Änderungen von Dokument Düngeplanung
Zuletzt geändert von Stella Brackmann am 21.07.2025 01:37
Von Version 60.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 09.07.2025 08:37
am 09.07.2025 08:37
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 49.1
bearbeitet von Stella Brackmann
am 04.07.2025 08:28
am 04.07.2025 08:28
Änderungskommentar:
Neuen Anhang 1751610509107-438.png hochladen
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (0 geändert, 0 hinzugefügt, 2 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -1,7 +1,9 @@ 1 1 ((( 2 -[[image: 1751977742548-525.png||data-xwiki-image-style-alignment="start"]]Eine zentrale Forderung der Düngeverordnungist die **Düngebedarfsermittlung**.Vor der Ausbringung vonDüngern mit wesentlichen Gehalten an Stickstoffoder Phosphatusst du den Düngebedarf der Kultur für jeden Schlagermitteln. Aufgrund des ermitteltenNährstoffbedarfserstellt näon den Düngeplan, dereine optimaleNährstoff- und Arbeitseffizienzgewährleistet.Nutze näon um aktuelle Herausforderungeninder Düngeplanung zu meistern.2 +[[image:duengeplanung_small.png||alt="Düngersack" data-xwiki-image-style-alignment="start" height="68" width="68"]] 3 3 4 +Eine zentrale Forderung der Düngeverordnung ist die **Düngebedarfsermittlung**. Vor der Ausbringung von Düngern mit wesentlichen Gehalten an Stickstoff oder Phosphat musst du den Düngebedarf der Kultur für jeden Schlag ermitteln. Aufgrund des ermittelten Nährstoffbedarfs erstellt näon den Düngeplan, der eine optimale Nährstoff- und Arbeitseffizienz gewährleistet. Nutze näon um aktuelle Herausforderungen in der Düngeplanung zu meistern. 4 4 6 + 5 5 {{html clean="false"}} 6 6 <div id="content_list"> 7 7 <h4><i class="fa fa-book"></i>Inhaltsverzeichnis</h4> ... ... @@ -26,8 +26,9 @@ 26 26 Nach der Auswahl des Betriebs lädt das Programm alle in der Vergangenheit bereits erstellten Düngeplanungen und listet sie in chronologischer Reihenfolge auf. Danach wird für die Neuerstellung entweder das aktuelle Jahr oder das nächste Jahr nach der letzten Düngeplanung vorgeschlagen, so dass du dies in der Regel nicht auswählen musst. 27 27 28 28 29 -[[image:1751952110068-724.png||data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true"]] 30 30 32 +[[// //>>image:Bildschirmfoto 2023-12-03 um 17.48.16.png||alt="Starten der Düngeplanung" data-xwiki-image-style-alignment="start" data-xwiki-image-style-border="true" height="385" width="1400"]] 33 + 31 31 //Übersicht über alle erstellten Bilanzen// 32 32 33 33 ... ... @@ -50,10 +50,6 @@ 50 50 </div> 51 51 {{/html}} 52 52 53 - 54 - 55 - 56 - 57 57 (% class="box warningmessage" %) 58 58 ((( 59 59 Bei der Datenübernahme prüft das Programm, ob bereits durch ein anderes Modul wie die Betriebsobergrenze oder die Ackerschlagkartei eine Schlagliste vorhanden ist. Diese Module teilen sich eine Schlagliste. Ist keine Schlagliste vorhanden übernimmt das Programm die Schlagdaten aus dem ausgewählten Vorjahr und schreibt u.a. Hauptfruchtwerte automatisch in die Vorfruchtspalte. ... ... @@ -176,7 +176,16 @@ 176 176 Unterliegen die Flächen deines Betriebes dem Wasserschutzbedarf, kannst du bei Anlage einer Düngeplanung (oder auch später noch bei Bearbeitung) die Option Wasserschutzbedarfe anhaken. Durch das Anhaken erhältst du zusätzliche Optionen in der Düngeplanung, die dir eine separate Berechnung auf Grundlage der bereits vorhandenen Düngeplanung ermöglicht. Mehr dazu erfährst du (% class="wikiinternallink wikiinternallink" %)**__[[hier>>doc:.1\. Hauptfrucht.3\. Schritt Zu- & Abschläge.Wasserschutzbedarfe.WebHome]]__**(%%). 177 177 178 178 178 +=== Funktionen === 179 179 180 +((( 181 +(% class="wikigeneratedid" id="HAutomatischeErmittlungderKulissen" %) 182 +**Automatische Ermittlung der Kulissen** 183 +))) 184 + 185 +Hier sind die aktuellen Gebietskulissen für Nitrat- und Phosphatgebiete hinterlegt. Wenn du diese Funktion auswählst, kannst du die Kulissen entweder für einzelne Betriebe oder für alle Betriebe auf einmal ermitteln. Die Ermittlung wird automatisch anhand der hinterlegten FLIK-Nummer generiert. In der Schlagliste kann das Ergebnis der Ermittlung jederzeit eingesehen und auch manuell wieder geändert werden. Ebenso ist es wichtig, dass die FLIK- Nummer in der richtigen Schreibweise angegeben wird. Beispielsweise für Niedersachsen: DENILI. Zudem muss das Bilanzdatum der DBE zur FLIK- Nummer passen. Wenn beispielsweise das Bilanzdatum veraltet ist, die FLIK jedoch richtig, kommt es zu einem Fehler in unserem Programm. Allgemein solltest du bei der Nutzung dieser Funktion Vorsicht walten lassen, da unser Programm Daten aktiv löscht falls die FLIK oder das Bilanzdatum fehlerhaft sind. Die Daten zu der Kulissenermittlung stammen aus unseren Stammdaten. 186 + 187 + 180 180 === Deine Vorteile in näon === 181 181 182 182 {{html clean="false"}} ... ... @@ -196,35 +196,3 @@ 196 196 </table> 197 197 {{/html}} 198 198 ))) 199 - 200 - 201 - 202 - 203 - 204 - 205 - 206 - 207 - 208 - 209 - 210 - 211 - 212 - 213 - 214 - 215 - 216 - 217 - 218 - 219 -=== FAQ - Häufig gestellte Fragen === 220 - 221 -{{html clean="false"}} 222 -<ul class="accordion"> 223 - <li class="accordion-item"> 224 - <strong class="accordion-thumb">1. Kann ich meine Daten aus vorherigen Jahren übernehmen?</strong> 225 - <p class="accordion-panel">Ja. Über die Funktion Datenübernahme kannst du Daten sowohl aus vorherigen Jahren als auch aus anderen Modulen übernehmen.</p> 226 - </li> 227 - 228 - 229 - 230 -{{/html}}
- 1751952110068-724.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.StellaBrackmann - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -97.4 KB - Inhalt
- 1751977742548-525.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.StellaBrackmann - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -5.3 KB - Inhalt