Wiki-Quellcode von Wasserschutzbedarfe

Version 15.1 von Jana Wesebaum am 05.03.2024 11:33

Verstecke letzte Bearbeiter
Jana Wesebaum 5.1 1 Die Funktion Wasserschutzberdarf bietet dir die Möglichkeit die Düngebedarfsermittlung deiner Flächen flexibel an die Vorgaben deines Wasserschutzbereiches anpassen.
Jana Wesebaum 3.1 2
Jana Wesebaum 5.1 3
Tobias Unsleber 1.1 4 {{html clean="false"}}
5 <div id="content_list">
6 <h4><i class="fa fa-book"></i>Inhaltsverzeichnis</h4>
7 <div><ol></ol></div>
8 <i class="estimated_time">
9 Geschätze Lesedauer:
10 &nbsp;<span class="fa fa-clock-o" style=""></span>
11 <span id="reading_time">5 Minuten</span>
12 </i>
13 </div>
14 {{/html}}
15
16
17 === Flächen mit Wasserschutzbedarf markieren ===
18
Jana Wesebaum 8.1 19 In Schritt 1 unter Schlagdaten, kannst du deine Schläge markieren die dem Wasserschutz unterliegen. Wähle hierfür die Sammelbuchung aus. Unter Dokumentation kannst du dann einen Haken für Wasserschutz setzen. Die angehakten Flächen werden mit einem Wassertropfen gemarkert und sind somit auf einen Blick für dich erkennbar. Des weiteren ist die Kennzeichnung deiner Flächen, die zum Wasserschutzgebiet gehören in der Einzelbuchung möglich. Du findest die Flächen nun auch unter dem Punkt "Wasserschutz".  Hier kannst du nun weitere Details angeben, wie:
Tobias Unsleber 1.1 20
Jana Wesebaum 8.1 21 * Wasserschutznummer
22 * Wasserschutzgebiet
23 * Wasserschutzzone
24 * Notizen
Tobias Unsleber 1.1 25
Jana Wesebaum 8.1 26 [[image:Wasserschutz Dok.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="282" width="1000"]]
Tobias Unsleber 1.1 27
28
29
30 === Erstellung der Düngeplanung in Wasserschutzgebieten ===
31
Jana Wesebaum 8.1 32 Nach der Kennzeichnung deiner Flächen, die im Wasserschutzgebiet liegen, kannst du nun in Schritt 3 unter Funktionen deine individuellen Wasserschutzbedarfe rechnen. Als Grundlage dient dir dabei die vorab erstellte Düngebedarfsermittlung. **Wähle die "Übernahme aus DBE"** und passe alle Zu- und Abschläge in der Tabelle individuell an, wie z.B.:
Tobias Unsleber 1.1 33
Jana Wesebaum 8.1 34 * Ertragsdifferenzen
35 * N-Nachlieferung aus dem Boden
36 * Menge der org. Dünger des Vorjahres ~(%)
37 * uvm.
Tobias Unsleber 1.1 38
Jana Wesebaum 14.1 39 Alle Änderungen werden dir in der Tabelle als rote Zahlen dargestellt. So kannst du diese direkt erkennen. Nach der Anpassung, **klicke unten rechts auf Speichern **um deine Daten zu übernehmen. Dann gelangst du automatisch zurück in die Übersicht der Zu- und Abschläge in Schritt 3. Rechts oberhalb der Tabelle mit den Zu- und Abschlägen gibt es den Button "Wasserschutz". Klicke diesen an, um dir die Ermittlung gemäß deiner Wasserschutzberechnung anzeigen zu lassen. Wählst du den Button wieder ab, werden dir die regulären Zu- und Abschläge nach Düngebedarfsermittlung angezeigt.
Tobias Unsleber 1.1 40
Jana Wesebaum 9.1 41 In Schritt 4 und Schritt 5, sowie auch in den Erbgebnissen kannst du ebenfalls den Button für Wasserschutzbedarfe an- und abwählen um dir die regulären Werte deiner Düngebedarfsermittlung anzeigen zu lassen oder deine individuellen Bedarfe aus der Wasserschutzbedarfsberechnung.
Tobias Unsleber 1.1 42
Jana Wesebaum 15.1 43 {{video url="https://youtu.be/vZlEWdS0aSM" width="80%"/}}
44