Änderungen von Dokument Wasserschutzbedarfe
Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 28.04.2025 12:29
Von Version 59.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 21.01.2025 01:34
am 21.01.2025 01:34
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 66.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 28.04.2025 12:29
am 28.04.2025 12:29
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -37,7 +37,6 @@ 37 37 * Wasserschutzzone 38 38 * Notizen 39 39 40 - 41 41 [[image:1737462848571-366.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]] 42 42 43 43 (% class="wikigeneratedid" %) ... ... @@ -54,7 +54,7 @@ 54 54 * Menge der org. Dünger des Vorjahres ~(%) 55 55 * uvm. 56 56 57 -Alle Änderungen werden dir in der Tabelle als rote Zahlen dargestellt. So kannst du diese direkt erkennen. Nach der Anpassung, **klicke unten rechts auf Speichern **um deine Daten zu übernehmen. Dann gelangst du automatisch zurück in die Übersicht der Zu- und Abschläge in Schritt 3. R**echts oberhalb der Tabelle mit den Zu- und Abschlägen gibt es den Button "Wasserschutz"**. Klicke diesen an, um dir die Ermittlung gemäß deiner Wasserschutzberechnung anzeigen zu lassen. **Wählst du den Button wieder ab, werden dir die regulären Zu- und Abschläge nach Düngeverordnung angezeigt.** Unten findest du ein kurzes __[[Video dazu>>https://xwiki.landberatung-service.de/bin/view/Landberatung/D%C3%BCngeplanung/1.%20Hauptfrucht/3.%20Schritt%20Zu-%20%26%20Abschl%C3%A4ge/Wasserschutzbedarfe/#HVideozuSchritt3:Zu-undAbschlE4geinWasserschutzgebieten]]__.56 +Alle Änderungen werden dir in der Tabelle als rote Zahlen dargestellt. So kannst du diese direkt erkennen. Nach der Anpassung, **klicke unten rechts auf Speichern **um deine Daten zu übernehmen. Dann gelangst du automatisch zurück in die Übersicht der Zu- und Abschläge in Schritt 3. **Rechts oberhalb der Tabelle mit den Zu- und Abschlägen gibt es den Button "Wasserschutz"**. Klicke diesen an, um dir die Ermittlung gemäß deiner Wasserschutzberechnung anzeigen zu lassen. **Wählst du den Button wieder ab, werden dir die regulären Zu- und Abschläge nach Düngeverordnung angezeigt.** Unten findest du ein kurzes __[[Video dazu>>https://xwiki.landberatung-service.de/bin/view/Landberatung/D%C3%BCngeplanung/1.%20Hauptfrucht/3.%20Schritt%20Zu-%20%26%20Abschl%C3%A4ge/Wasserschutzbedarfe/#HVideozuSchritt3:Zu-undAbschlE4geinWasserschutzgebieten]]__. 58 58 59 59 In Schritt 4 und Schritt 5, sowie auch in den Ergebnissen kannst du ebenfalls den Button für Wasserschutzbedarfe an- und abwählen um dir die regulären Werte deiner Düngebedarfsermittlung anzeigen zu lassen oder deine individuellen Bedarfe aus der Wasserschutzbedarfsberechnung. 60 60 ... ... @@ -77,10 +77,16 @@ 77 77 === Video zu Schritt 3: Zu- und Abschläge in Wasserschutzgebieten === 78 78 79 79 80 -{{video url="https://youtu.be/vZlEWdS0aSM" ratio="16:9"/}} 81 81 80 +{{html clean="false"}} 81 +<div style="max-width: 480px;"> 82 + <iframe width="100%" height="270" src="https://www.youtube.com/embed/vZlEWdS0aSM" frameborder="0" allowfullscreen></iframe> 83 +</div> 84 +{{/html}} 82 82 83 83 87 + 88 + 84 84 === Häufig gestellte Fragen === 85 85 86 86 **~1. Kann der Landwirt die Berechnung für den Wasserschutz in seinem Zugang in der Ackerschlagkartei sehen?**