Änderungen von Dokument 5. Schritt Düngeplanung
Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 28.04.2025 07:45
Von Version 1.1
bearbeitet von Tobias Unsleber
am 24.02.2024 12:12
am 24.02.2024 12:12
Änderungskommentar:
Imported from XAR
Auf Version 10.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 17.12.2024 01:15
am 17.12.2024 01:15
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (0 geändert, 3 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki.t obias_unsleber1 +XWiki.StellaBrackmann - Inhalt
-
... ... @@ -1,110 +1,123 @@ 1 -Wenn Sienur die Düngebedarfsermittlung erstellenund keine Düngeplanung machen möchten, könnenSiediesen Schritt überspringen und direkt zum Ergebnis gehen.1 +[[image:1732709398076-225.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]Wenn du nur die Düngebedarfsermittlung erstellst und keine Düngeplanung machen möchtest, kannst du diesen Schritt überspringen und direkt zum Ergebnis gehen. 2 2 3 +Im Schritt 5 hast du die Möglichkeit eine **Düngeplanung** für die einzelnen Schläge durchführen. Dafür siehst du in der Übersicht in der Zeile //Bedarf// den aus den Schritten 1-4 ermittelten schlagspezifischen Düngebedarf für die einzelnen Nährstoffe. In den Zeilen //mineralisch- //und// organisch gedüngt// stehen die einzelnen addierten Nährstoffwerte durch die hinzugefügten Dünger. Wenn du noch keine Düngemittel hinzugefügt hast, steht in den Zeilen eine Null. 3 3 4 -Im Schritt 5 haben Sie die Möglichkeit eine Düngeplanung für die einzelnen Schläge durchführen. Dafür sehen Sie in der Übersicht in der Zeile //Bedarf// den aus den Schritten 1-4 ermittelten schlagspezifischen Düngebedarf für die einzelnen Nährstoffe. 5 +{{html clean="false"}} 6 +<div id="content_list"> 7 +<h4><i class="fa fa-book"></i>Inhaltsverzeichnis</h4> 8 +<div><ol></ol></div> 9 +<i class="estimated_time"> 10 +Geschätze Lesedauer: 11 + <span class="fa fa-clock-o" style=""></span> 12 +<span id="reading_time">5 Minuten</span> 13 +</i> 14 +</div> 15 +{{/html}} 5 5 6 - Inden Zeilen //mineralisch- //und// organisch gedüngt// stehen die einzelnen addierten Nährstoffwerte durchdie hinzugefügten Dünger. Wenn Sie noch keine Düngemittelhinzugefügt haben, steht in den Zeilen eine Null.17 +=== Abziehbarer Vorfruchtwert === 7 7 19 +Wenn du in Schritt 1 eine Zwischenfrucht eingetragen hast, dann erscheint für Stickstoff ein Wert im Feld //abziehbare Vorfruchtwerte//. Für alle anderen Nährstoffe wird ein abziehbarer Vorfruchtwert auch bei einer entsprechenden Vorfrucht eingetragen. Der abziehbare Vorfruchtwert ist bereits vom dem Bedarfswert der Kultur abgezogen. Du hast die Möglichkeit diesen errechneten Wert (außer bei N) zu ändern, indem du in dem weißen Kästchen die Zahl änderst. Damit der Bedarfswert aktualisiert wird, klickst du auf das //Speichern//-Symbol ganz links neben den Kästchen für die Vorfruchtwerte. 8 8 9 -**Abziehbarer Vorfruchtwert** 10 10 11 - WennSie inSchritt1 eineZwischenfruchteingetragenhaben,dannerscheintfür StickstoffeinWert im Feld//abziehbare Vorfruchtwerte//.Füralleanderen NährstoffewirdeinabziehbarerVorfruchtwert auch beieinerentsprechenden Vorfruchteingetragen. DerabziehbareVorfruchtwertistbereitsvomdemBedarfswertderKultur abgezogen. Sie habendieMöglichkeitdiesen errechnetenWert (außer beiN) zuändern,indemSieindemweißen Kästchendie Zahl ändern.DamitderBedarfswertaktualisiertwird,klicken Sieauf das //Speichern//-SymbolganzlinksnebendenKästchen fürdie Vorfruchtwerte.22 +Die Zeile Bilanz stellt die Differenz aus der //gesamt gedüngten Menge// und dem ermittelten //Bedarf// für die einzelnen Nährstoffe dar. Ein **grüner negativer Wert** steht dafür, dass der Düngebedarf für den entsprechenden Nährstoff noch nicht gedeckt ist. Ein **roter positiver Wert** steht für eine Überdüngung mit dem Nährstoff. 12 12 24 +Unter der Spalte Düngemittel siehszt du die von dir hinzugefügten Dünger, deren Menge, den Zeitraum und die jeweiligen Nährstoffwerte aufgeführt. Wenn du mit der Maus über einen Dünger hälst, erscheinen die Inhaltsstoffe des Düngers. Hier hast du auch die Möglichkeit über den //Stift //die Düngemaßnahme zu bearbeiten oder über den //Mülleimer// wieder zu löschen. 13 13 14 -Die Zeile Bilanz stellt die Differenz aus der //gesamt gedüngten Menge// und dem ermittelten //Bedarf// für die einzelnen Nährstoffe dar. Ein **grüner negativer Wert** steht dafür, dass der Düngebedarf für den entsprechenden Nährstoff noch nicht gedeckt ist. Ein **roter positiver Wert** steht für eine Überdüngung mit dem Nährstoff. 15 15 16 - UnterderSpalte Düngemittelsehen Sie die von Ihnen hinzugefügtenDünger, deren Menge, den Zeitraumund die jeweiligen Nährstoffwerteaufgeführt. Wenn Sie mit der Maus über einen Dünger halten,erscheinen die Inhaltsstoffe des Düngers. Hier haben Sie auch die Möglichkeit über den //Stift //die Düngemaßnahme zu bearbeitenoder über den //Mülleimer// wieder zu löschen.27 +=== Übersicht Düngemittel gesamt === 17 17 29 +In der Übersicht //Düngemittel gesamt// (unten links in der Oberfläche) siehst du die Gesamtmenge der bereits geplanten Düngemittel über alle Schläge. So weißt du immer, welche Menge z. Bsp. einer bestimmten Gülle bereits verplant ist. Durch Anhaken der Hauptfrucht oder Nebenfrucht kannst du dir die Düngemittelmengen jeweils für die Hauptfrucht bzw. die Nebenfrucht anzeigen lassen. Hakst du beide Kästchen an, wird dir der Düngemittelaufwand für Haupt- und Nebenfrucht angezeigt. Der Norg-Wert gibt an, wieviel Stickstoff auf organischen Wirtschaftsdüngern auf die Gesamtfläche verteilt wird. Dieser Wert dient zu deiner Orientierung, ob du in der Nährstoffbilanz die 170 kg N-Grenze aus Wirtschaftsdünger einhalten kannst. Der Norg-Wert bezieht sich dabei immer auf die Stickstoffmengen aus den Wirtschaftdüngern, die auf Haupt- und Nebenfrucht appliziert wurden. 18 18 19 -Übersicht Düngemittel gesamt 20 20 21 -[[image: file:///C:/Users/User/AppData/Local/Temp/msohtmlclip1/01/clip_image004.jpg]]Inder Übersicht //Düngemittel gesamt// (unten linksin der Oberfläche) sehen Sie die Gesamtmengeder bereitsgeplanten Düngemittelüberalle Schläge. So wissen Sie immer, welche Menge z. Bsp. einer bestimmtenGülle bereitsverplantist. Durch Anhaken derHauptfruchtoder Nebenfrucht können Sie sich die Düngemittelmengen jeweils für die Hauptfrucht bzw. die Nebenfruchtanzeigen lassen. Haken Sie beide Kästchen an wird Ihnen der Düngemittelaufwand für Haupt-und Nebenfrucht angezeigt. Der Norg-Wert gibt an,wieviel Stickstoff auf organischen Wirtschaftsdüngern auf die Gesamtfläche verteilt wird. Dieser Wert dient zu Ihrer Orientierung, ob Sie in der Nährstoffbilanz die 170 kgN-Grenze ausWirtschaftsdünger einhalten können. Der Norg-Wertbezieht sich dabei immer auf die Stickstoffmengen aus den Wirtschaftdüngern, die auf Haupt- und Nebenfrucht appliziert wurden.32 +[[image:1731917365027-545.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]] 22 22 34 +//Düngeplanung Schritt 5 Düngeplanung// 23 23 24 -Düngezeitpunkte anlegen 25 25 26 - [[image:file:///C:/Users/User/AppData/Local/Temp/msohtmlclip1/01/clip_image006.jpg]]Umdie jeweiligenDüngezeitpunktezu definieren empfiehlt es sich die jeweiligen Düngezeitpunkteanzulegen.37 +=== Düngezeitpunkte anlegen === 27 27 28 - DazufindenSieaufderrechtenSeite einKalender-Symbol.39 + Um die jeweiligen Düngezeitpunkte zu definieren empfiehlt es sich die jeweiligen Düngezeitpunkte anzulegen. 29 29 30 - [[image:file:///C:/Users/User/AppData/Local/Temp/msohtmlclip1/01/clip_image008.jpg]]Hierkönnen Sie Düngetermine anlegen. Die Reihenfolgeder Eingabe istnicht relevant. Diese können SiedurchHin-undHerziehen nachträglich noch verändern.Die Reihenfolge, dieSiehier angeben, bestimmt dieReihenfolgeder Auflistungeiniger Seitendes Druckbereiches. Die Reihenfolge können Sie jederzeit verändern.Weiterhin können Sie auch nachträglich neue Zeitpunkte anlegen.41 +Dazu findest du auf der rechten Seite ein Kalender-Symbol. 31 31 43 + Hier kannst du Düngetermine anlegen. Die Reihenfolge der Eingabe ist nicht relevant. Diese kannst du durch Hin- und Her ziehen nachträglich noch verändern. Die Reihenfolge, die du hier angeben hast, bestimmt die Reihenfolge der Auflistung einiger Seiten des Druckbereiches. Die Reihenfolge kannst du jederzeit verändern. Weiterhin kannst du auch nachträglich neue Zeitpunkte anlegen. 32 32 33 -Daten aus der Nährstoffbilanz 34 34 35 -Auf der rechten Seite befindet sich das Symbol: [[image:file:///C:/Users/User/AppData/Local/Temp/msohtmlclip1/01/clip_image010.jpg]]. Hier können Sie – vorausgesetzt Sie haben für den Betrieb eine Nährstoffbilanz erstellt – die Menge des organischen Düngers anzeigen lassen. 36 36 47 +=== Düngemittel hinzufügen === 37 37 49 + Hier hast du **4 Möglichkeiten** Düngemittel hinzuzufügen: 38 38 39 -Düngemittel hinzufügen 40 40 41 - [[image:file:///C:/Users/User/AppData/Local/Temp/msohtmlclip1/01/clip_image012.jpg]]Hierhaben Sie **4 Möglichkeiten**Düngemittel hinzuzufügen:52 +**1) Düngemittel für einen Schlag bearbeiten** 42 42 54 +Du kannst in der Oberfläche von Schritt 5 für jeden einzelnen Schlag die jeweiligen Dünger hinzufügen. Dazu klickst du auf das grüne Plus unten rechts. 43 43 44 - 1)DüngemittelfüreinenSchlagbearbeiten56 +In der erscheinenden Eingabemaske kannst du den entsprechenden Dünger aus der Stammdatentabelle auswählen. 45 45 46 -Sie können in der Oberfläche von Schritt 5 für jeden einzelnen Schlag die jeweiligen Dünger hinzufügen. Dazu klicken Sie auf das grüne Plus unten rechts. 47 47 48 - Inder erscheinenden Eingabemaske können SiedenentsprechendenDüngerausderStammdatentabelleuswählen.59 +**2) Düngemittel für einen Schlag in der Tabellenansicht bearbeiten** 49 49 61 +Wenn du alle Düngemittel für einen Schlag gleichzeitig eingeben willst, dann klickst du auf das Tabellensymbol und dort die Ansicht Düngemittel im Schlag bearbeiten. 50 50 51 - 2)Düngemittelfüreinen Schlag inderTabellenansichtbearbeiten63 +Hier kannst du nun den ganzen Schlag wie in einer Exceltabelle bearbeiten. Durch Doppelklick auf die Spalte Name kannst du jeden beliebigen Dünger aus den Stammdaten hinzufügen. 52 52 53 -Wenn Sie alle Düngemittel für einen Schlag gleichzeitig eingeben wollen, dann klicken Sie auf das Tabellensymbol und dort die Ansicht Düngemittel im Schlag bearbeiten. 54 54 55 - [[image:file:///C:/Users/User/AppData/Local/Temp/msohtmlclip1/01/clip_image014.jpg]]66 +**3) Düngemittel von einem bereits geplanten Schlag auf einen anderen kopieren** 56 56 57 - Hier könnenSienundenganzen SchlagwieininerExceltabellebearbeiten.DurchDoppelklickaufdieSpalteName könnenSiejedenbeliebigenDünger aus denStammdaten hinzufügen.68 +Wenn du bereits für einen Schlag die Düngeplanung fertiggestellt hast und möchten diese auf einen anderen Schlag genauso kopieren möchtest, dann wählst du in der Oberfläche von Schritt 5 (oder in der Tabellenansicht) den NOCH NICHT geplanten Schlag aus. 58 58 70 +In der Tabellenansicht Düngemittel im Schlag bearbeiten findest du unter der Tabelle für die Düngemittel das folgende Bild. 59 59 60 - 3) Düngemittelvoneinem bereitsgeplanten Schlag aufeinen anderen kopieren72 +[[image:file:///C:/Users/User/AppData/Local/Temp/msohtmlclip1/01/clip_image018.jpg]] 61 61 62 - WennSie bereitsfüreinen SchlagdieDüngeplanungfertiggestellt habenund möchtendieseauf einenanderen Schlaggenausokopieren,dannwählenSie in derOberflächevonSchritt5 (oderinderTabellenansicht) denNOCH NICHT geplantenSchlag aus.74 +Hier wählest du den bereits geplanten Schlag aus. Indem du auf //Verteilen// klickst, wird die Düngeplanung übernommen. Du kannst jetzt noch Änderungen vornehmen oder direkt auf //Speichern// klicken. 63 63 64 -[[image:file:///C:/Users/User/AppData/Local/Temp/msohtmlclip1/01/clip_image016.jpg]] 65 65 66 - Inder TabellenansichtDüngemittelimSchlagbearbeitenfinden Sie unterder Tabelle fürdieDüngemitteldas folgende Bild.77 +**4) Düngemittel auf alle Schläge einer Kultur verteilen** 67 67 68 - [[image:file:///C:/Users/User/AppData/Local/Temp/msohtmlclip1/01/clip_image018.jpg]]79 +Wenn du in der Tabellenansicht auf „Düngemittel auf Schläge verteilen“ auswählst, kannst du einen Dünger auf alle Flächen einer Kultur verteilen. 69 69 70 - Hier wählenSiedenbereitsgeplantenSchlag aus.IndemSieauf//Verteilen//klicken, wirddie Düngeplanungübernommen.Siekönnenjetzt nochÄnderungenvornehmenoderdirekt auf //Speichern//klicken.81 +Wähle im Feld //Düngemittel// den gewünschten Dünger aus und im Feld //Schläge mit Kultur// die entsprechende Kulturart, wo der Dünger ausgebracht werden soll. In diesem Feld werden nur die Kulturarten angezeigt, die im Schritt 1 angegeben worden sind. Wenn du die zu düngende Menge und den Düngezeitpunkt (optional) eingetragen haben, klickst du auf //Verteilen.// Dann erscheint eine Liste mit allen Schlägen der ausgewählten Kulturart, der Düngermenge und dessen Nährstoffgehalte. 71 71 83 +Passt auf einem Schlag die ausgebrachte Düngermenge nicht, kannst du diese nachträglich in der entsprechenden Zeile der Tabellenansicht verändern. Wenn alle Daten stimmen, klicke unten rechts auf //Speichern//. 72 72 73 -4) Düngemittel auf alle Schläge einer Kultur verteilen 74 74 75 - [[image:file:///C:/Users/User/AppData/Local/Temp/msohtmlclip1/01/clip_image020.jpg]]86 +**~ Daten in der Tabellenansicht löschen** 76 76 77 - WennSie in derTabellenansicht auf„DüngemittelaufSchlägeverteilen“auswählen,können Sie einenDüngeraufalleFlächen einerKulturverteilen.88 + In den Tabellenansichten hast du auch die Möglichkeit Daten, die du hinzugefügt hast wieder zu löschen. Dazu wählst du den entsprechenden Schlag bzw. Schläge mit einem linken Mausklick aus. Mit einem rechten Mausklick erscheint dann ein Menü-Feld mit den Optionen //Zeile oberhalb einfügen, Zeilen unterhalb einfügen// und //Zeile(n) löschen//. 78 78 79 -Wählen Sie im Feld //Düngemittel// den gewünschten Dünger aus und im Feld //Schläge mit Kultur// die entsprechende Kulturart, wo der Dünger ausgebracht werden soll. In diesem Feld werden nur die Kulturarten angezeigt, die im Schritt 1 angegeben worden sind. Wenn Sie die zu düngende Menge und den Düngezeitpunkt (optional) eingetragen haben, klicken Sie auf //Verteilen.// Dann erscheint eine Liste mit allen Schlägen der ausgewählten Kulturart, der Düngermenge und dessen Nährstoffgehalte. 80 80 81 - Passt aufeinem Schlag die ausgebrachteDüngermenge nicht, können Sie diese nachträglichinder entsprechenden Zeile derTabellenansichtverändern. Wennalle Datenstimmen, klickenSieuntenrechtsauf //Speichern//.91 +**Berechnung der Menge/Nährstoffgehalte eines Düngers** 82 82 93 +Die Menge eines Düngers kannst du über 2 Wege in das Programm eingeben. Entweder fügst du die notwendige Düngermenge ein und der Nährstoffmanager berechnet daraus die entsprechenden Nährstoffgehalte. Oder du gibst den gewünschten Nährstoffgehalt z. Bsp. von Stickstoff das entsprechende Feld ein und die benötigte Düngermenge wird daraus berechnet. 83 83 84 -[[image:file:///C:/Users/User/AppData/Local/Temp/msohtmlclip1/01/clip_image022.jpg]]Daten in der Tabellenansicht löschen 85 85 86 - [[image:file:///C:/Users/User/AppData/Local/Temp/msohtmlclip1/01/clip_image023.gif]]In den Tabellenansichten haben Sie auch die Möglichkeit Daten, die Sie hinzugefügt habenwieder zu löschen. Dazu wählen Sie denentsprechenden Schlag bzw. Schläge mit einem linken Mausklick aus. Mit einem rechten Mausklick erscheint dann ein Menü-Feld mit den Optionen //Zeile oberhalb einfügen, Zeilen unterhalb einfügen// und //Zeile(n) löschen//.96 +**Notizen hinzufügen** 87 87 98 +Du hast die Möglichkeit über auf der Oberfläche von Schritt 5 als auch in der Tabellenansicht „Düngemittel im Schlag bearbeiten //Notizen// hinzuzufügen. Hierfür tippst du den entsprechenden Text im Kasten ein und drückst auf //Speichern//. 88 88 89 - Berechnung derMenge/Nährstoffgehalte einesDüngers100 + Hat der Schlag einen Phosphorgehalt von 8,72 mg P,,2,,O,,5,,/100g Boden, erscheint eine Warnung, dass diese Fläche nur nach Entzug gedüngt werden darf. Nach dem Schließen des Fensters, kannst du die gedüngte Phosphormenge verändern. 90 90 91 -Die Menge eines Düngers können Sie über 2 Wege in das Programm eingeben. Entweder fügen Sie die notwendige Düngermenge ein und der Nährstoffmanager berechnet daraus die entsprechenden Nährstoffgehalte. Oder sie geben den gewünschten Nährstoffgehalt z. Bsp. von Stickstoff das entsprechende Feld ein und die benötigte Düngermenge wird daraus berechnet. 92 92 103 +**Düngekosten im Überblick haben** 93 93 94 - Notizen hinzufügen105 +Um deine Düngekosten im Überblick zu haben, kannst du eine Preistabelle auswählen, die du individuell in den Stammdaten pflegen kannst. Dadurch kannst du sehen, wie hoch die Kosten für die jeweilige Düngeplanung sind. Diese Übersicht kannst du dir auch im Ergebnisteil als Druckbereich „Einkaufsliste“ ausdrucken. 95 95 96 - Siehaben dieMöglichkeitüberaufderOberflächevonSchritt5als auchin derTabellenansicht„DüngemittelimSchlagbearbeiten//Notizen//hinzuzufügen.HierfürtippenSie den entsprechendenTextimKasten einunddrückenauf//Speichern//.107 +Um sich eine individuelle Preistabelle zu erstellen wählst du unter dem Reiter //Stammdaten //die Kategorie //Preise //aus. Geben deine Preistabelle zunächst einen Namen im Feld //Neue Tabelle// oben rechts und klicke auf das danebenstehende //Plus//-Zeichen. Dann wählst du im Dropdown-Feld ganz rechts deine erstellte Tabelle aus. Nun erscheint eine Liste mit allen hinterlegten Düngemitteln, für die du nun Preise eintragen kannst. 97 97 109 +Wenn du im Schritt 5 alle Düngemittel verteilt und die Düngeplanung beendet hast, kannst du zum Ergebnisteil gehen. 98 98 99 -[[image:file:///C:/Users/User/AppData/Local/Temp/msohtmlclip1/01/clip_image025.jpg]]Hat der Schlag einen Phosphorgehalt von 8,72 mg P,,2,,O,,5,,/100g Boden, erscheint eine Warnung, dass diese Fläche nur nach Entzug gedüngt werden darf. Nach dem Schließen des Fensters, können Sie die gedüngte Phosphormenge verändern. 100 100 112 +[[image:1732885028367-180.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]] 101 101 102 -Düngekosten im Überblick haben 103 103 104 -Um Ihre Düngekosten im Überblick zu haben, können Sie eine Preistabelle auswählen, die Sie individuell in den Stammdaten pflegen können. Dadurch können Sie sehen, wie hoch die Kosten für die jeweilige Düngeplanung sind. Diese Übersicht können Sie sich auch im Ergebnisteil als Druckbereich „Einkaufsliste“ ausdrucken. 105 105 106 -[[image:file:///C:/Users/User/AppData/Local/Temp/msohtmlclip1/01/clip_image027.jpg]] 107 107 108 -Um sich eine individuelle Preistabelle zu erstellen wählen Sie unter dem Reiter //Stammdaten //die Kategorie //Preise //aus. Geben Sie Ihrer Preistabelle zunächst einen Namen im Feld //Neue Tabelle// oben rechts und klicken Sie auf das danebenstehende //Plus//-Zeichen. Dann wählen Sie im Dropdown-Feld ganz rechts Ihre erstellte Tabelle aus. Nun erscheint eine Liste mit allen hinterlegten Düngemitteln, für die Sie nun Preise eintragen können. 109 109 110 -Wenn Sie im Schritt 5 alle Düngemittel verteilt und die Düngeplanung beendet haben, können Sie zum Ergebnisteil gehen. 118 + 119 + 120 + 121 + 122 + 123 +//Düngeplanung Sammelbuchung//
- 1731917365027-545.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.StellaBrackmann - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +142.4 KB - Inhalt
- 1732709398076-225.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.StellaBrackmann - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +5.3 KB - Inhalt
- 1732885028367-180.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.StellaBrackmann - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +85.6 KB - Inhalt