Wiki-Quellcode von Verteilungsrechner Rote Gebiete
Version 17.1 von Stella Brackmann am 04.04.2025 10:01
Verstecke letzte Bearbeiter
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
![]() |
10.1 | 1 | [[image:1732709275884-637.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]Im **Verteilungsrechner Rote Gebiete** kannst du den Gesamtbetrieblichen Düngebedarf im Roten Gebiet auf deine Kulturen bzw. Schläge verteilen. Standardmäßig sind von jeder Kultur bzw. Schlag 20% des berechneten Düngebedarfs abgezogen. Die Düngeverordnung (§ 13a Absatz 2 ) räumt aber die Möglichkeit ein, dass du den gesamtbetrieblichen Düngebedarf deinen Flächen im Roten Gebiet kultur- bzw. schlagweise variieren kannst, solange der verringerte Gesamtbedarf der Schläge nicht überschritten wird. |
![]() |
1.1 | 2 | |
3 | |||
![]() |
10.1 | 4 | === Vorgehensweise === |
![]() |
1.1 | 5 | |
![]() |
11.1 | 6 | Zunächst klickst du auf den Button **Funktionen **im dritten Schritt der Düngebedarfsermittlung, den Zu- und Abschlägen. Es werden dir nun mehrere Funktionen angezeigt, die du im Schritt Zu- und Abschläge auswählen kannst. Wähle nun die Funktion** Verteilungsrechner rote Gebiete** aus. In den Ansichten Kultur- bzw. Schlagweise Anpassung siehst du deine angebauten Kulturen/Schläge im Roten Gebiet mit dem berechneten Stickstoffbedarf im Überblick. Über die Spalten Abschlag Rotes Gebiet ~(%) bzw. kg N/ha kannst du den Abschlag für die einzelne Kultur/Schlag variieren. In der Tabelle **Jährlicher betrieblicher Gesamtdüngebedarf für Stickstoff im Roten Gebiet **siehst du, ob du nach Anpassung der Abschläge den erlaubten Gesamtdüngebedarf im Roten Gebiet einhälst. Wenn du zwischen den Anpassungsoptionen entschieden hast klicke auf **Übernehmen.** |
![]() |
1.1 | 7 | |
![]() |
17.1 | 8 | {{video url="https://youtu.be/vZlEWdS0aSM" ratio="16:9"/}} |
9 |