Änderungen von Dokument 3. Nebenfrucht
Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 23.01.2025 09:02
Von Version 5.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 02.12.2024 12:47
am 02.12.2024 12:47
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 9.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 23.01.2025 08:38
am 23.01.2025 08:38
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (0 geändert, 1 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -1,14 +1,29 @@ 1 -[[image:1732709862023-377.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]Baust Du auf einem Schlag innerhalb eines Jahres neben deiner Hauptfrucht noch eine weitere Kultur an, die noch im gleichen Jahr geerntet wird, gilt diese Kultur als Zweit- bzw. Nebenfrucht.SolldieseKultur gedüngtwerden,muss dafürebenfallseineDüngebedarfsermittlungerstellt werden.NutzedafürdasUntermodul3.Nebenfrucht.Dafüristwichtig,dassDu dieHauptfrüchte imSchritt1desUntermoduls1. Hauptfruchtanlegen.Ist keineHauptfruchtfüreinenSchlag angelegt, dannkannauchneNebenfruchteingetragenwerden.1 +[[image:1732709862023-377.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]Baust du auf einem Schlag innerhalb eines Jahres **neben deiner Hauptfrucht noch eine weitere Kultur an**, die noch im gleichen Jahr geerntet wird, gilt diese Kultur als **Zweit- bzw. Nebenfrucht. ** Die Funktion **Nebenfrucht** im Modul Düngeplanung von Näon ist darauf ausgelegt, Nährstoffgaben für Nebenfrüchte gezielt zu planen und zu dokumentieren. Nebenfrüchte, wie Zwischenfrüchte oder Untersaaten, spielen eine wichtige Rolle im Nährstoffmanagement, da sie zur Bodenfruchtbarkeit, Erosionsschutz und Stickstoffbindung beitragen. 2 2 3 3 4 4 5 +{{html clean="false"}} 6 +<div id="content_list"> 7 +<h4><i class="fa fa-book"></i>Inhaltsverzeichnis</h4> 8 +<div><ol></ol></div> 9 +<i class="estimated_time"> 10 +Geschätze Lesedauer: 11 + <span class="fa fa-clock-o" style=""></span> 12 +<span id="reading_time">5 Minuten</span> 13 +</i> 14 +</div> 15 +{{/html}} 5 5 6 6 18 +=== Vorgehensweise === 7 7 20 +Um deine Nebenfrucht einzutragen musst du zunächst eine **Düngeplanung** in näon starten. Gehe dazu auf das Modul Düngeplanung und **starte eine Bilanz** für den jeweiligen Betrieb im jeweiligen Jahr und Bilanzjahr. Wenn du nach Starten der Bilanz auf das **Düngesacksymbol **klickst, kannst du den **Reiter Nebenfrucht** auswählen. Trage nun deine Daten dort ein, indem du entweder über die** Sammelbuchung oder das Stiftsymbol** deine Werte einträgst. Es ist wichtig, dass du die **Hauptfrüchte im Schritt 1 des Untermoduls 1. Hauptfrucht anlegen. Ist keine Hauptfrucht für einen Schlag angelegt, dann kann auch keine Nebenfrucht eingetragen werden.** 8 8 22 + 9 9 10 - [[image:1733139996283-746.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"data-xwiki-image-style-border="true"]]24 + 11 11 26 +[[image:1737617912950-328.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]] 12 12 13 13 14 14 ... ... @@ -16,4 +16,5 @@ 16 16 17 17 18 18 34 + 19 19 //Düngeplanung Nebenfrucht Düngebedarfsermittlung//
- 1737617912950-328.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.StellaBrackmann - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +71.7 KB - Inhalt