Änderungen von Dokument 3. Nebenfrucht

Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 23.01.2025 09:02

Von Version 3.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 27.11.2024 01:17
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 7.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 16.12.2024 01:30
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -1,5 +1,95 @@
1 -[[image:1732709862023-377.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]Baust Du auf einem Schlag innerhalb eines Jahres neben deiner Hauptfrucht noch eine weitere Kultur an, die noch im gleichen Jahr geerntet wird, gilt diese Kultur als Zweit- bzw. Nebenfrucht. Soll diese Kultur gedüngt werden, muss dafür ebenfalls eine Düngebedarfsermittlung erstellt werden. Nutze dafür das Untermodul 3. Nebenfrucht.
1 +[[image:1732709862023-377.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]Baust du auf einem Schlag innerhalb eines Jahres neben deiner Hauptfrucht noch eine weitere Kultur an, die noch im gleichen Jahr geerntet wird, gilt diese Kultur als Zweit- bzw. Nebenfrucht. Soll diese Kultur gedüngt werden, muss dafür ebenfalls eine Düngebedarfsermittlung erstellt werden. Nutze dafür das Untermodul 3. Nebenfrucht. Dafür ist wichtig, dass du die Hauptfrüchte im Schritt 1 des Untermoduls 1. Hauptfrucht anlegen. Ist keine Hauptfrucht für einen Schlag angelegt, dann kann auch keine Nebenfrucht eingetragen werden.
2 2  
3 -Dafür ist wichtig, dass Du die Hauptfrüchte im Schritt 1 des Untermoduls 1. Hauptfrucht anlegen. Ist keine Hauptfrucht für einen Schlag angelegt, dann kann auch keine Nebenfrucht eingetragen werden.
4 4  
5 -Sind alle Schlagdaten im Schritt 1 bei den Hauptfrüchten komplett, dann kannst Du durch Anklicken des blauen Kästchens //Funktionen //zur Nebenfrucht wechseln. [[image:1621599849111-236.png||height="148" width="180"]]
4 +
5 +{{html clean="false"}}
6 +<div id="content_list">
7 +<h4><i class="fa fa-book"></i>Inhaltsverzeichnis</h4>
8 +<div><ol></ol></div>
9 +<i class="estimated_time">
10 +Geschätze Lesedauer:
11 +&nbsp;<span class="fa fa-clock-o" style=""></span>
12 +<span id="reading_time">5 Minuten</span>
13 +</i>
14 +</div>
15 +{{/html}}
16 +
17 +
18 +Die Funktion **Nebenfrucht** im Modul Düngeplanung von Näon ist darauf ausgelegt, Nährstoffgaben für Nebenfrüchte gezielt zu planen und zu dokumentieren. Nebenfrüchte, wie Zwischenfrüchte oder Untersaaten, spielen eine wichtige Rolle im Nährstoffmanagement, da sie zur Bodenfruchtbarkeit, Erosionsschutz und Stickstoffbindung beitragen.
19 +
20 +=== Hauptfunktionen der Nebenfrucht-Planung ===
21 +
22 +1. (((
23 +**Düngebedarfsermittlung für Nebenfrüchte**:
24 +
25 +* Berechnung des Nährstoffbedarfs basierend auf der spezifischen Kulturart, Bodenbedingungen und Anbauzielen.
26 +* Integration von Standortfaktoren, wie Bodenanalyse und klimatischen Bedingungen, um optimale Düngeempfehlungen zu geben.
27 +)))
28 +1. (((
29 +**Berücksichtigung der Düngeverordnung (DüV)**:
30 +
31 +* Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, wie z. B. Stickstoffobergrenzen für Nebenfrüchte.
32 +* Berücksichtigung von Vorgaben in Wasserschutzgebieten und anderen sensiblen Regionen.
33 +)))
34 +1. (((
35 +**Integration von Vor- und Hauptfrüchten**:
36 +
37 +* Synchronisation mit den Düngeplanungen für Vor- und Hauptfrüchte, um den Gesamtbedarf zu berücksichtigen.
38 +* Vermeidung von Überdüngung durch Anpassung der Düngemengen an die Restnährstoffe der Vorfrucht.
39 +)))
40 +1. (((
41 +**Nährstoffmanagement mit Zwischenfrüchten**:
42 +
43 +* Unterstützung bei der Planung von Zwischenfrüchten, die Stickstoff aus der Luft binden (z. B. Leguminosen) oder im Boden speichern.
44 +* Optimierung der Nährstoffnutzung durch Berücksichtigung von Nmin-Gehalten.
45 +)))
46 +1. (((
47 +**Dokumentation und Berichte**:
48 +
49 +* Automatische Erstellung von Dokumentationen zur Nebenfrucht-Düngung.
50 +* Nachweis der Einhaltung von Regelungen und Vorgaben für Prüfungen und Audits.
51 +)))
52 +1. (((
53 +**Wirtschaftsdünger-Integration**:
54 +
55 +* Einbindung organischer Dünger, wie Gülle oder Mist, für die Nebenfruchtplanung.
56 +* Berechnung der optimalen Verteilung und Ausnutzung von Wirtschaftsdüngern.
57 +)))
58 +1. (((
59 +**Anpassung an Nebenfruchtarten**:
60 +
61 +* Detaillierte Anpassung der Düngung an spezifische Nebenfruchtarten (z. B. Untersaaten, Gründüngungspflanzen).
62 +* Unterstützung bei der Auswahl von Arten und Mischungen, die den Nährstoffkreislauf effizient ergänzen.
63 +)))
64 +1. (((
65 +**Kombination mit Maßnahmen zur Nachhaltigkeit**:
66 +
67 +* Planung von Nebenfrüchten zur Erosionskontrolle, Verbesserung der Bodenstruktur oder Bindung von überschüssigem Stickstoff.
68 +* Unterstützung bei der Optimierung der gesamten Nährstoffbilanz des Betriebs.
69 +)))
70 +1. (((
71 +**Integration in andere Module**:
72 +
73 +* Verknüpfung mit Stoffstrombilanz, Ackerschlagkartei und Hoflager-Modul, um Datenflüsse zu synchronisieren.
74 +* Abstimmung der Nebenfrucht-Düngung mit der gesamten Düngeplanung des Betriebs.
75 +)))
76 +
77 +=== Vorteile ===
78 +
79 +* **Rechtskonformität**: Unterstützung bei der Einhaltung von Vorgaben, wie Stickstoffobergrenzen.
80 +* **Effizienz**: Optimale Nutzung von Restnährstoffen und Wirtschaftsdüngern.
81 +* **Nachhaltigkeit**: Förderung von Bodenfruchtbarkeit und Schutz vor Nährstoffverlusten.
82 +
83 +Die Funktion Nebenfrucht im Modul Düngeplanung bietet Landwirten eine präzise und gesetzeskonforme Möglichkeit, Nebenfrüchte in die Düngeplanung einzubinden und ihre Rolle im nachhaltigen Nährstoffmanagement zu maximiere
84 +
85 +
86 +[[image:1733139996283-746.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]]
87 +
88 +
89 +
90 +
91 +
92 +
93 +
94 +
95 +//Düngeplanung Nebenfrucht Düngebedarfsermittlung//
1733139996283-746.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.StellaBrackmann
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +68.1 KB
Inhalt