Änderungen von Dokument 5. Schritt Düngeplanung
Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 01.08.2025 08:28
Von Version 39.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 18.07.2025 10:33
am 18.07.2025 10:33
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 40.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 01.08.2025 08:28
am 01.08.2025 08:28
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -1,4 +1,4 @@ 1 -Wenn du nur die Düngebedarfsermittlung erstellst und keine Düngeplanung machen möchtest, kannst du diesen Schritt überspringen und direkt zum Ergebnis gehen. Im Schritt 5 hast du die Möglichkeit eine Düngeplanung für die einzelnen Schläge durchführen. Dafür siehst du in der Übersicht in der Zeile Bedarf den aus den Schritten 1-4 ermittelten schlagspezifischen Düngebedarf für die einzelnen Nährstoffe. In den Zeilen mineralisch- und organisch gedüngt stehen die einzelnen addierten Nährstoffwerte durch die hinzugefügten Dünger. Wenn du noch keine Düngemittel hinzugefügt hast, steht in den Zeilen eine Null. Die Zeile Bilanz stellt die Differenz aus der gesamt gedüngten Menge und dem ermittelten Bedarf für die einzelnen Nährstoffe dar. Ein grüner negativer Wert steht dafür, dass der Düngebedarf für den entsprechenden Nährstoff noch nicht gedeckt ist. Ein roter positiver Wert steht für eine Überdüngung mit dem Nährstoff. Unter der Spalte Düngemittel siehs zt du die von dir hinzugefügten Dünger, deren Menge, den Zeitraum und die jeweiligen Nährstoffwerte aufgeführt. Wenn du mit der Maus über einen Dünger hälst, erscheinen die Inhaltsstoffe des Düngers. Hier hast du auch die Möglichkeit über den Stift die Düngemaßnahme zu bearbeiten oder über den Mülleimer wieder zu löschen.1 +Wenn du nur die Düngebedarfsermittlung erstellst und keine Düngeplanung machen möchtest, kannst du diesen Schritt überspringen und direkt zum Ergebnis gehen. Im Schritt 5 hast du die Möglichkeit eine Düngeplanung für die einzelnen Schläge durchführen. Dafür siehst du in der Übersicht in der Zeile Bedarf den aus den Schritten 1-4 ermittelten schlagspezifischen Düngebedarf für die einzelnen Nährstoffe. In den Zeilen mineralisch- und organisch gedüngt stehen die einzelnen addierten Nährstoffwerte durch die hinzugefügten Dünger. Wenn du noch keine Düngemittel hinzugefügt hast, steht in den Zeilen eine Null. Die Zeile Bilanz stellt die Differenz aus der gesamt gedüngten Menge und dem ermittelten Bedarf für die einzelnen Nährstoffe dar. Ein grüner negativer Wert steht dafür, dass der Düngebedarf für den entsprechenden Nährstoff noch nicht gedeckt ist. Ein roter positiver Wert steht für eine Überdüngung mit dem Nährstoff. Unter der Spalte Düngemittel siehst du die von dir hinzugefügten Dünger, deren Menge, den Zeitraum und die jeweiligen Nährstoffwerte aufgeführt. Wenn du mit der Maus über einen Dünger hälst, erscheinen die Inhaltsstoffe des Düngers. Hier hast du auch die Möglichkeit über den Stift die Düngemaßnahme zu bearbeiten oder über den Mülleimer wieder zu löschen. 2 2 3 3 4 4 {{html clean="false"}} ... ... @@ -29,15 +29,13 @@ 29 29 30 30 === Düngezeitpunkte anlegen === 31 31 32 - Um die jeweiligenDüngezeitpunkte zu definieren empfiehlt es sich die jeweiligen Düngezeitpunkte anzulegen. Dies kannst du tun, indem du auf das grüne Plus oder die Sammelbuchung klickst und die DropDown Liste Zeitraum öffnest und dann deinen gewünschten Düngezeitpunkt auswählst.32 + Um Düngezeitpunkte zu definieren empfiehlt es sich die jeweiligen Düngezeitpunkte anzulegen. Dies kannst du tun, indem du auf das grüne Plus oder die Sammelbuchung klickst und die DropDown Liste Zeitraum öffnest und dann deinen gewünschten Düngezeitpunkt auswählst. Zudem hast du die Möglichkeit deine Düngezeitpunkte auch über die Funktion Zeiten bearbeiten einzutragen: Zunächst klickst du auf den Button Funktionen im fünften Schritt der Düngebedarfsermittlung, der Düngeplanung. Es werden dir nun mehrere Funktionen angezeigt, die du im Schritt Düngeplanung auswählen kannst. Wähle nun die Funktion Zeiten bearbeiten aus. Es öffnet sich ein Fenster in der die Zeiten der Ausbringung festgelegt werden können. Dabei kannst du selbst Zeiten erstellen beispielweise erster Schnitt, Unterfußdüngung etc. Schreibe dazu etwas in das freie Textfeld und drücke anschließend auf das blaue Plus um einen Zeitpunkt hinzuzufügen. Um das Fenster wieder zu schließen, drücke auf Abbrechen. 33 33 34 -Zudem hast du die Möglichkeit deine Düngezeitpunkte auch über die Funktion Zeiten bearbeiten einzutragen: Zunächst klickst du auf den Button Funktionen im fünften Schritt der Düngebedarfsermittlung, der Düngeplanung. Es werden dir nun mehrere Funktionen angezeigt, die du im Schritt Düngeplanung auswählen kannst. Wähle nun die Funktion Zeiten bearbeiten aus. Es öffnet sich ein Fenster in der die Zeiten der Ausbringung festgelegt werden können. Dabei kannst du selbst Zeiten erstellen beispielweise erster Schnitt, Unterfußdüngung etc. Schreibe dazu etwas in das freie Textfeld und drücke anschließend auf das blaue Plus um einen Zeitpunkt hinzuzufügen. Um das Fenster wieder zu schließen, drücke auf Abbrechen. 35 - 36 36 === Düngemittel hinzufügen === 37 37 38 38 Hier hast du 4 Möglichkeiten Düngemittel hinzuzufügen: 39 39 40 -**1) Düngemittel für einen Schlag bearbeiten:** 38 +**1) Düngemittel für einen Schlag bearbeiten:** Du kannst in der Oberfläche von Schritt 5 für jeden einzelnen Schlag die jeweiligen Dünger hinzufügen. Dazu klickst du auf das grüne Plus unten rechts. In der erscheinenden Eingabemaske kannst du den entsprechenden Dünger aus der Stammdatentabelle auswählen. 41 41 42 42 **2) Düngemittel für einen Schlag in der Tabellenansicht bearbeiten: **Wenn du alle Düngemittel für einen Schlag gleichzeitig eingeben willst, dann klickst du auf das Tabellensymbol und dort die Ansicht Düngemittel im Schlag bearbeiten. Hier kannst du nun den ganzen Schlag wie in einer Exceltabelle bearbeiten. Durch Doppelklick auf die Spalte Name kannst du jeden beliebigen Dünger aus den Stammdaten hinzufügen. 43 43