Änderungen von Dokument 3. Schritt Zu- & Abschläge

Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 10.04.2025 12:13

Von Version 9.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 29.11.2024 12:50
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 12.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 29.11.2024 01:00
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -1,5 +1,6 @@
1 1  [[image:1732709097385-659.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]
2 2  
3 +Der Schritt **"Zu- und Abschläge"** im Modul Düngeplanung von Näon ermöglicht die Feinjustierung der Düngebedarfsermittlung, indem spezifische Faktoren berücksichtigt werden, die den Nährstoffbedarf einer Kultur erhöhen oder senken können. Dies ist notwendig, um eine realistische Düngeplanung zu erstellen, die den Bedingungen vor Ort gerecht wird.
3 3  
4 4  
5 5  {{html clean="false"}}
... ... @@ -86,29 +86,76 @@
86 86  //Düngeplanung 3. Schritt Zu- und Abschläge//
87 87  
88 88  
90 +=== Funktion und Anwendungsfälle ===
89 89  
90 -
92 +1. (((
93 +**Berücksichtigung von standortspezifischen Faktoren:**
91 91  
92 -
95 +* Zu- und Abschläge ermöglichen es, Standortbedingungen wie Klima, Bodenqualität oder Anbauverfahren zu berücksichtigen. Beispiele:
96 +** Erhöhte Anforderungen bei schlechter Bodenfruchtbarkeit oder ungünstigen Wetterbedingungen.
97 +** Reduzierter Bedarf durch Nutzung von organischen Düngemitteln oder Restnährstoffen aus Vorjahren.
98 +)))
99 +1. (((
100 +**Regulatorische Anpassungen:**
93 93  
94 -
102 +* Manche Regionen oder Schutzgebiete (z. B. rote Gebiete oder Wasserschutzgebiete) erfordern per Gesetz Abschläge bei den Düngemengen, z. B. eine Reduktion des Stickstoffbedarfs um 20 % in roten Gebieten.
103 +)))
104 +1. (((
105 +**Pflanzenbauliche Besonderheiten:**
95 95  
96 -=== FAQ: ===
107 +* Kulturen mit spezifischen Anforderungen (z. B. Sonderkulturen) können Zu- oder Abschläge erfordern, um optimale Erträge zu erzielen.
108 +)))
109 +1. (((
110 +**Integration in den Planungsprozess:**
97 97  
98 -wird es bezüglich des Leguminosenanteil im Grünland in Kürze möglich sein, diese Angaben als Sammelbuchung zu hinterlegen?
112 +* Die Zu- und Abschläge werden direkt in die Düngebedarfsermittlung einbezogen und beeinflussen die berechneten Mengen an benötigten Nährstoffen.
113 +)))
99 99  
100 -Anscheinend habe ich durch eine Aktualisierung der DBE die automatisch angelegten Daten verloren, eine Sammelbuchung wäre nun sehr hilfreich.
115 +----
101 101  
102 -Antwort:
117 +=== Vorgehen im Modul Düngeplanung ===
103 103  
104 -wenn Du in Schritt 3 wechselst – dann die Sammelbuchung öffnen
119 +1. (((
120 +**Auswahl des Schlages oder der Bewirtschaftungseinheit:**
105 105  
122 +* Der Schlag, für den Zu- oder Abschläge vorgenommen werden sollen, wird ausgewählt.
123 +)))
124 +1. (((
125 +**Eingabe der Anpassungsfaktoren:**
106 106  
107 -Drücke nun auf das Wort „Frucht“. So sind alle Grünlandschläge untereinander. Wenn Du jetzt in der Spalte „“N-Nachl. Aus N-Bindung Legum eingibst, kannst Du beim ersten Schlag den Leguminosenanteil eingeben, danach das Feld „blau markieren“ und dann runterziehen, können Sie die restlichen Grünlandschläge in eins bearbeiten. 😊
127 +* Der Benutzer trägt die spezifischen Zu- und Abschlagswerte in Prozent oder absoluten Mengen ein. Diese basieren auf Bodenanalysen, regionalen Vorgaben oder betrieblichen Entscheidungen.
128 +)))
129 +1. (((
130 +**Automatische Berechnung:**
108 108  
109 -Anschließend speichern.
132 +* Näon passt die Düngebedarfsermittlung an und zeigt die korrigierten Werte für Stickstoff (N), Phosphat (P) und andere Nährstoffe an.
133 +)))
134 +1. (((
135 +**Prüfung und Dokumentation:**
110 110  
137 +* Die angepassten Werte werden für die Planung übernommen und können in Berichten dokumentiert werden, um den Nachweis für Behörden oder interne Kontrollen zu sichern.
138 +)))
111 111  
112 -Der Leguminosenanteil „Text“ erscheint auf der Oberfläche
140 +----
113 113  
114 -Dadurch weißt Du, dass ein Eintrag gemacht worden ist.
142 +=== Vorteile ===
143 +
144 +* **Flexibilität:** Die Funktion erlaubt es, auf individuelle Bedingungen einzugehen, die sich nicht pauschal berechnen lassen.
145 +* **Rechtskonformität:** Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, z. B. bei Reduktionen in Schutzgebieten.
146 +* **Optimierung:** Zu- und Abschläge helfen, Über- oder Unterdüngung zu vermeiden und die Nährstoffversorgung präzise an den Bedarf anzupassen.
147 +* **Transparenz:** Anpassungen werden nachvollziehbar dokumentiert und können für Kontrollen oder Berichte verwendet werden.
148 +
149 +
150 +
151 +
152 +=== FAQ ===
153 +
154 +
155 +
156 +{{html clean="false"}}
157 +<ul class="accordion">
158 + <li class="accordion-item">
159 + <strong class="accordion-thumb">1. Wird es bezüglich des Leguminosenanteil im Grünland in Kürze möglich sein, diese Angaben als Sammelbuchung zu hinterlegen? Anscheinend habe ich durch eine Aktualisierung der DBE die automatisch angelegten Daten verloren, eine Sammelbuchung wäre nun sehr hilfreich.</strong>
160 + <p class="accordion-panel">Du kannst in den 3. Schritt der Düngeplanung wechseln und dort die Sammelbuchung öffnen.Drücke nun auf das Wort „Frucht“. So sind alle Grünlandschläge untereinander. Wenn Du jetzt in der Spalte „“N-Nachl. Aus N-Bindung Legum eingibst, kannst Du beim ersten Schlag den Leguminosenanteil eingeben, danach das Feld „blau markieren“ und dann runterziehen, können Sie die restlichen Grünlandschläge in eins bearbeiten. Anschließend speichern.Der Leguminosenanteil „Text“ erscheint auf der Oberfläche.Dadurch weißt Du, dass ein Eintrag gemacht worden ist. <ins><span class="wikilink"><a href="/bin/view/Landberatung/D%C3%BCngeplanung/elektronische%20N%C3%A4hrstoffmeldung/">hier</a></span></ins>.</p> </li>
161 +
162 +{{/html}}