Änderungen von Dokument 5. Schritt Düngeplanung
Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 01.08.2025 08:28
Von Version 29.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 05.06.2025 10:33
am 05.06.2025 10:33
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 30.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 01.07.2025 01:42
am 01.07.2025 01:42
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -1,11 +1,11 @@ 1 1 [[image:1732709398076-225.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]Wenn du nur die Düngebedarfsermittlung erstellst und keine Düngeplanung machen möchtest, kannst du diesen Schritt überspringen und direkt zum Ergebnis gehen. 2 2 3 -Im Schritt 5 hast du die Möglichkeit eine **Düngeplanung**für die einzelnen Schläge durchführen. Dafür siehst du in der Übersicht in der Zeile //Bedarf// den aus den Schritten 1-4 ermittelten schlagspezifischen Düngebedarf für die einzelnen Nährstoffe. In den Zeilen //mineralisch- //und// organisch gedüngt// stehen die einzelnen addierten Nährstoffwerte durch die hinzugefügten Dünger. Wenn du noch keine Düngemittel hinzugefügt hast, steht in den Zeilen eine Null.3 +Im Schritt 5 hast du die Möglichkeit eine Düngeplanung für die einzelnen Schläge durchführen. Dafür siehst du in der Übersicht in der Zeile //Bedarf// den aus den Schritten 1-4 ermittelten schlagspezifischen Düngebedarf für die einzelnen Nährstoffe. In den Zeilen //mineralisch- //und// organisch gedüngt// stehen die einzelnen addierten Nährstoffwerte durch die hinzugefügten Dünger. Wenn du noch keine Düngemittel hinzugefügt hast, steht in den Zeilen eine Null. 4 4 5 5 6 -Die Zeile Bilanz stellt die Differenz aus der //gesamt gedüngten Menge// und dem ermittelten //Bedarf// für die einzelnen Nährstoffe dar. Ein **grüner negativer Wert**steht dafür, dass der Düngebedarf für den entsprechenden Nährstoff noch nicht gedeckt ist. Ein**roter positiver Wert**steht für eine Überdüngung mit dem Nährstoff.6 +Die Zeile Bilanz stellt die Differenz aus der //gesamt gedüngten Menge// und dem ermittelten //Bedarf// für die einzelnen Nährstoffe dar. Ein grüner negativer Wert steht dafür, dass der Düngebedarf für den entsprechenden Nährstoff noch nicht gedeckt ist. Ein roter positiver Wert steht für eine Überdüngung mit dem Nährstoff. 7 7 8 -Unter der Spalte Düngemittel siehszt du die von dir hinzugefügten Dünger, deren Menge, den Zeitraum und die jeweiligen Nährstoffwerte aufgeführt. Wenn du mit der Maus über einen Dünger hälst, erscheinen die Inhaltsstoffe des Düngers. Hier hast du auch die Möglichkeit über den **Stift**die Düngemaßnahme zu bearbeiten oder über den**Mülleimer**wieder zu löschen.8 +Unter der Spalte Düngemittel siehszt du die von dir hinzugefügten Dünger, deren Menge, den Zeitraum und die jeweiligen Nährstoffwerte aufgeführt. Wenn du mit der Maus über einen Dünger hälst, erscheinen die Inhaltsstoffe des Düngers. Hier hast du auch die Möglichkeit über den Stift die Düngemaßnahme zu bearbeiten oder über den Mülleimer wieder zu löschen. 9 9 10 10 {{html clean="false"}} 11 11 <div id="content_list"> ... ... @@ -21,12 +21,12 @@ 21 21 22 22 === Abziehbarer Vorfruchtwert === 23 23 24 -Wenn du in **Schritt 1 eine Zwischenfrucht**eingetragen hast, dann erscheint für Stickstoff ein Wert im Feld**abziehbare Vorfruchtwerte.**Für alle anderen Nährstoffe wird ein abziehbarer Vorfruchtwert auch bei einer entsprechenden Vorfrucht eingetragen. Der abziehbare Vorfruchtwert ist bereits vom dem Bedarfswert der Kultur abgezogen. Du hast die Möglichkeit diesen errechneten Wert (außer bei N) zu ändern, indem du in dem weißen Kästchen die Zahl änderst. Damit der Bedarfswert aktualisiert wird, klickst du auf das**Speichern-Symbol**ganz links neben den Kästchen für die Vorfruchtwerte.**Wenn die Werte überschrieben werden, ist es nicht möglich diese „rückgängig“ zumachen.**24 +Wenn du in Schritt 1 eine Zwischenfrucht eingetragen hast, dann erscheint für Stickstoff ein Wert im Feld abziehbare Vorfruchtwerte. Für alle anderen Nährstoffe wird ein abziehbarer Vorfruchtwert auch bei einer entsprechenden Vorfrucht eingetragen. Der abziehbare Vorfruchtwert ist bereits vom dem Bedarfswert der Kultur abgezogen. Du hast die Möglichkeit diesen errechneten Wert (außer bei N) zu ändern, indem du in dem weißen Kästchen die Zahl änderst. Damit der Bedarfswert aktualisiert wird, klickst du auf das Speichern-Symbol ganz links neben den Kästchen für die Vorfruchtwerte. Wenn die Werte überschrieben werden, ist es nicht möglich diese „rückgängig“ zumachen. 25 25 26 26 27 27 === Übersicht Düngemittel gesamt === 28 28 29 -In der Übersicht //Düngemittel gesamt// (unten links in der Oberfläche) siehst du die Gesamtmenge der bereits geplanten Düngemittel über alle Schläge. So weißt du immer, welche Menge z. Bsp. einer bestimmten Gülle bereits verplant ist. Durch **Anhaken der Hauptfrucht, Herbstdüngung oder Nebenfrucht kannst du dir die Düngemittelmengen jeweils für die Hauptfrucht bzw. die Nebenfrucht anzeigen lassen**. Hakst du beide Kästchen an, wird dir der Düngemittelaufwand für Haupt- und Nebenfrucht angezeigt. Der Norg-Wert gibt an, wieviel Stickstoff auf organischen Wirtschaftsdüngern auf die Gesamtfläche verteilt wird. Dieser Wert dient zu deiner Orientierung, ob du in der Nährstoffbilanz die 170 kg N-Grenze aus Wirtschaftsdünger einhalten kannst. Der Norg-Wert bezieht sich dabei immer auf die Stickstoffmengen aus den Wirtschaftdüngern, die auf Haupt- und Nebenfrucht appliziert wurden.29 +In der Übersicht //Düngemittel gesamt// (unten links in der Oberfläche) siehst du die Gesamtmenge der bereits geplanten Düngemittel über alle Schläge. So weißt du immer, welche Menge z. Bsp. einer bestimmten Gülle bereits verplant ist. Durch Anhaken der Hauptfrucht, Herbstdüngung oder Nebenfrucht kannst du dir die Düngemittelmengen jeweils für die Hauptfrucht bzw. die Nebenfrucht anzeigen lassen. Hakst du beide Kästchen an, wird dir der Düngemittelaufwand für Haupt- und Nebenfrucht angezeigt. Der Norg-Wert gibt an, wieviel Stickstoff auf organischen Wirtschaftsdüngern auf die Gesamtfläche verteilt wird. Dieser Wert dient zu deiner Orientierung, ob du in der Nährstoffbilanz die 170 kg N-Grenze aus Wirtschaftsdünger einhalten kannst. Der Norg-Wert bezieht sich dabei immer auf die Stickstoffmengen aus den Wirtschaftdüngern, die auf Haupt- und Nebenfrucht appliziert wurden. 30 30 31 31 32 32 [[image:1749112386616-775.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]]