Wiki-Quellcode von Wasserschutzbedarfe

Version 4.1 von Jana Wesebaum am 01.03.2024 10:23

Zeige letzte Bearbeiter
1 [[image:Wasserschutz.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" height="70" width="100"]]
2
3 Die Funktion Wasserschutzberdarf bietet dir die Möglichkeit die Düngebedarfsermittlung deiner Flächen flexibel an die Vorgaben deines Wasserschutzbereiches anpassen.
4
5
6
7 {{html clean="false"}}
8 <div id="content_list">
9 <h4><i class="fa fa-book"></i>Inhaltsverzeichnis</h4>
10 <div><ol></ol></div>
11 <i class="estimated_time">
12 Geschätze Lesedauer:
13 &nbsp;<span class="fa fa-clock-o" style=""></span>
14 <span id="reading_time">5 Minuten</span>
15 </i>
16 </div>
17 {{/html}}
18
19
20 === Flächen mit Wasserschutzbedarf markieren ===
21
22 Im Schritt - Schlagdaten kannst du deine Flächen unter Sammelbuchung > Dokumentation (siehe Punkt 1 im Bild) als Wasserschutzgebiet (siehe Punkt 3) markieren. Des weiteren ist die Kennzeichnung deiner Flächen, die zum Wasserschutzgebiet gehören unter der Einzelbuchung möglich.
23
24 [[BildÜberschrift
25
26 Bildunterschrift muss unterhalb des Kastens...wie?? -~> henning>>image:WS pink.png||alt="Wasserschutz" data-xwiki-image-style-alignment="center" data-xwiki-image-style-border="true"]]
27
28 Text Bildunterschrift...Wie zentrieren? -> Henning?
29
30
31 Nun findest du deine markierten Flächen in der Sammelbuchung unter Wasserschutz (siehe Punkt 2). Hier lässt sich die Wasserschutznummer, das Wasserschutzgebiet und die Wasserschutzzone eintragen.
32
33
34 === Erstellung der Düngeplanung in Wasserschutzgebieten ===
35
36 Mit der Auswahl des Wasserschutzbedarfs in Schritt 3 kannst du unter Funktionen deine individuellen Wasserschutzbedarfe rechnen. Als Grundlage dient dir dabei die vorab erstellte Düngebedarfsermittlung. **Wähle die Übernahme aus DBE** und passe alle Zu-und Abschläge individuell an, wie z.B. Ertragsdifferenzen, N-Nachlieferung aus dem Boden, Menge der org. Dünger des Vorjahres ~(%) uvm.
37
38 Schritt 4 ermöglicht die Eingabe zusätztlicher Einflüsse für die einzelnen Flächen.
39
40 In Schritt 5 können Sie die Anrechenbarkeiten von Düngern anpassen und somit
41
42
43
44 {{jwplayer attachment="~"C:\Landberatung Cloud\1-50 Landberatung Nährstoffmanager\1.50.3 Kommunikation\näonWiki\Videos-GIFs\Wasserschutzbedarf.xesc~""/}}
45
46