanteil „Text“ erscheint auf der Oberfläche.Dadurch weißt Du, dass ein Eintrag gemacht worden ist. <ins><span class="wikilink"><a href="/bin/view/Landberatung/D%C3%BCngeplanung/elektronische%20N%C3%A4hrstoffmeldung/">hier</a></span></ins>.</p> </li> 160 + 161 +{{/html}}
- 1732880769254-370.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.StellaBrackmann - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +71.1 KB - Inhalt