Änderungen von Dokument Wasserschutzbedarfe
Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 18.07.2025 10:29
Von Version 68.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 09.07.2025 09:29
am 09.07.2025 09:29
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 3.1
bearbeitet von Jana Wesebaum
am 01.03.2024 10:22
am 01.03.2024 10:22
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (0 geändert, 0 hinzugefügt, 9 gelöscht)
-
Objekte (0 geändert, 0 hinzugefügt, 1 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. StellaBrackmann1 +XWiki.JanaWesebaum - Inhalt
-
... ... @@ -1,9 +1,10 @@ 1 -[[image:Wasserschutz _Small.png||data-xwiki-image-style-text-wrap="true" height="70" width="100"]]1 +[[image:Wasserschutz.png||data-xwiki-image-style-text-wrap="true" height="70" width="100"]] 2 2 3 -Die Funktion Wasserschutzbedarf ebietet dir die Möglichkeit die Düngebedarfsermittlung deiner Flächen flexibel an die Vorgaben deines Wasserschutzbereiches anzupassen.Dabei kannst du die Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung erstellen und dann als Grundlage für die Berechnung einer zusätzlichen Düngeplanung für Wasserschutzbedarfe nutzen.3 +Die Funktion Wasserschutzberdarf bietet dir die Möglichkeit die Düngebedarfsermittlung deiner Flächen flexibel an die Vorgaben deines Wasserschutzbereiches anpassen. 4 4 5 5 6 6 7 + 7 7 {{html clean="false"}} 8 8 <div id="content_list"> 9 9 <h4><i class="fa fa-book"></i>Inhaltsverzeichnis</h4> ... ... @@ -17,53 +17,30 @@ 17 17 {{/html}} 18 18 19 19 20 -=== Erstellen einer Düngeplanung mit Wasserschutz === 21 - 22 -Beim Erstellen einer neuen Bilanz kannst du einfach einen **Haken für "Wasserschutzbedarfe"** setzen. Dadurch gibt es erweiterte Funktionen und Möglichkeiten mit denen du dann für deinen Betrieb in dem angelegten Jahr neben der Düngeplanung laut Düngeverordnung eine zusätzliche Düngeplanung für deine Flächen im Wasserschutzgebiet berechnen kannst. 23 - 24 - 25 -[[image:1737462797380-398.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]] 26 - 27 -//Düngeplanung Schritt 1, auswählen Wasserschutzbedarfe// 28 - 29 29 === Flächen mit Wasserschutzbedarf markieren === 30 30 31 -I n**Schritt1unterSchlagdaten**,kannst du deineSchlägemarkierendie dem Wasserschutz unterliegen.Wähle hierfür die **Sammelbuchung**aus.Unter **Dokumentation**kannstdudanneinenHakenfürWasserschutzsetzen. DieangehaktenFlächen werden miteinemWassertropfengemarkertundsind somitauf einen Blick fürdicherkennbar. Des weiteren ist die Kennzeichnung deiner Flächen, die zum Wasserschutzgebiet gehörenin der Einzelbuchung möglich.Du findest die Flächen nun auch unter dem Punkt "Wasserschutz". Hier kannst du nun weitere Details angeben, wie:23 +Im Schritt - Schlagdaten kannst du deine Flächen unter Sammelbuchung > Dokumentation (siehe Punkt 1 im Bild) als Wasserschutzgebiet (siehe Punkt 3) markieren. Des weiteren ist die Kennzeichnung deiner Flächen, die zum Wasserschutzgebiet gehören unter der Einzelbuchung möglich. 32 32 33 -* Wasserschutznummer 34 -* Wasserschutzgebiet 35 -* Wasserschutzzone 36 -* Notizen 25 +[[BildÜberschrift 37 37 38 - [[image:1737462848571-366.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]]27 +Bildunterschrift muss unterhalb des Kastens...wie?? -~> henning>>image:WS pink.png||alt="Wasserschutz" data-xwiki-image-style-alignment="center" data-xwiki-image-style-border="true"]] 39 39 40 -(% class="wikigeneratedid" %) 41 -//Datenpflege Wasserschutz in der Sammelbuchung// 29 +Text Bildunterschrift...Wie zentrieren? -> Henning? 42 42 43 43 44 - ===IndividuelleZu-undAbschlägein Wasserschutzgebieten===32 +Nun findest du deine markierten Flächen in der Sammelbuchung unter Wasserschutz (siehe Punkt 2). Hier lässt sich die Wasserschutznummer, das Wasserschutzgebiet und die Wasserschutzzone eintragen. 45 45 46 -Nach der Kennzeichnung deiner Flächen, die im Wasserschutzgebiet liegen, kannst du nun in Schritt 3 unter Funktionen deine individuellen Wasserschutzbedarfe rechnen. Als Grundlage dient dir dabei die vorab erstellte Düngebedarfsermittlung. Wähle die** "Übernahme aus DBE"** und passe alle Zu- und Abschläge in der Tabelle individuell an, wie z.B.: 47 47 48 -* Ertragsdifferenzen 49 -* N-Nachlieferung aus dem Boden 50 -* Menge der org. Dünger des Vorjahres ~(%) 51 -* uvm. 52 - 53 -Alle Änderungen werden dir in der Tabelle als rote Zahlen dargestellt. So kannst du diese direkt erkennen. Nach der Anpassung, klicke unten rechts auf Speichern um deine Daten zu übernehmen. Dann gelangst du automatisch zurück in die Übersicht der Zu- und Abschläge in Schritt 3. Rechts oberhalb der Tabelle mit den Zu- und Abschlägen gibt es den Button "Wasserschutz". Klicke diesen an, um dir die Ermittlung gemäß deiner Wasserschutzberechnung anzeigen zu lassen. Wählst du den Button wieder ab, werden dir die regulären Zu- und Abschläge nach Düngeverordnung angezeigt**. **In Schritt 4 und Schritt 5, sowie auch in den Ergebnissen kannst du ebenfalls den Button für Wasserschutzbedarfe an- und abwählen um dir die regulären Werte deiner Düngebedarfsermittlung anzeigen zu lassen oder deine individuellen Bedarfe aus der Wasserschutzbedarfsberechnung. 54 - 55 55 === Erstellung der Düngeplanung in Wasserschutzgebieten === 56 56 57 - InderDüngeplanung unter Schritt5kannst dudirnunwiefolgtdeine individuelleDüngeplanungfürWasserschutzgebieteerstellen: KlickedenButton **"Wasserschutz"** undwähle unter Funktionen "Düngung übernehmen. DurchdieFunktionwirddeineDüngeplanungnach Düngeverordnungkopiertund übernommen. Nun kannstdu sie gemäß deiner Wasserschutzauflagen anpassen. Du kannst Düngemittelüber das **grünePlus**oderdieSammelbuchunghinzufügen.AuszubringendeDüngemengenkönnendirekt inerÜbersichtgeändert werden. Außerdem können über das Stifsymbol ander rechten SeitedieAnrechenbarkeiten und Düngemittel geändert werden. Untenrechts befindet sich einFeld, dasfürBemerkungennutztwerdenkann. Die Hinweisebeziehensichlediglichauf dieseSeiteund werden nichtmit ausgedruckt.37 +Mit der Auswahl des Wasserschutzbedarfs in Schritt 3 kannst du unter Funktionen deine individuellen Wasserschutzbedarfe rechnen. Als Grundlage dient dir dabei die vorab erstellte Düngebedarfsermittlung. **Wähle die Übernahme aus DBE** und passe alle Zu-und Abschläge individuell an, wie z.B. Ertragsdifferenzen, N-Nachlieferung aus dem Boden, Menge der org. Dünger des Vorjahres ~(%) uvm. 58 58 39 +Schritt 4 ermöglicht die Eingabe zusätztlicher Einflüsse für die einzelnen Flächen. 59 59 60 - ===Video zuSchritt3:Zu- und AbschlägeWasserschutzgebieten===41 +In Schritt 5 können Sie die Anrechenbarkeiten von Düngern anpassen und somit 61 61 62 -{{html clean="false"}} 63 -<div style="max-width: 480px;"> 64 - <iframe width="100%" height="270" src="https://www.youtube.com/embed/vZlEWdS0aSM" frameborder="0" allowfullscreen></iframe> 65 -</div> 66 -{{/html}} 67 67 68 68 45 +{{jwplayer attachment="~"C:\Landberatung Cloud\1-50 Landberatung Nährstoffmanager\1.50.3 Kommunikation\näonWiki\Videos-GIFs\Wasserschutzbedarf.xesc~""/}} 46 + 69 69
- 1737462797380-398.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.StellaBrackmann - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -16.8 KB - Inhalt
- 1737462848571-366.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.StellaBrackmann - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -68.4 KB - Inhalt
- Bildschirmfoto 2024-04-08 um 10.56.25.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.HenningPankratius - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -125.3 KB - Inhalt
- Henning 2.0.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.JanaWesebaum - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -125.3 KB - Inhalt
- Hennning.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.JanaWesebaum - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -134.1 KB - Inhalt
- Nachhaltigkeit.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.JanaWesebaum - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -8.1 MB - Inhalt
- WS neue Bilanz.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.JanaWesebaum - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -15.0 KB - Inhalt
- Wasserschutz Dok.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.JanaWesebaum - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -32.5 KB - Inhalt
- Wasserschutz_Small.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.MichaelPankratius - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -137.1 KB - Inhalt
- XWiki.XWikiRights[0]
-
- Erlauben/Verbieten
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -Zulassen - Ebenen
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -view - Benutzer
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.XWikiGuest